Home / Gesamtverzeichnis / Biografie eines zufälligen Wunders
Coverabbildung von "Biografie eines zufälligen Wunders"

Tanja Maljartschuk - Biografie eines zufälligen Wunders

Mutig und aberwitzig: ein Buch, das man nicht vergisst!

Die Welt, in der Lena heranwächst, ist geprägt von Willkür und Gewalt, doch das Mädchen setzt sich zur Wehr – mit Witz, Eigensinn und einer gehörigen Portion Mut. Und sie versucht zu helfen: der Erzieherin im Kindergarten, den herrenlosen Hunden, die an chinesische Restaurants verkauft werden sollen, der Diskuswerferin Wassylyna und ihrer Freundin Hund, der beide Beine abgefroren sind. Auf ihrer Suche nach dem „zufälligen Wunder“ – einer fliegenden Frau, die immer dort auftauchen soll, wo Hilfe am nötigsten ist – gelingt es Lena, sich trotz aller Widrigkeiten zu behaupten. Tanja Maljartschuk ist ein Werk von grausamer Komik gelungen, ein Buch, das man nicht vergisst.

Erhältlich als

  • E-Book
    Aus dem Ukrainischen übersetzt von Anna Kauk.
    220 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701743605
    Erscheinungsdatum: 27.08.2013

    Empfohlener Verkaufspreis
    12,99 inkl. MwSt.
  • Hardcover
    Aus dem Ukrainischen übersetzt von Anna Kauk.
    220 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701716128
    Erscheinungsdatum: 27.08.2013
    21,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Tanja Maljartschuk

geboren 1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine. Sie schloss an der dortigen Prykarpattia National Universität ein Philologiestudium ab, arbeitete einige Jahre als Journalistin bei den verschiedensten Fernsehsendern in Kiew. Seit 2011 lebt sie in Wien, 2009 erschien ihr erster Erzählband „Neunprozentiger Haushaltsessig“. Zuletzt erschienen: "Biografie eines zufälligen Wunders" (2013). Tanja Maljartschuk (UA) ist die Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises. Die Preisverleihung fand am Sonntag im Rahmen der 42. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt statt. Weitere Infos: https://kaernten.orf.at/news/stories/2923286/

Pressestimmen

Hier schlägt die Ironie in Sarkasmus um, das Lächeln gefriert einem auf den Lippen. (…)
Es ist ein ebenso wunderbares wie bitteres Buch, eine schreiende Anklage in Prosa (…). Über diese Tristesse erhebt sich Lena, ein weiblicher Don Quichotte der Erniedrigten und Beleidigten, wie ein schwebender Chagallscher Engel.
[Quelle: Sabine Berking, FAZ]

(…) klug, liebevoll und aberwitzig.
[Quelle: Erika Achermann, ST. GALLER TAGBLATT]

Mit „Biographie eines zufälligen Wunders“ hat Tanja Maljartschuk einen amüsanten Schelminnenroman geschrieben, eine sarkastische Abrechnung mit der postkommunistischen Tristesse in ihrem Heimatland, eine unterhaltsame Groteske, stilsicher gewürzt mit einer Prise magischen Realismus. Man will mehr lesen von dieser gewitzten, mit allen Wassern erzählerischen Könnens gewaschenen Autorin.
[Quelle: Günter Kaindlstorfer, Ö1]

Der neue Roman von Tanja Maljartschuk ist selbst ein Wunder.
(…) Auch in ihrem zweiten, ins Deutsche übersetzten Buch, erweist sich die junge ukrainische Autorin als präzise Beobachterin, als Meisterin der Lakonie. Dabei entwirft sie ein gleichermaßen apokalyptisches, witziges und zutiefst poetisches Porträt der postsowjetischen Umbruchsgesellschaft in ihrem Land. Am Ende versagt Maljartschuk ihrer Heldin die Erkenntnis, dass es das Übernatürliche wirklich gibt.
[Quelle: Mirko Schwanitz, WDR 5]

Faszinierend, wie hier die „slawische Sprache“ baumelt, wie Trauriges in Humor verpackt leichtfüßig daherkommt, gleichzeitig das Lachen buchstäblich im Hals stecken bleibt, ein modernes Märchen mit einer ausgewogenen Balance an Gut und Böse erzählt wird.
[Quelle: Wolfgang Kühn, MAGZIN.AT]

