Home / Gesamtverzeichnis / Samir, genannt Sam
Coverabbildung von "Samir, genannt Sam"

Mano Bouzamour Bettina Bach (Übersetzung) - Samir, genannt Sam

Temporeich, authentisch und unverschämt erzählt Mano Bouzamour von einer Jugend im Einwandererviertel von Amsterdam.

Auf einem gestohlenen Flügel spielt Samir, genannt Sam, morgens klassische Musik, beim Freitagsgebet in der Moschee kämpft er mit Fantasien von blonden, nackten Teufelinnen, im Geschichtsunterricht träumt er von Rache für die mutige Anne Frank, am glücklichsten ist er jedoch, wenn er nachts mit seinem geliebten Bruder auf der Vespa durch Amsterdam brausen darf. So wächst Sam als Sohn marokkanischer Einwanderer im bunten De-Pijp-Viertel heran, bis sein großer Bruder, der von Betrug und Diebstahl lebt, verhaftet wird und für sechs Jahre in den Knast muss. Doch Sam verspricht ihm, allen Widerständen zum Trotz den Schulabschluss im bürgerlichen Elitegymnasium zu schaffen, und meistert ein Leben voller Kontraste mit viel Witz und Frechheit.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Niederländischen übersetzt.
    296 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701716579
    Erscheinungsdatum: 01.06.2016
    24,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Aus dem Niederländischen übersetzt.
    296 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701745319
    Erscheinungsdatum: 01.06.2016

    Empfohlener Verkaufspreis
    14,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Mano Bouzamour

geboren 1991 in Amsterdam. Er studiert Geschichte und lebt als Klaviervirtuose und Autor in Amsterdam. „Samir, genannt Sam“ ist sein autobiografischer Debütroman. Das Buch wurde in den Niederlanden als Roman einer neuen, urbanen Generation gefeiert, der Stoff wurde für Film, Theater und Hörspiel bearbeitet. Bouzamour schreibt jede Woche eine vieldiskutierte Kolumne in der Tageszeitung Het Parool.

Bettina Bach (Übersetzung)

aufgewachsen in Deutschland und Frankreich, lebt in Jena. Studium der Kulturwissenschaften an der Universität Amsterdam. Bettina Bach übersetzt aus dem Niederländischen und Französischen, u.a. Jan Siebelink und Tommy Wieringa. Für die Übersetzung von Arjan Vissers "Der blaue Vogel kehrt zurück" wurde sie 2014 mit dem Else-Otten-Preis ausgezeichnet. Für den Residenz Verlag übersetzte sie die Romane "Samir, genannt Sam" von Mano Bouzamour, „Norden“ von Sien Volders, "Gebrochen-Weiß" und "Vom Wahnsinn einer Frau" (2024). von Astrid H. Roemer. 

Pressestimmen

An der Vitalität dieser Kunstsprache lässt sich vor allem eines ablesen: die Begabung Bouzamours.
[Quelle: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG]

Samir ist eine sympathische Trotzgestalt, ein einsamer Volksheld. Sein souveräner Umgang mit versteckten Rassismen und den Feindbildern der importierten Maghreb-Kultur (…), das taugt für einen Traum von Gleichberechtigung.
[Quelle: Till Briegleb, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]

Ein Entwicklungsroman also - aber was für einer! Mano Bouzamour erzählt mit hohem Tempo, schnellem Rhythmus und starken Pointen, das ist oft ausgesprochen komisch und unterhaltsam. (...) Sehr gelungen auch, wie Bouzamour Klischees von "den Marokkanern" einerseits bedient, auch mal ironisiert, andererseits aber auch spielerisch unterläuft.
[Quelle: Ulrich Noller, WDR]

Die Buchhandlung Garamond in Eisenberg empfiehlt „Samir, genannt Sam“ von Mano Bouzamour (…) Der Roman beschreibt ein Leben voller Kontraste, gepaart mit Witz und Humor.
[Quelle: DIE RHEINPFALZ]

