Home / Gesamtverzeichnis / Wenn sie auch schlecht singen, das macht nichts.
Coverabbildung von "Wenn sie auch schlecht singen, das macht nichts."

Christoph Wagner-Trenkwitz - Wenn sie auch schlecht singen, das macht nichts.

Versuche über Verdi

zum 200. Geburtstag des unsterblichen Opernkomponisten.

Aida, Nabucco, Rigoletto, Don Carlos, La Traviata – Giuseppe Verdis große Opern sind von zeitloser Faszination. Ihre Heldinnen und Helden dienen als Spiegel der Realität – und sind doch Ausdruck einer Wahrheit, die Verdi neu erfinden wollte. Er nutzte wie kein anderer die Leidenschaft als Handlungsmuster und schuf eine Musik, deren Emotionalität das Publikum bis heute zu fesseln vermag. Christoph Wagner-Trenkwitz beleuchtet Verdis schöpferische Entwicklung als Komponist, Librettist, Bühnenbildner – und als Politiker. Weil Verdi Geschichte nicht nur als Meister der Töne schrieb, sondern auch als Meister der Worte verzauberte, sind hier zudem seine schönsten Zitate zusammengestellt und in ihrer Wirkung kommentiert.

Erhältlich als

  • Hardcover
    228 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701732838
    Erscheinungsdatum: 11.03.2013
    24,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Christoph Wagner-Trenkwitz

geboren 1962 in Wien, Studium der Musikwissenschaft, Politikwissenschaft und Romanistik. Seit 2001 TV-Kommentator des Wiener Opernballs, seit 2003 Direktionsmitglied, seit 2009 Chefdramaturg der Volksoper Wien, aber auch als Moderator, Schauspieler, Kabarettist und Autor im „Universum Musiktheater“ tätig. Zuletzt bei Residenz erschienen: "'Wenn sie auch schlecht singen, das macht nichts!'" (2013).

Pressestimmen

… ein Verdi-Buch für Entdecker, für Leser, die Lust haben, lesend in seine Musik genauer hineinzuhören, abseits des rein Biografischen.
[Quelle: Christoph Vratz, dradio]

Dieser Mann hat sich die letzte Silbe seines Namens wirklich zum Motto gemacht, worüber er auch berichtet, immer ist ein Augenzwinkern dabei. Bei ihm wirken auch historisch eher fade Libretti interessant, er versteht es Detailwissen so in das Gesamte einfließen zu lassen, dass es einem ganz logisch erscheint und man gleichzeitig wieder Neues erfuhr. So macht Lernen Spaß !
[Quelle: Irene Schwingenschlögl, Film Sound & Media

Nach all dem Tiefgründeldem zum Verdi- und insbesondere zum Wagner-Jahr darf es auch einmal etwas unbeschwerter, leichtfüßiger Daherkommendes sein, so wie Christoph Wagner-Trenkwitz‘ Verdi-Buch. (…) Das entbehrt nicht des Charmes, so wie auch die an den Kapitelenden mitgeteilten persönlichen Erfahrungen mit einzelnen Opern vorzugsweise in Inszenierungen der Wiener Staatsoper diesen offenbaren. Man hat etwas den Eindruck, Wagner-Trenkwitz wolle in die Fußstapfen Marcel Prawys treten, nur ohne den heiligen Ernst, mit dem dieser für die Gattung Oper kämpfte. (…) Kühne Vergleiche- so der des „Macbeth“ mit „Wozzek“-, interessante Quellenforschung („Stiffelio“), Vergleiche zwischen Arien verschiedener Epochen mit Notenblättern („Regnava in silenzio“ mit „Tacea la notteplacida“), Entwicklungen von der Arie zum veristischen Monolog ( „Pari siamo“), Aufführungsprobleme („traditionelle“ Spitzentöne wie in „Rigoletto“): jeder der besprochenen Opern gewinnt Wagner-Trenkwitz eine neue Betrachtungsweise ab. (…) Nie kommt der Humor zu kurz, so in Betrachtungen über die Ägypten-Oper „Aida“.
OPERNFREUND, Ingrid Wanja