Mit viel Sprachwitz, einer ebenso lakonischen wie sparsamen Sprache und Anleihen bei den magischen Realisten erzählt uns Maljartschuk die Biografie einer jungen Frau auf der Suche nach Menschen, die Wunder vollbringen können. Die Erkenntnis, dass das Übernatürliche letztlich das Menschliche in ihr selbst ist, versagt Maljartschuk ihrer Heldin. Am Ende verschwindet Lena aus dem Roman auf eine Weise, wie uns allen das Kind in uns selbst abhandenkommt - langsam und schleichend. Ein ebenso fesselnder wie witziger Roman ist Tanja Maljartschuk da gelungen, der im Meer der Neuerscheinungen dieses Jahres selbst den Anspruch eines kleinen - aber keineswegs zufälligen - Wunders erfüllt.
[Quelle: Mirko Schwanitz, BAYERN 2, BÜCHERMAGAZIN DIWAN]

…Kafka und Thomas Bernhard lassen grüßen…
[Quelle: Erich Klein, FALTER]

Obwohl schnell zu lesen, bietet der Roman doch viel mehr als bloße Unterhaltung.
[Quelle: Grigory Shklyar, TIROLER TAGESZEITUNG]

Ein toller Roman mit einer Protagonistin, die gerade angesichts der Aussichtslosigkeit einen eigenständigen Weg sucht und findet.
[Quelle: Liliane Studer, VIRGINIA]

Wie es einem Mädchen, einer jungen Frau ergeht, die Ungerechtigkeit nicht ertragen kann, davon erzählt Tanja Maljartschuk mitreißend und mit viel Sinn für Komik.
[Quelle: Irmtraud Gutschke, NEUES DEUTSCHLAND]

Residenz hat einen wunderbaren zweiten Band der ukrainischen Autorin Tanja Maljartschuk vorgelegt.
[Quelle: Martin Pollack, BÖRSENBLATT]

Ein „wunderbares" Märchen, von der jungen, seit einigen Jahren in Wien lebenden Autorin mit viel Feingefühl und Charme, aber auch mit Sarkasmus und grimmigem Humor erzählt (...). Ein Roman, der jetzt auch ungeahnte Aktualität bekommen hat.
[Quelle: u.k., NEUES VOLKSBLATT]

Ein leichtfüßig erzählter Roman über herzensgute Naivität und wachen Verstand, der auf erfrischende Weise zeigt, das mit „nichts" alles möglich ist. Darüber hinaus nicht nur ein Spiegel für politische Zustände, sondern auch ein Kontrapunkt zur saturierten Wohlstandsgesellschaft.
[Quelle: Sabine Krutter, BIBLIO]

Wie ein roter Faden zieht sich durch Maljartschuks vergnügliches Buch der Glaube an die Improvisation. „Biografie eines zufälligen Wunders“ ist ein als Bildungsroman verkleidetes Schelmenstück.
[Quelle: Ronald Pohl, DER STANDARD]

...hier hat ein großes Talent die Bühne der Weltliteratur betreten! Möge der seit zwei Jahren in Wien lebenden Autorin noch viel Skurriles über den Weg laufen, an dem sie uns teilhaben lässt.
[Quelle: Anne Hahn, KIEZ-TICKER]

„Biographie eines zufälligen Wunders" ist eine echte Entdeckung – bei aller Einfachheit der Sprache wird ein Maximum an Emotion transportiert, wobei traurige Ironie den Grundton gibt.
[Quelle: Stefan Tolksdorf, BADISCHE ZEITUNG]

Mit einer überraschend lakonischen Weisheit gelingt es der jungen Autorin, die ganze Absurdität der heutigen Ukraine bloßzulegen. (...) Hier hat eine neue starke Stimme die Literaturszene betreten, die trotz ihrer Jugend bereits ihren eigenen Stil gefunden hat und dabei aus den besten Traditionen der ostslawischen Literatur von Bulgakow bis Platonow schöpft.
[Quelle: Andreas Pittler, CULTURMAG]