Der mit dem Witz der Jugendsprache erzählte Roman ist weniger eine Geschichte vom Leben „zwischen den Kulturen“ als eine vom sozialen Aufstieg und vom Glück individueller Emanzipation.
[Quelle: Philipp Idel, BERLINER ZEITUNG]


Ein Buch, das fasziniert und die vielen Facetten von fremden Kulturen zeigt.
[Quelle: ECHO]

Gelungener Debütroman!
[Quelle: NEUES DEUTSCHLAND]

Die ungeschönte Brutalität der Straße trifft hier ungebremst auf den subtilen Rassismus der gehobenen niederländischen Gesellschaft. In diesem Spannungsfeld bemüht sich Sam mit Witz und Verstand, kleinen Betrügereien und einer großen Klappe darum, seinen eigenen Weg zu finden.
[Quelle: PHARMAZEUTISCHE ZEITUNG]

Rasant fabulierend und mit situativer Komik in ironischem Jargon beschreibt Mano Bouzamour sein autobiographisches Alter Ego (…) Geschickt löst sein Protagonist gesellschaftliche Grenzen auf, indem er Klischees zerfleddert und dabei emotional authentisch bleibt.
[Quelle: Hans-Dieter Grünefeld, BUCHMEDIA MAGAZIN]

In seinem autobiographischen Roman beschreibt der Sohn marokkanischer Einwanderer laut, frech, humorvoll und ehrlich, was hinter dem Begriff „Migrationshintergrund“ steckt und wie es ist, sich zwischen zwei Kulturen entscheiden zu müssen.
[Quelle: Carolina Zimmermann, ABENDZEITUNG]

Die Töne, die seine Worte anschlagen, sind voll spannender Kontraste, reichen von klassisch-elegant bis zu aggressivem Gangster-Rap.
[Quelle: Maja Fiedler, SWR2 Forum Buch]

Der Erfolg lässt sich einfach erklären: Mano Bouzamour ist einer der ersten, der radikal offen vom Aufwachsen zwischen zwei Kulturen erzählt (…) Und: Bouzamour kann schreiben.
[Quelle: Silke Bartlick, dw.com]

Es ist eine Coming of Age-Geschichte, die von Ausgrenzung und Vorurteilen erzählt, von einem nicht gewaltfreien Aufeinanderprallen zweier Kulturen. Impulsiv und flapsig, rasant und unverblümt.
[Quelle: Kristina Pfoser, Ö1 Morgenjournal]

In einem rotzfrechen, teilweise naiven, pubertären und gleichzeitig poetischen Ton erzählt der 25-jährige Bouzamour die Geschichte von Samir Zafar. Bouzamours Hauptfigur ist dabei gnadenlos ehrlich, kritisch, pflegt ein fragwürdiges Frauenbild und behauptet sich in einem Umfeld, in dem Widersprüche zur Tagesordnung gehören.
[Quelle: Christina Koormann, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]

… ein ganz großen Wurf. (…) Selten hat ein Roman so zu seiner Zeit gepasst. (…) Es ist ein Roman, der aufwühlt, und eine neue Art von Großstadtroman.
[Quelle: Tobias Bayer, FRANKURTER ALLGEMEINE ZEITUNG]

Der Sohn marokkanischer Einwanderer hat vor drei Jahren, im Alter von 22, gleich mit seinem ersten Roman "Samir, genannt Sam" einen Volltreffer gelandet.
[Quelle: Tobias Pollock, RADIO BREMEN]

Berührendes Immigranten-Schicksal mit viel Tiefgang und spannend erzählt.
[Quelle: Andrea Braunsteiner, WOMAN]

Rasant fabulierend und mit situativer Komik in ironischem Jargon….
[Quelle: Hans-Dieter Grünfeld, BUCHKULTUR]

Bouzamour beschreibt eine Jugend als marokkanischer Einwanderer in Amsterdam, die trotz aller Tücken ordentlich witzig sein kann. Ein Leben voller verwirrender Kontraste.
[Quelle: ORF ONLINE]

Bouzamour verschafft sich mit seinem überzeugenden Debüt Zugang zur ersten Reihe der niederländischen Literatur.
[Quelle: REFORMATORISCH DAGBLAD]

