Coverabbildung von "Wasser atmen"

Elisabeth Klar - Wasser atmen

Ein bilderreicher Roman, der uns ein großes Gefühl unserer Zeit hautnah spüren lässt: die Angst

Wer ein Jahr in der Antarktis verbringt und die Polarnacht in einer Forschungsstation erträgt, muss Ausdauer und Entschlossenheit haben. So eine scheint Erika zu sein: Die renommierte Bioakustikerin lauscht den Walen, geht auf lange Tauchgänge, sucht beim Aikido die Herausforderung. Kaum jemand weiß, dass sie das alles tut, um eine lähmende Angst zu bekämpfen, die Angst vor einer Welt, die sie zu überwältigen droht. Und dann taucht die Musikwissenschaftlerin Judith, eine junge Frau voller Widersprüche, in Erikas Freundeskreis auf. Als die beiden sich annähern, ahnt Erika: Judith hat sich von jener Macht, gegen die Erika ankämpft, überschwemmen lassen. Vielleicht ist sie verrückt geworden, vielleicht hat sie aber auch einen Gegenzauber gefunden und sich gerettet …

Erhältlich als

  • Hardcover
    360 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701716791
    Erscheinungsdatum: 08.08.2017
    26,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    360 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701745531
    Erscheinungsdatum: 08.08.2017

    Empfohlener Verkaufspreis
    17,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Elisabeth Klar

geboren 1986 in Wien, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Transkulturellen Kommunikation. Elisabeth Klar hat zahlreiche Preise erhalten, u. a. war der Text „An den vielen Ecken“ im Finale des FM4-Wettbewerbs Wortlaut (2013). Das gefeierte Debüt „Wie im Wald“ erhielt den Förderpreis der Stadt Wien und stand auf der Shortlist des Rauriser Literaturpreises 2015, 2017 erschien der Roman „Wasser atmen“ und 2020 der Roman „Himmelwärts“. Zuletzt erschienen: "Es gibt uns" (2023).

 

https://www.elisabethklar.at/

Pressestimmen

Psychische Prozesse so verstörend darzustellen, wie sie sind, ohne in Deutung und Erklärung zu flüchten, ist eine der Meisterleistungen dieses Romans, der zum sprachlich Eigenwilligsten und Unverwechselbarsten gehört, was die österreichische Prosa der letzten Jahre hervorgebracht hat.
[Quelle: Cornelius Hell, Ö1 EX LIBRIS]

Was „Wasser atmen“ zu einer spannenden Lektüre macht, sind aber vor allem die Metaphernketten, entlang derer sich die Handlung aufspannt.
[Quelle: Evelyn Polt-Heinzl, LITERATUR UND KRITIK]

Elisabeth Klar lässt es die LeserInnen selbst herausfinden in ihrem faszinierend bilderreichen und anspruchsvollen Roman über die komplexe und widersprüchliche Innenwelt zweier moderner junger Frauen, deren größte Herausforderung im Leben einzig und allein eines ist: das Leben selbst.
[Quelle: Eva Unterhuber, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Eine bildmächtige Geschichte über Rückzugsorte und die Angst, von der Welt überwältigt zu werden.
[Quelle: Julia Kospach, WELT DER FRAU]

„Wasser atmen“ ist ein langer und intensiver Roman, dem es meistens gelingt, seine Intensität auf weite Strecken aufrecht zu halten. Detailversessen genau liefert er Psychominiaturen, bis in den Halbschlaf und den Traum vordringende Bewusstseinsprotokolle, haarfeine Kommunikations- und Verhaltensbeobachtungen.
[Quelle: Helmut Gollner, FALTER]

Durch Umbenennungen und minimale Drehungen ins Fiktionale erschafft Klar eine wirklichkeitsnahe Atmosphäre am Südpol, die bei der Lektüre sinnlich fassbar, vor allem hörbar wird und verschiedene Geräusch-, Klang- und Lärmeindrücke nachempfinden lässt, etwa wenn das umgebende Eis sich regt, reißt und bricht. Und man meint lesend auf einmal zu fühlen, wie heftig Kälte beißt, oder spürt jene zunehmende Enge, wenn der Schnee drückt, der unaufhaltsam alles unter sich begräbt.
[Quelle: Monika Vasik, PRESSE]

