Home / Gesamtverzeichnis / Kein Land des Lächelns. Fritz Löhner Beda 1883-1942
Coverabbildung von "Kein Land des Lächelns. Fritz Löhner Beda 1883-1942"

Helmut Peschina Barbara Denscher - Kein Land des Lächelns. Fritz Löhner Beda 1883-1942

Eine biographische Annäherung an einen der bedeutendsten Wegbereiter der deutschsprachigen Unterhaltungskultur. Fritz Löhner (1883–1942) war einer der Stars des deutschsprachigen Entertainments der zwanziger und dreißiger Jahre. Als Librettist von Franz Lehár und Paul Abraham schrieb er Operettenklassiker, unter anderem »Das Land des Lächelns« und »Die Blume von Hawaii«. Als Schlagertexter schuf er mit Songs wie »Ausgerechnet Bananen«, »Was machst du mit dem Knie, lieber Hans« oder »Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren« Gassenhauer und Evergreens; als Satiriker unterzog er in zahllosen Beiträgen für renommierte Zeitschriften wie dem »Simplicissimus« und dem »Götz von Berlichingen« sowie in vielen Kabarettexten Zeiterscheinungen einer kritischen, aber stets überaus publikumswirksamen Analyse. Löhner, der seine Texte häufig unter dem Pseudonym Beda publizierte, war einer der frühesten Exponenten der modernen Unterhaltungsindustrie. Er hatte ein untrügliches Gespür für neue Trends und arbeitete diese in seine Texte ein. Vor allem aber machte er sich neue Medien wie Film und Radio zunutze. In vielen seiner Texte setzte sich Löhner mit den politischen Entwicklungen seiner Zeit auseinander. Sehr klar vertrat er dabei den Standpunkt eines bewußten Juden und engagierten Demokraten. Was Löhner jedoch nicht richtig einschätzte, war die Gefahr des Nationalsozialismus. 1938 wurde er von den Nazis verhaftet und nach Buchenwald verschleppt. Dort dichtete er das »Buchenwaldlied«, zu dem Hermann Leopoldi die Musik schrieb. 1942 wurde Fritz Löhner-Beda von den Nazis ermordet. Nicht nur für frühere Weggefährten, wie etwa Franz Lehár, schien er damit vergessen zu sein. Auch die Nachwelt vergaß den Namen jenes Mannes, dessen Werke jedoch stets als wesentlicher Teil der deutschsprachigen Kultur präsent blieben. Dieses Buch will an ihn erinnern und zeigen, daß Fritz Löhner einen wesentlichen Beitrag zur modernen Unterhaltungskultur geleistet hat.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen s/w-Abbildungen
    224 Seiten
    Format: 130 x 205
    ISBN: 9783701713028
    Erscheinungsdatum: 01.08.2002
    9,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Helmut Peschina

geboren 1943 in Klosterneuburg, Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft, Filmschule in Wien; seit 1975 freischaffender Schriftsteller, schreibt Hörspiele, Theaterstücke, TV-Spiele, Lyrik und Radiofeatures. Zuletzt erschienen: "Kein Land des Lächelns. Fritz Löhner Beda 1883-1942" (2002).

Barbara Denscher

geboren 1956 in Wien. Literaturwissenschaftlerin, Kulturpublizistin, Gestalterin zahlreicher Radiofeatures zu Literatur und Wissenschaft. Zuletzt erschienen: "Kein Land des Lächelns. Fritz Löhner Beda 1883-1942" (2002).

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'H. C. Artmann'

Lars Brandt - H. C. Artmann

Ein Gespräch

Lars Brandt: »Worum geht es beim Schreiben?« H. C. Artmann: »Um die Buchstaben. «Lars Brandt: »Worum geht es im Leben? «H. C. Artmann: »Um die Buchstaben.« Im Zentrum dieses Buches steht ein über neun Nachmittage laufendes Gespräch, das Lars Brandt vor der Kamera mit H. C. Artmann führte, als er im letzten August einen Film über ihn drehte. Der von schwerer Krankheit gezeichnete Dichter sammelte noch einmal seine Kräfte und begab sich mit Brandt auf eine Art geistigen Spaziergang. In seinem wohl letzten großen Gespräch mit einem Außenstehenden zeigt sich Artmann ohne Masken. Er äußert sich konsequent als Künstler, dem jede Form politischer Korrektheit auf die Nerven geht und der keine Denkverbote akzeptiert. Und er kommt schließlich, wenige Monate vor seinem Tod, aufs Sterben zu sprechen. Dieses Gespräch hat Vermächtnischarakter. Eine Auswahl von Textpassagen aus Arbeiten Artmanns, die Lars Brandt zusammengestellt hat, wird ebenfalls dokumentiert. Sie in einem Buch zu veröffentlichen geht auf eine Anregung Artmanns zurück, dem die Auswahl aus dem Herzen sprach. Wie er sie am Ende seines Lebens vortrug, ist auf der CD zu hören, die dem Buch beiliegt. Ein Text von Lars Brandt über seine Begegnungen mit H. C. Artmann, eine Porträt-Fotoserie von Renate Brandt und Bilder aus dem Drehmaterial für den Film momente des glücks komplettieren das Buch. Wie schon Brandts Filmporträt ist auch dieses ausführliche Porträt in Buchform »ein trauriger Glücksfall« (Süddeutsche Zeitung).

Coverabbildung von 'Thomas Bernhard'

Manfred Mittermayer - Thomas Bernhard

Eine Biografie

Polarisierender Skandalautor, Klassiker der Weltliteratur, weltberühmter Dramatiker, österreichisches Phänomen: All das und noch viel mehr war Thomas Bernhard, dessen umfassende Biografie nun vorliegt. Der Thomas Bernhard-Experte Manfred Mittermayer fasst Leben und Werk des Autors in eine große Erzählung, die von Bernhards „Herkunftskomplex“ – der Familie seines Großvaters Johannes Freumbichler– bis zu seinem frühen Tod nach jahrelanger Krankheit reicht. Differenziert zeichnet Mittermayer das vielschichtige öffentliche Erscheinungsbild, aber auch die privaten Lebensstationen nach und setzt die wesentlichen Prosawerke und Theaterstücke in Bezug zu einem Lebensweg, der untrennbar mit der Nachkriegsgeschichte verbunden ist.