Coverabbildung von "Tote Saison"

O. P. Zier - Tote Saison

O.P. Zier weckt einmal mehr die schlafenden Hunde der Provinz. Die Macht, ihre Marionetten und ein Mord - und alles spricht gegen den Erzähler.

Barbara Lochner ist tot, aber wer ist ihr Mörder? Alles spricht gegen Werner Burger, den Erzähler – außer die Figuren seines Romans, die nach und nach freimütig gestehen, sie würden Barbara Lochner am liebsten umbringen. Doch zur Tatzeit wartet nur er am Tatort, um sie mit den verbrecherischen Umtrieben einer von der Politik korrumpierten Bürokratie zu konfrontieren. Eines ihrer Opfer ist der rechtschaffene Erwin Lang, der sich einer Verschwörung auf der Spur wähnt und schließlich geradewegs in der Irrenanstalt landet. Ist Lang vielleicht nur ein Opfer seines Verstandes geworden? Wider Willen wird Burger zum Anwalt von dessen Kampf gegen „das geheime System“ und stößt schon bald auf toll gewordene Kleinstadt-Honoratioren, welche die Jahreszeiten neu erfinden wollen ... O. P. Zier siedelt seinen Roman auf der Schattseite einer alpinen Urlaubsidylle an, in der Tristesse zwischen Hochsaison und Hochsaison. Beobachtungsgenau und mit der Unerbittlichkeit eines Ermittlers leuchtet er die Winkel aus, die vom Blitzlicht der Kameras noch nicht erhellt sind. Er erzählt dabei nicht nur einen ungemein spannenden Krimi, sondern auch einen Roman über die Fallstricke des Erzählens, in dem der Autor immer zugleich Täter und Opfer ist.

Erhältlich als

  • Hardcover
    2. Auflage
    416 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701714858
    Erscheinungsdatum: 30.10.2007
    24,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    2. Auflage
    416 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701742103
    Erscheinungsdatum: 30.10.2007

    Empfohlener Verkaufspreis
    7,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
O. P. Zier

geboren 1954, aufgewachsen in Lend (Salzburg), lebt als Schriftsteller in St. Johann und Eschenau. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften, Arbeiten für Hörfunk und Fernsehen. O. P. Zier wurde mehrfach ausgezeichnet und hat zahlreiche Romane veröffentlicht, „Tote Saison“ (2007) und „Mordsonate“ (2010), "Komplizen des Glücks" (2015).

Pressestimmen

O. P. Ziers Roman "Tote Saison" ist pures Lesevergnügen.
KURIER

Zwischen Kafka und Kisch. "Tote Saison" bewegt sich nah an der österreichischen Wirklichkeit, ist exzellent erzählt und spannend.
DIE PRESSE, Thomas Rothschild

Zier hat einen großartigen Krimi geschrieben, der nichts zu wünschen übrig lässt. Der Stil ist elegant, die Handlung spannend und Langeweile garantiert Fehlanzeige. Unterhaltungswert hat das Ganze auch wegen der beißenden Ironie, dem Wahnwitz und der Unglaublichkeit des Geschriebenen. So unglaublich, dass es schon wieder wahr sein könnte.
PASSAUER NEUE PRESSE, A. Christoph

Abgemurkste Trutschn. Verdächtigt wird gleich zu Beginn der Erzähler. In Gesprächsprotokollen schält er aus den Manövern zerknitterter Kleinstadt-Honoratioren eine aberwitzige Polit-Posse heraus, die ihresgleichen sucht: Kommerzial-, Land- und Hofräte treiben ihr Unwesen mit dem Wählerwillen; wegen schlechter Umfrageergebnisse veranlassen sie die Terrorisierung von Schulkindern und beschließen aus der Bierschaumgeburt einer "Wirtshausgaudi" die künstliche Absenkung der Permafrostgrenze.
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

In präziser Sprache, die teilweise an Thomas Bernhard erinnert, verknüpft Zier den Mord an einer Kulturreferentin mit einer verlogenen Landidylle und politischer Freunderlwirtschaft. Ein gelungenes Stück Heimatliteratur der anderen Art.
ÖSTERREICH, Christian Weingartner