Bouzamour drischt mit voller Kraft auf Klischees ein, gleichzeitig verkehrt er sie jedoch in ihr Gegenteil. Dank seinem schelmischen Stil sprüht dieser mitreißende und unterhaltsame Coming-of-Age-Roman.
[Quelle: KNACK]

An der Vitalität dieser Kunstsprache lässt sich vor allem eines ablesen: die Begabung Bouzamours.
[Quelle: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG]

Die Realität der multikulturellen Gesellschaft wird spannend, locker und differenziert beschrieben. Eine wunderbare Geschichte über Identitäten, Heranwachsen und Liebe, die Bouzamour mit Schwung, witzigen, scharfsinnigen Dialogen und pulsierender Gossensprache erzählt.
[Quelle: NRC HANDELSBLAD]

Bouzamour erzählt in frechem, ungeschliffenem Ton, aber nicht ohne Poesie.
[Quelle: BÜCHER MAGAZIN]

Dieser autobiographische, somit authentische Roman ist spannend erzählt und geschickt konstruiert (…) witzig, hoffnungsvoll und melancholisch.
[Quelle: Sabine Neubert, NEUES DEUTSCHLAND]

Erzählt wird in diesem Buch eine Entwicklungs- und Emanzipationsgeschichte. Der junge Samir, der lieber Sam genannt werden möchte, befreit sich aus der Enge und Ausweglosigkeit seines muslimisch geprägten Umfelds. Dabei gelingt Bouzamour das Kunststück, seinen musikalisch hochbegabten und lernbegierigen Protagonisten mit genau der Dosierung an Frechheit, Respektlosigkeit, aber auch gewitztem Charme auszustatten, die nötig ist, um sich über die Regeln dieser geschlossenen Gemeinschaft hinwegzusetzen - und zwar ohne seine Verbundenheit mit dieser zu verraten oder zu verleugnen.
[Quelle: Angela Gutzeit, DEUTSCHLANDFUNK]

Der autobiografische Roman ist witzig, manchmal brutal und nimmt sich kein Blatt vor den Mund. Sam erlebt in seiner Jugend mehr als viele andere in ihrem ganzen Leben- und er lässt uns unmittelbar daran teilhaben. Ein Debüt, das neugierig darauf macht, was dem Erstling folgen wird!
[Quelle: Bettina Armandola, BOOK REVIEW]

Das Buch bietet freche Sprüche, krasse Umgangssprache und liefert eine plastische Darstellung dessen, was es bedeutet, als Einwandererkind in einer multikulturellen Umgebung zu bestehen.
[Quelle: Barbara Rieder, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Wer das Buch einmal zur Hand nimmt, wird es so schnell nicht mehr weglegen.
[Quelle: Nadia Baha, KULTURWOCHE.AT]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Vom Wahnsinn einer Frau'

Astrid H. Roemer Bettina Bach (Übersetzung) - Vom Wahnsinn einer Frau

Paramaribo um 1950: Die junge Lehrerin Nunka wird von ihrer Familie mit Louis aus Curaçao verheiratet, doch schon bald wagt sie Unglaubliches: Nach nur neun Tagen flieht sie vor ihrem gewalttätigen Ehemann. Doch in Suriname gibt es keinen Platz für weibliche Selbstbestimmung: Ihre Eltern schicken sie weg, in ihrem Job wird sie gekündigt. Ihre verzweifelte Suche führt Nunka als Kindermädchen zu einer holländischen Familie, und zwischen ihr und der Hausherrin Gabrielle entbrennt eine fatale, verbotene Leidenschaft. Als wahnsinnig abgestempelt, mit Gefängnis und Irrenanstalt bedroht, müssen Nunka und Gabrielle zu viele Kämpfe führen, um gewinnen zu können. Erstmals 1982 erschienen, gilt „Vom Wahnsinn einer Frau“ als Kultbuch der feministischen postkolonialen Literatur.