Verdi bezeichnet sich selbst in Schriftform als Bär, der mit seiner Pranke Harmonie zu schaffen weiss, auf genial-feinste Art und mit seiner autobiografisch-gestaltenden Signatur das synästhetisch ausstrahlt was er ist - ein Komponist vom Feinsten, Tiefen in der Musik über die Zeiten hinweg seinen Bogen* streicht. Das und vieles andere wie die Werke, sein Wirken und seine Weisheiten samt Werk/Register finden Interessierte in diesem hervorragend gelungenen "Versuch" über Verdi.
kultur-punkt.ch

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Haydn'

Giuseppe Carpani Johanna Fürstauer (Hg.) - Haydn

Sein Leben

Wer war der Schöpfer der "Schöpfung"? Diese zeitgenössische Biografie weiß es besser als jede andere. So gut, dass Stendhal sie geschrieben haben wollte. Giuseppe Carpani wurde zum Biografen Joseph Haydns (1732-1809), weil er sein Freund geworden war. Er musizierte gemeinsam mit dem Komponisten und war über lange Jahre sein enger Vertrauter und Gesprächspartner. Was er über die Musik Haydns zu sagen weiß, ist klar und kenntnisreich, überzeugend und voller Enthusiasmus. Was er aus dessen Leben erzählt, ist so lebendig, so voller Geist, dass Stendhal das Werk kurzerhand als sein eigenes ausgab. Carpanis Haydn-Biografie erschien im italienischen Original 1812, drei Jahre nach dessen Tod. Der Biograf lässt uns die Gestalt des Komponisten mit den Augen seiner Zeitgenossen sehen, gleichermaßen offen wie lebensnah. Er gibt uns kostbare Einblicke in das Wesen und die arbeitsweise eines Künstlers, der, einfallsreich und furchtbar wie kaum ein anderer, in seinem Leben ein einfacher Mensch war und mit seiner Musik unsterblich wurde. Die Biografie von Giuseppe Carpani erscheint hier, zwei Jahrhunderte nach Haydns Tod, erstmals auf Deutsch. Ein einzigartiges kulturgeschichtliches Dokument.

Coverabbildung von 'Franz Liszt'

Jan Jiracek von Arnim - Franz Liszt

Visionär und Virtuose. Eine Biografie

Geboren im Jahr des „Großen Cometen“, 1811, sollte Franz Liszt der „König des Klaviers“ werden. Der Weg des Wunderkindes führte über Wien nach Paris, dem Mekka der Musikwelt seiner Zeit, wo er als einzigartiger Klaviervirtuose Begeisterungsstürme hervorrief und ein Leben als umschwärmter Bohemien führte. Als erster Künstler leistete sich Liszt die Extravaganz, einen öffentlichen Konzertabend allein zu bestreiten, und wies damit einer neuen Konzerttradition den Weg. Doch immer auf der Suche nach Anerkennung auch als Komponist, prägte Liszts innere Zerrissenheit seine künstlerische ebenso wie seine spirituelle Entwicklung. Nach Konzertreisen durch ganz Europa ging Franz Liszt schließlich als Hofkapellmeister nach Weimar, wo er sich eigenen Kompositionen widmen, aber auch den Werken Richard Wagners zum Durchbruch verhelfen konnte. Liszt war Lehrer aus Leidenschaft; in Weimar fand er im Kreis seiner Schüler die Bewunderung und Bestätigung, die ihm als Komponist so schmerzlich fehlte. Jan Jiracek von Arnim skizziert in feinen Strichen den Weg des Ausnahmekünstlers Franz Liszt, bei dem Leben und Kunst auf einzigartige Weise verschmolzen – als Virtuose und als Visionär, vor dem Hintergrund einer Epoche der Stürme und Leidenschaften, als Schöpfer einer Musik, die Grenzen überschreitet.