Wegen meiner eigenen Erfahrung machte mich kürzlich ein Buch mit dem Titel «Tote Saison» neugierig, ein Krimi, der im Salzburger Bergland spielt. Der aus jener Gegend stammende Schriftsteller O. P. Zier schildert anhand der Ermordung einer Kulturbeamtin den Filz in den österreichischen Beamten- und Parteistrukturen. Was da alles zutage kommt, ist nur die Konsequenz der unerbittlichen toten Saison. Und könnte auch leicht abgewandelt (das heisst ohne Hof- und Kommerzialräte) in unseren hochgelegenen Gegenden geschehen. Der Titel stimmt.
WOZ, Paul Walser

Mord, Filz und Lebenslügen. O. P. Zier geht mit hässlichen Details präzise um...In den sauber gearbeiteten Details steckt die Stärke des Autors, in ihnen wird auch seine satirische Energie manifestiert...Auf die Sprache hat Zier viel Sorgfalt verwendet...man freut sich an den sauber konstruierten Perioden oder an Konjunktiven wie "röche".
DIE FURCHE, Wendelin Schmidt-Dengler

Brutal komisch. Sprachlich durchaus eigensinnig, dramaturgisch virtuos, isnzeniert Zier eine furiose literarische Parallelaktion, nämlich einen Thriller, der stets am Rande der Satire tänzelt und am Ende sogar noch einen Schritt weiter geht, hinein ins Absurde, das so aberwitzig freilich nicht ist. Denn die Brutalität der Wirklichkeit, die Zier nur wenig zuspitzt, übertrifft jede Schauergeschichte, eben weil sie in ihrer ganzen Gemeinheit so plump ist, dass man es nicht glauben mag. Das Gemeine ist immer auch lächerlich. Was nicht heißt, dass es nicht mitunter auch lebensgefährlich ist.
PROFIL, Sebastian Hofer

"Für mich ist die Kriminalliteratur auch eine Möglichkeit, genau hinzusehen - und es geht mir ja in erster Linie darum, dieser Entwirklichung, und das ist eine dramatische Entwirklichung, der der Alpenraum momentan in der massenmedialen Wahrnehmung ausgesetzt ist, entgegenzuwirken", so O.P. Zier im Gespräch mit Kristina Pfoser, Ö 1 MORGENJOURNAL.

Grandios böse. Wie Zier hier die bekannt feine Klinge gegen politische Seil- und Machenschaften „stumpfsinniger Dauerdöser" und Honoratioren in der Provinz wetzt und über Tourismus, Volksverblödung und die Errichtung hässlicher Eigenheime reflektiert, ist große Klasse und kann durchaus als Schlüsselroman gelesen werden. Herrlich amüsant und eine absolute Empfehlung!
FORMAT

Gross und unerschöpflich ist die Provinz. Möge O. P. Zier noch viel darüber schreiben.
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG, Judith Leister

Der neue, im Residenz Verlag erschienene Roman von O. P. Zier, „Tote Saison“, birgt Stoff zum Skandal. Im Stil von Thomas Bernhard oder Franz Innerhofer übt er bitterböse Kritik am „Salzburger Klima“.
Salzburger Nachrichten

... eine detailliert beobachtende Darstellung und Analyse des teuflischen Wechselspiels von Macht und Ohnmacht und des daraus keimenden Verfolgungswahns.
Salzburger Volkszeitung

O. P. Zier hat bei aller Schärfe der Kritik ein unterhaltsam und über weite Strecken spannendes Buch geschrieben, das trotz des gar nicht lustigen Gegenstandes eine gehörige Portion Humor beinhaltet.
EGOTRIP

Pandämonium der Provinz. O.P. Zier...schildert den unversehens Wirklichkeit gewordenen Alptraum so glaubwürdig, dass der Leser gar nicht anders kann, als sich in die Situation des Verhafteten zu versetzen..."Tote Saison" ist aber nicht nur wegen der politischen Brisanz, sondern auch dank der Sprache des Autors lesenswert.
Hellmut Butterweck, WIENER ZEITUNG

Tödlicher Parteienfilz. Der Nervenzusammenbruch des Lehrers Erwin Lang ... setzt die Ereignisse in Gang und bald ist Burger einer düsteren Verschwörung zur Umsetzung eines touristischen Wahnsinnsprojekts auf der Spur, die den Da-Vinci-Code alt aussehen lässt. Zier lässt wenig aus in seiner Krimi-Satire, die seinen Erzähler immer weiter in die Paranoia treibt. Nicht nur für gelernte Salzburger ein parteipolitisch ziemlich unkorrektes Lesevergnügen.
ECHO