Coverabbildung von 'Gebrochen-Weiß'

Astrid H. Roemer Bettina Bach (Übersetzung) - Gebrochen-Weiß

In Surinam, der ehemaligen niederländischen Kolonie in Südamerika, mischen sich Sprachen und Religionen, Hautfarben und Ethnien. In Paramaribo leben die Frauen der Familie Vanta, drei Generationen, von der sterbenskranken Oma Bee bis zu Enkelin Imker, die sie liebevoll betreut, von Mutter Louise, die vier Kinder alleine großzieht, bis zu ihrer Tochter Heli, die wegen einer verbotenen Affäre in die Niederlande geschickt wird. Sie alle sind auf der Suche nach Zugehörigkeit, sie alle träumen von einem besseren Leben. „Gebrochen-Weiß“ ist ein vielstimmiger Chor weiblicher Erzählungen, es wird geflüstert und geschrien, geweint und gejubelt. Astrid H. Roemers Sprache geht unter die Haut, eindringlich erzählt sie von Liebe und Tod, Familie und Trennung, Heimat und Verlust.

Coverabbildung von 'Norden'

Sien Volders Bettina Bach (Übersetzung) - Norden

Als die junge Silberschmiedin Sarah das Angebot einer großen Schmuckfirma erhält, muss sie eine Wahl zwischen Kunst und kommerziellem Erfolg treffen: Sie flieht vor dieser Entscheidung und landet in der ehemaligen Goldgräberstadt Forty Miles an der Grenze zu Alaska. Wer hier wohnt, hat seine Geschichte hinter sich gelassen, um neu anzufangen, um ein freieres Leben fernab der Zivilisation zu führen. Die wilde Schönheit des hohen Nordens nimmt Sarah gefangen, hier findet sie Freunde, Liebe, Musik – und letztlich eine neue Heimat. In eindringlichen Bildern von großer Intensität erzählt Sien Volders‘ hochgelobter Debütroman die Liebesgeschichte einer jungen Frau, die um ihre Kunst und um das Recht auf ein freies, selbstbestimmtes Leben kämpft. Ein Roman voll dunkler Romantik.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Alles, was Sie über Philine Blank wissen müssen'

Katja Buschmann - Alles, was Sie über Philine Blank wissen müssen

Philine hat eine in Liebesdingen wankelmütige Mutter und wechselnde Väter, sie bewegt sich im Wasser wie ein Fisch und verliert schließlich auch an Land den Boden unter den Füßen. Als Philine nach einem Zusammenbruch in ein Dorf umziehen muss, lernt sie Planta kennen, Planta-derden-Plan hat, der ihr im Morgengrauen das beste Rührei der Welt serviert und dessen Augen so blau sind wie ein Haifischbecken. Er zeigt ihr das „Flaschenhaus“ am See, wo jeder willkommen ist. Hier scheint ein anderes Leben möglich, ein glückliches, schwereloses, freies. Doch als sich die Flaschenhauskommune im Winter auflöst, entscheidet sich Philine gegen das Kaputtgehen und hält fest – was war und was nicht gewesen ist, und alles, was Sie wissen müssen.

Coverabbildung von 'Als ob man sich auf hoher See befände'

Yara Lee - Als ob man sich auf hoher See befände

Marla und James sind jung, sie verlieben, verlieren und begegnen sich wieder. Ihr Glück scheint keine Grenzen zu kennen, bis James Marla auf seine meeresbiologische Forschungsreise nach Mexiko mitnimmt. Dort werden sie in eine böse Intrige verwickelt – und straucheln unter der Last der Missverständnisse und Feindseligkeiten. Auch Ulysses ist das Kind einer längst vergangenen Liebe, vor allem aber ist er Marlas Vater, der sie als Kind verlassen hat und der in einer melancholischen Stimmung beschließt zu sterben. Zunächst aber gilt es, den geeigneten Ort dafür zu finden – oder soll er doch eher die verlorene Tochter suchen? Yara Lees Debüt erzählt spielerisch leicht von Liebe und Verlust und davon, dass Suchen und Finden nicht immer etwas miteinander zu tun haben.