Die ruhig dahinfließende Sprache, das sanfte Klingen des Textes bewirkt einen fast zeitlosen Moment des Innehaltens, durch den die Figuren deutlich, fast eindringlich formulieren, so deutlich, also ob dies alles unter Wasser passieren würde, wo alles lauter, kraftvoller, näher klingt.
[Quelle: Eva Maria Stöckler, LITERATURHAUS.AT]

… ein spannungsgeladenes Psychogramm.
[Quelle: Imogena Doderer, ORF ZiB]

Herausragend ist, wie die akustische Umwelt in die Geschichte und in die fiktiven, komplexen Porträts einfließt. Der Roman knistert wie das brechende, nur vermeintlich und zugeschriebene ewige Eis.
[Quelle: Maria Motter, FM4]

Das Buch führt die Leser unter Wasser und in die Antarktis, lässt tief eintauchen in die eigentümliche Welt der natürlichen Geräusche und Klänge und macht mit elaborierten japanischen Kampfkunsttechniken bekannt.
[Quelle: Wolfgang Huber-Lang, APA]

Elisabeth Klar ist eine Meisterin personalen Erzählens.
[Quelle: Gerhard Zeillinger, DER STANDARD]

Elisabeth Klar verfügt über ungeheure erzählerische Kraft, die Ängste ihrer Figuren und die Sehnsucht nach Auflösung wird fast körperlich spürbar.
[Quelle: Oliver Herzig, XING]

Sensibel und eindrucksvoll sanft liest sich Elisabeth Klars neuer Roman „Wasser atmen“, als hätte sich der schwere Mantel des Meeres darüber gelegt. Wunderschön erschienen die Bilder im Kopf.
[Quelle: KRONEN ZEITUNG]

Berührend und empfehlenswert.
[Quelle: Rouven Hans, EKZ]

Mit starken Bildern und Metaphern erzählt Elisabeth Klar vom Innenleben von Erika und Judith. (…) Es geht um das Hören, das Hinhören, Zuhören, auch wenn es schmerzhaft ist. Der Roman besticht durch seine berührende, bildhafte und metaphernreiche Sprache.
[Quelle: Rudolf Klaus, BÜCHERSCHAU]

Dieses Buch ist verstörend und faszinierend zugleich, die entstehenden Bilder brennen sich beim Lesen ein und beunruhigen den Leser zutiefst. Der Autorin gelingt es, Diffuses darzustellen und die latente Bedrohung in unseren Leben zu thematisieren. Dieses, im positiven Sinne unbequeme, Buch gehört definitiv gelesen!
[Quelle: BOOK REVIEWS]

In einer metaphernreichen Sprache, mit fast hörbaren Beschreibungen der Bewegungen des Polareises, des Wassers in jeder Form, zieht der Roman in den Bann.
[Quelle: Margret Lammert, WEIBERDIWAN]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Es gibt uns'

Elisabeth Klar - Es gibt uns

In Anemos, einer postapokalyptischen verstrahlten Stadt, hat sich eine prekär ausbalancierte Gemeinschaft aus Mischwesen und Mutant*innen gebildet – für das gemeinsame Überleben braucht es die Leuchtqualle Oberon, die die Wasserversorgung der Stadt sicherstellt, aber auch die geweihbewehrte Titania, die für die wilden Feste der Stadt sorgt. Doch eines Jahres endet das Fest Walpurgis mit Oberons Tod im Liebesspiel – und das kleine Schleimtierchen Müxerl muss Oberons Aufgaben übernehmen. Denn: Was du kaputt machst, musst du richten, so verlangt es das Gesetz von Anemos. Was, so fragt Elisabeth Klar, kommt nach dem Anthropozän? Und welche Gesetze kann sich eine Gesellschaft geben, um unter widrigen Umständen nicht nur zu überleben, sondern auch leben zu wollen?

Coverabbildung von ''

Elisabeth Klar - Himmelwärts

Wir alle spüren es: Der Raum für die, die anders denken, anders aussehen und anders lieben, wird wieder enger, die Bedrohung größer. Noch gibt es das „Himmelwärts", die glitzernde Bühne der Dragqueens, der Zufluchtsort der Außenseiter und Nachtgestalten. Die gut versteckte Bar ist der einzige Ort, an dem sogar Sylvia sich sicher fühlt. Denn seit Sylvia, das Füchslein, auf der Flucht eine Menschenhaut von der Wäscheleine gerissen hat, lebt sie als Frau unter den Menschen, zusammen mit Jonathan, dem Träumer, dem Weltenretter. Doch als Jonathan ein gefiederter Tumor aus dem Rücken wächst und seine Verwandlung beginnt, wird klar: Nicht alles, was Flügel hat, fliegt, doch für die Utopie des „Himmelwärts“ lohnt es sich allemal zu kämpfen.