Zier entwickelt gekonnt einen unglaublichen Krimi, der brutal die dunkle Seite des Ferienparadieses enthüllt. Eine Geschichte von gnadenlosen Intrigen, Heuchelei und atemberaubendem Parteienfilz, von Postenschacher, Überzeugungshurerei und Stützen der Gesellschaft, die als Horrorfiguren demaskiert werden.
BÜHNE

O. P. Zier zeigt sich auch in diesem Kriminalroman als Übertreibungskünstler, großartiger Satiriker und wortgewandter Erzähler, der Spannung erzeugt, gleichzeitig aber auch den Prozess des Schreibens und der Fiktionalisierung der Wirklichkeit mitreflektiert. So schafft er Unterhaltung auf hohem Niveau.
Ida Dehmer, BÜCHERSCHAU

Sehr fein, wie O.P. Zier uns hier ein Stück allgegenwärtiger Zustände vorführt, abgefeimte Politiker, erpresste Landbewohner … Fazit: Böse Studie des vordergründigen bukolischen Landlebens, getarnt als flotter Krimi. Mit erhellenden Erkenntnissen.
Buchkultur

Lächerlichkeit und Skrupellosigkeit, Eitelkeit und Willkür, Mobbing und Intrige, Feigheit und Korruption: Wie durch ein Vergrößerungsglas macht O. P. Zier menschliche Eigenheiten, soziale Strukturen, Hierarchien und im Besonderen Salzburger Verflechtungen sichtbar.
Kristina Pfoser, Ö1 MORGENJOURNAL

O. P. Zier, Autor von viel diskutierten und gepriesenen Romanen ..., übt in allen Büchern ... detailgenaue Gegenwartskritik ... Dies hat ihn zu einer wichtigen Stimme in der österreichischen Gegenwartsliteratur gemacht.
Brita Steinwendtner, Salzburger Nachrichten

Die Enge der Salzburger Provinz wird von einem welthaltigen Schriftsteller bewohnt.
Wolfgang Paterno, profil

Realistisch nicht in dem Sinne, dass der Autor sich eines naiv naturalistischen Nach-Erzählens befleißigen würde, sondern realistisch, weil O.P. Zier die oft verborgenen Widersprüche von harmoniesüchtigen und vermeintlich idyllischen Verhältnissen aufspürt, sie benennt, nicht ohne dazu klar Stellung zu beziehen. Ein brechtscher Realismus könnte man sagen. Zier tut das in einer präzisen, treffenden Sprache, in einem kunstvoll gestalteten Roman. Das macht ihn zu einem der wichtigsten Gegenwartsautoren Österreichs.
KUPFzeitung, Franz Fend

Die Beschäftigung mit den Salzburger Verhältnissen hat O. P. Zier zu einem der wichtigen realistischen Gegenwartsautoren gemacht. In immer neuen Anläufen durchkämmt er gleichsam als Naturwissenschaftler der Macht die Schluchten und Täler des vermeintlichen Touristenparadieses.
Erwin Riess, KONKRET, Hamburg

...in diesem Roman macht der Ton die Musik. Und dieser Ton hat es, die oben angeführten Beispiele belegten dies bereits, in sich und faustdick hinter den Ohren. Er ist betont kühl und sachlich, dabei jedoch getragen von schwebender und leichter Ironie. Dann wieder, vor allem im ersten Viertel, vernimmt man, dezent abgemildert, Anklänge an Thomas Bernhards besessenes und vernichtendes Daherschwadronieren vor dem Hintergrund eines wiederum und auch hier politisch motivierten Absurditätenkabinetts und eines in abscheulichster Verlogen- und Abgefeimtheit praktizierten und gehässig inszenierten Psychoterrors.
Genau hierin liegt das Geheimnis des Gelingens dieses ‚Schlüsselromans‘. Zwar permanent anzuklagen ohne zu klagen. Kühlen Kopfes und nüchtern eine, man mag es kaum glauben, lebensvolle Allegorie – wo Allegorien es normalerweise doch an sich haben, kühl, frostig und lebensfern zu sein – auf die Machenschaften der politisch Mächtigen und ihrer berechnenden Erfüllungsgehilfen aufs Papier gebracht zu haben. Das hat was, ist lehrreich und unterhält trotzdem prächtig.
MARBURGER FORUM, Frank-Peter Hansen