… eine rasante Fahrt durch die jüngere Geschichte der Ukraine…
[Quelle: Sebastian Fasthuber, SALZBURGER NACHRICHTEN]

… ein präzises Bild einer Gesellschaft, die Demokratie erst lernen muss.
[Quelle: SOUND & MEDIA]

Wer eine Ahnung davon bekommen möchte, warum tausende Ukrainer für diese Werte wochenlang bei Eis und Schnee auf der Straße ausgeharrt, ihr Leben riskiert und im Fall der etwa 100 in Kiew getöteten Demonstranten sogar gelassen haben, sollte diesen bemerkenswerten Roman unbedingt lesen.
[Quelle: Moses Fendel, MOSAIK, WDR 3]

In ihrem Debutroman hat sich die Autorin ihr Leiden an den ukrainischen Verhältnissen von der Seele geschrieben und all denen, die für eine Gesellschaft ohne Korruption und staatliche Willkür kämpfen, eine kraftvolle Stimme gegeben. Ich kann den Roman rundum empfehlen. spritzig - klug - und bissig.
[Quelle: Isabella Bischoff, RADIO DREYECKLAND]

Kurz und gut – ein komplexes Vexierspiel mit Elementen des Schelmenromans, der Groteske, des magischen Realismus und selbstbezüglicher Spielchen der Literatur.
[Quelle: Eva Schäfers, GENERAL ANZEIGER]

Komisch, schräg, aberwitzig.
[Quelle: WOHN! DESIGN]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Neunprozentiger Haushaltsessig'

Tanja Maljartschuk - Neunprozentiger Haushaltsessig

Ein Mann, der seine Freundin so sehr liebt, dass er sich nach ihrem Betrug in ihr Muttermal verwandelt. Ein Tierarzt, der ein fremdes Mädchen nach einem Autonunfall beim Sterben begleitet und ihr nicht den erlösenden Satz sagt. Eine Frau, die ihren Mann und ihr Dorf verlässt, um den Tod zu suchen, und fröhlich wiederkehrt. Tanja Maljartschuk verbindet in drei Teilen drei unterschiedliche Welten: Die Welt des "Ichs" aus der Gegenwart, die archaische Welt eines Dorfes außerhalb jeglicher Zeit und die Welt eines Kindes aus der späten Sowjet- und frühen Ukrainezeit der 80er- und 90er-Jahre. Sie erzählt in einem beinahe beiläufigen Ton über große Momente, die in einer Sekunde das Leben verändern. Es sind Geschichten über Sehnsüchte, Träume und subjektive Realität. Die Mosaiksteine in "Neunprozentiger Haushaltsessig" haben eines miteinander gemein: die Beziehungslosigkeit zwischen den Menschen und die Grausamkeit des Moments. Leichtfüßig und im Plauderton kommen diese Geschichten daher, zwischen Wirklichkeit und Absurdität. Der kraftvolle, poetische Ruf einer ukrainischen jungen Autorin, der gehört werden muss.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Kickboxen mit Lu'

Roman Marchel - Kickboxen mit Lu

„Also, kein Sex, kein Gott, keine Träume“, sonst redet Lu über alles. Den Eltern erzählt sie, sie fahre in ein Trainingscamp, zwei Wochen Kickboxen. Stattdessen nimmt sie sich eine Auszeit, mietet sich ein in der Pension „Zur schönen Gegenwart“. Lu ist 16, Geschichte hat sie noch keine, keine richtige, aber reden kann sie, wie andere atmen. In der Pension trifft sie auf Tulpe Valentin, eine alte Schriftstellerin, acht Romane hat sie geschrieben, der letzte ist lange her. Sie glaubt, sie hätte ihr Leben hinter sich und auch das Schreiben. Die Auszeit, die sie und ihr kranker Pensionsnachbar sich nehmen, ist ein Warten auf den richtigen Moment aufzugeben. „Ein Treffer, den man kommen sieht, tut weniger weh.“ Aber dann kommt Lu und redet, und Tulpe Valentin hört zu und schreibt auf, ihren letzten Roman, weil sie erkennt, dass sie hier das Leben vor sich hat – ein anderes Leben, das weitergeht.