Coverabbildung von 'Wie im Wald'

Elisabeth Klar - Wie im Wald

Karin lebt mit ihrem Freund Alexander in dem Haus am Waldrand. Auch ihre Pflegeschwester Lisa hat da früher gelebt, ebenso wie die Eltern August und Inge, die Geschwister Margarethe und Peter. Damals waren Karin und Lisa glücklich, sie sind gewachsen wie wilde Brombeersträucher, sind Hand in Hand zum Grund des Sees getaucht und haben sich in engen Wurzelhöhlen versteckt. Dann ist etwas geschehen, August ist tot und das Pflegekind wurde verstoßen. Jahre später holt Karin Lisa zurück und die beiden verstricken sich in ein ebenso verstörendes wie betörendes Spiel, sie geraten in einen Sog von Abhängigkeit, Anziehung und Abstoßung, der uns bis zur letzten Seite in seinen Bann schlägt.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Superheroines'

Barbi Marković Mascha Dabić (Übersetzung) - Superheldinnen

Jeden Samstag treffen sich drei Superheldinnen im heruntergekommenen Café Sette Fontane zu einer Arbeitssitzung: Mascha, die mutige Stütze der Gruppe, Direktorka, unerfahren, aber experimentierfreudig, und Marijas Enkelin mit dem dehnbaren Gewissen und der Rache im Blut. Sie verfügen über dunkle, chaotische Kräfte, bringen Gerechtigkeit in die Vorstädte und planen vergeblich ihren Aufstieg in den Mittelstand. „Blitz des Schicksals“ und „Auslöschung“ sind ihre Waffen, mit denen bereits Großmutter Marija ein ganzes Land destabilisierte. Nach gescheiterten Auftritten und schmerzhaften Lehrzeiten in Berlin, Belgrad, Sarajevo und andern Städten triumphieren die „Superheldinnen“ im bösesten aller Happy Ends.

Coverabbildung von 'Wie man schlafen soll'

Cordula Simon - Wie man schlafen soll

In einer namenlosen Steppe blinken die Lichter von Lightraff, einer künstlichen Stadt, die rund um eine Raffinerie aus dem Boden geschossen ist und Arbeit in einer von Klimakatastrophen verwüsteten Welt verspricht: Koslov, Barkeeper im Darkraff, sucht hier sein Glück, genauso wie der ehemalige Landwirt Schreiber und der aalglatte Haye, der Arbeit in der Stadtverwaltung gefunden hat. Doch die drei teilen nicht nur den Glauben an Lightraff, sondern im Schichtbetrieb auch ihr Bett, das jedem für genau acht Stunden gehört. Als die Ölquellen versiegen und das straff organisierte Gefüge der Stadt zu zerbröckeln beginnt, treffen die drei Bettgeher erstmals aufeinander. Das aber kann eigentlich nur böse enden...

Coverabbildung von 'Aussichten sind überschätzt'

Rosemarie Poiarkov - Aussichten sind überschätzt

Auf einem Flohmarkt findet Luise einen Wachszylinder, mit dem vor über 100 Jahren Ton aufgezeichnet wurde. Die Beschriftung nennt ein Datum: 1903, und den 2. Bezirk in Wien, wo auch Luise wohnt. Was sagt die ferne Stimme? Wie hören wir zu und was sind wir bereit zu verstehen? Diese Fragen begleiten alle Figuren: Luises Lebensgefährten, den Tonarchivar Emil, der es liebt, das Knacken des Eises und das Rauschen der Straßen aufzunehmen; ihren Freund Milan, der sich in Sehnsucht zur schönen Zorica aus Novi Sad verzehrt; ihre Freundin Julia, die sich mit ihrer alkoholkranken Mutter konfrontieren muss; und den alten Josef Grasl, Luises Vater, der die Stadt auf der Suche nach den Gespenstern der Vergangenheit durchstreift.