Österreichisches und Allzuösterreichisches zeigt auch der Salzburger Autor O. P. Zier in seinem Krimi Tote Saison, doch mit grob geschnitzter Massenware hat sein neuer Roman nichts zu tun. Schon die Sprache ist wohltuend ungewohnt: Anstelle des handelsüblichen, angestrengt lustigen oder bemüht derben Mundart-Österreichisch, erzählt Zier seine Geschichte in langen, kunstvoll gedrechselten Sätzen... Nach vierhundert packend geschriebenen Seiten ergeht es einem als Leser ähnlich: Der Unterschied zwischen Satire, Ulk und realistischer Erzählung verschwimmt zusehends. ... Fazit: Tote Saison ist ein irrwitziger, spannender und letzten Endes auch beklemmender Roman - und ein gelungener Einstand O. P. Ziers beim Residenz Verlag.
Georg Renöckl, literaturhaus.at

Die tote Saison im Fremdenverkehr, die ein paar völlig durchgeknallte Pongauer Lokalpolitiker mittels einiger verrückter Ideen abschaffen wollen, hat in der heimischen Politik nichts Vergleichbares. Der Kampf um Einfluss und Pfründe ist ein immerwährender, tote Zeiten gibt es da nicht und O. P. Zier kann aus dem Vollen schöpfen. ... Auf einer zweiten Ebene ist der Roman eine Auseinandersetzung mit dem Verfassen von Literatur, dem Erzählen von Geschichten und der Mischung von Wahrheit und Erfindung, die das tägliche Leben für jeden von uns bereithält. Außerdem gibt es trotz des tristen Themas eine ordentliche Portion Humor - schwarz und trocken.
Michael Russ, DrehPunktKultur

Der Salzburger Autor O. P. Zier ist von professionellen Rezensenten schon für seine engagierten Romane 'Schonzeit', 'Himmelfahrt' und 'Sturmfrei' hochgelobt worden. Nun legt er mit 'Tote Saison' seinen ersten Kriminalroman vor - und der wird in Österreich für viele erregte Diskussionen sorgen! Der Autor verzichtet dabei auf einen eigenen Detektiv und lässt dafür einen des Mordes verdächtigten Autor die ihn immer bedrückendere Entwicklung reflektieren. Hinter der verbirgt sich eine unheilige Allianz aus durchgeknallten Vertretern der Tourismuswirtschaft und Politikern, die zur Durchsetzung ihrer zerstörerischen Projekte und Absicherung ihrer Macht über Leichen zu gehen bereit sind. Da werden schlichtere konservative Gemüter Sehnsucht nach den vergleichsweise harmlosen Österreich-Beschimpfungen eines Thomas Bernhard bekommen. Ein niveauvoller Politthriller und Anti-Heimatroman.
Erich Demmer, WIEN live

Ziers grimmiger Krimi...
OÖ Nachrichten

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Komplizen des Glücks'

O. P. Zier - Komplizen des Glücks

Wie das berühmte gallische Dorf trotzt das alte Bauernhaus der Wirrings den umgebenden Beton-Wohnblöcken im Salzburger Land. Der bornierten Nachbarschaft ist es ein Dorn im Auge, der lustvollen Alltagsanarchie der vier Familienmitglieder bietet es jedoch ein verlässliches Zuhause: Claudia, Kämpferin für Umwelt und gesellschaftliche Erneuerung, Werner, ehemals Werbeguru, Lebensforscher, Großvater Peter, genannt Pete Wire, Rockmusiker, und Sohn Rolf, der versucht, sich auf all das einen Reim zu machen. Bis eines Tages ein sterbenskranker Mann in der Tür steht und behauptet, die uneheliche Frucht der Begegnung des Rock-Opas mit einer Kellnerin zu sein… Damit setzt er eine turbulente, drei Jahrzehnte umspannende Familienerzählung in Gang.

Coverabbildung von 'Mordsonate'

O. P. Zier - Mordsonate

Birgit ist verschwunden: Das 10-jährige musikalische Wunderkind wird in Salzburg, sozusagen unter den Augen Mozarts, entführt. Dabei hätte sie doch am Finale eines internationalen Klavierwettbewerbs teilnehmen sollen, nachdem sie in der Endausscheidung gegen ihre Freundin Anja, Tochter aus gutem Haus, gewonnen hat. Deren Vater, Manager im landeseigenen Energiekonzern, Handlanger und zum Abschuss freigegebenes Bauernopfer der Politik, hat es jedenfalls eilig, sie Karriere machen zu sehen. Sein Ehrgeiz fällt auch Chefinspektor Laber auf, der sich in seinem ersten Fall in dem besonderen Umfeld von Macht und Musik, Schönheit und Gemeinheit erst einrichten muss. Ansonsten weisen die Fingerzeige, die eines Tages in der Stadt auftauchen, in verschiedene Richtungen – und schließlich auch zum Mörder? Indes weint Mozart auf seinem Sockel still vor sich hin: vor Zorn, aber sicher auch vor Lachen und Begeisterung für dieses Buch.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Die schwangere Madonna'

Peter Henisch - Die schwangere Madonna

Josef Urban will nichts als davon, da kommt ihm das Auto, an dem der Schlüssel steckt, durchaus gelegen. Dass es nicht seines ist, berührt ihn fürs Erste ebenso wenig wie der Umstand, dass er keinen Führerschein besitzt. Allerdings muss er bald bemerken, dass auf dem Rücksitz ein Mädchen schläft. Als sie kurz aufwacht, fordert er sie auf, auszusteigen, aber sie will nicht. Maria ist Schülerin und Geliebte des Religionslehrers, dem das Auto gehört, außerdem ist sie schwanger. Mit dem Bestohlenen hat sie wenig Mitleid. Urbans Fluchtversuch hingegen kann sie etwas abgewinnen. Die Grenze ist näher, als man glaubt, unversehens sind die beiden in Italien. Josef findet immer mehr Gefallen an der Fahrt und seiner jungen Begleiterin. Aber er kann nicht umhin, sich auch für sie verantwortlich zu fühlen; eine im Prinzip undankbare Rolle, zumal sie nicht leicht von der des absurd Liebenden zu trennen ist. Peter Henisch erzählt die Geschichte einer unerwarteten Begegnung, einer aus dem Zufall entstandenen Zweckgemeinschaft, die für den männlichen Part zur Obsession wird. Ein Roadmovie, das sich kreuz und quer durch die Literaturlandschaft bewegt und doch mit tragikomischer Konsequenz auf sein Ziel zu steuert: dem Finale vor dem Fresko der Madonna del Parto, der Schwangeren Madonna.

Coverabbildung von 'Auswandertag'

Klaus Oppitz - Auswandertag

Österreich in einer nicht allzu weit entfernten Zukunft. Die dritte Amtszeit des rechtspopulistischen Bundeskanzlers Michael Hichl hat begonnen, das Land ist nicht nur frei von Ausländern, sondern auch heruntergewirtschaftet, international isoliert und gebeutelt von Inflation und Arbeitslosigkeit. So macht sich Familie Putschek auf den Weg, um in einem der reichsten EU-Länder eine Zukunft zu suchen: der Türkei. Auf ihrer abenteuerlichen Flucht begegnen die Putscheks burgenländischen Schwarzhändlern, echt arischen Ungarn, zwielichtigen Schleppern, politisch verfolgten Kärntnern und landen in einem Istanbuler Flüchtlingslager. Doch Integration ist eine wirklich schwierige Aufgabe, wenn ein Familienmitglied allmählich in den Wahnsinn gleitet.

Coverabbildung von 'Landuntergang'

Klaus Oppitz - Landuntergang

Wirtschaftskrise und Terror als schrille Satire: Unter dem rechtsradikalen Bundeskanzler Michael Hichl ist Österreich ein diktatorisch regierter Polizeistaat. Der Ausstieg aus der EU ist vollzogen, das Land verarmt, die Grenzgebiete sind zu Billiglohnregionen verkommen, in denen Langzeitarbeitslose und Regimegegner für große Konzerne in Textilfabriken schuften. Durch diese Welt treiben die Möchtegern-Revoluzzerin Emma, der opportunistische Callboy Pascal, das Mädchen Alwine auf der Suche nach der Liebe ihres Lebens und Wolferl, der missratene Sohn von Hichls PR-Chef, dem seine ermordete Ex-Freundin Valli Putschek im Nacken sitzt. Währenddessen regt sich Widerstand: Die Terrormiliz “Christliche Republik” rückt immer weiter auf Österreichs Städte vor, und als sich die Wege der vier verlorenen Seelen kreuzen, gehen in Wien die Bomben hoch.