Home / Gesamtverzeichnis / Drama und Essays
Coverabbildung von "Drama und Essays"

George Saiko - Drama und Essays

Unveröffentlichtes, Unbekanntes und Verstreutes bringt der Band "Drama und Essays", der die Gesamtausgabe der Werke von George Saiko fortsetzt. Er bereichert für den Leser sein Schriftstellerporträt, weil er zum bekannten Romancier und Erzähler den weniger bekannten Essayisten und den unbekannten Dramatiker ergänzend hinzufügt.

Unveröffentlicht ist besonders Saikos einziges Drama "Hof- und Personalnachrichten". Es steht in der österreichischen Komödien-Tradition von Johann Nestroy bis Hugo von Hofmannsthal. Seine witzigen Personentypen und komischen Situationen sind ohne die Welt und die Menschen Wiens zur Zeit der k. u. k. Monarchie kaum denkbar. Die geplante Uraufführung 1938 im Theater in der Josefstadt wurde durch Hitlers Einmarsch verhindert. Unveröffentlicht oder unbekannt sind auch Saikos kunsthistorische Essays aus den dreißiger Jahren. Sie überraschen durch fachlichen Kunstsinn und persönliches Engagement für jene Werke des Kubismus, Surrealismus und Expressionismus, die damals als "entartete Kunst" abgelehnt wurden, heute aber Weltkunst sind. Saikos subjektives Urteil hat inzwischen die Geschichte bestätigt. Versteut sind vor allem seine Essays zur Kultur, zur Literaturgeschichte und zum Film. Zutiefst österreichisch, aber zugleich höchst persönlich fällt Saiko seine Urteile und entwickelt seine eigenwilligen Gedanken. Soweit möglich liegen allen Texten die Originalfassungen des Autors zugrunde.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Sämtliche Werke Band IV
    296 Seiten
    Format: 140 x 215
    ISBN: 9783701704347
    Erscheinungsdatum: 01.01.1986
    22,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
George Saiko

geboren 1892 in Seestadtl (Nordböhmen), einem Ort, der aufgrund darunterliegender Braunkohlelager heute nicht mehr existiert. Er studierte Psychologie, Philosophie, Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Wien und arbeitete zeitweise als Schauspieler, Filmregisseur und Übersetzer. 1939 erhielt er Publikationsverbot und wurde im gleichen Jahr an die Albertina verpflichtet. Seit 1950 lebte er in Wien als freier Schriftsteller. Kurz vor seinem Tod 1962 wurde ihm der Große Österreichische Staatspreis für Literatur zuerkannt. Zuletzt erschienen: "Briefe" (1992).

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Briefe'

George Saiko Adolf Haslinger (Hg.) - Briefe

Mit dem fünften Band, "Briefe", liegt das Gesamtwerk des österreichischen Erzählers, Dramatikers und Essayisten George Saiko zu seinem 100. Geburtstag gesammelt und neu ediert vor. Das Zentrum dieser bisher unveröffentlichten Zeugnisse bildet der bedeutende Briefwechsel zwischen Hermann Broch und George Saiko. Hier sprechen zwei Freunde aus verschiedenen Lebenssituationen unseres Jahrhunderts miteinander: Broch, rastlos schaffend, im amerikanischen Exil - und Saiko, besessen schreibend, im seltsam unheimlichen Nachkriegs-Wien, das er kritisch durchleuchtet und dessen Gestrigkeit er unerbittlich aufdeckt. Diese Korrespondenz zweier Künstler ist ein gewichtiges Stück Literatur. Um dieses Kernstück des Bandes gruppieren sich die Briefwechsel Saikos mit seinem englischen Freund und Übersetzer Arthur Oakey und dem Psychoanalytiker Heinz Hartmann sowie die Briefe von und an Autoren und Künstler wie Franz Theodor Csokor, Heimito von Doderer, Fritz Hochwälder, Alfed Kubin, Friedrich Torberg, Herbert Zand und andere. Die Staatspreisrede Clemens Holzmeisters 1962 und Erinnerungen an Saiko ergänzen diese wertvollen Dokumente einer Schriftsteller-Existenz. Eine biographische Skizze über George Saiko verarbeitet die wichtigsten Informationen farbig in einem Lebensbild dieses großen österreichischen Autors, der Romane und Erzählungen, eine Komödie und kunst- und literarhistorische Essays geschrieben hat.

Coverabbildung von 'Die Erzählungen'

George Saiko - Die Erzählungen

Der österreichische Romancier George Saiko schrieb zeit seines Lebens auch Erzählungen, wobei die angelsächsische short story sein erklärtes künstlerisches Vorbild war. Dieser dritte Band der Gesamtausgabe vereint erstmals vollständig Saikos Erzählwerk außerhalb der beiden Romane "Der Mann im Schilf" (Band I) und "Auf dem Floß" (Band II). Saikos Kurzprosa vermittelt ein überzeugendes Bild der österreichischen Seele, indem sie ein Wissen um die allgemeinen Mechanismen der Psyche mit einem ausgeprägten Gefühl für die Stimmungen der Zeit verbindet; Saiko zeigt damit, dass das unkontrollierte Fortwirken der Vergangenheit - im einzelnen wie in der Gesellschaft - nur gebannt werden kann, wenn es zur Sprache kommt. Die Anordnung der Erzählungen folgt vorwiegend der Chronologie von Entstehung und Publikation; ergänzt werden sie durch verstreute und nachgelassene Texte, wie die frühe expressionistische Erzählung "Die gnadenlose Stadt" (1914) und das Kapitel "Beppe soll sterben" aus dem Nachlassroman "Murazzo". Erstmals veröffentlicht wird hier ein Kapitel ("Das Haus") aus Saikos unvollendetem ersten Roman. In diesem Werkzusammenhang steht auch das Prosastück "Der Traum", das posthum erschien.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Bozena. Der Vorzugsschüler'

Marie von Ebner-Eschenbach Daniela Strigl (Hg.) Evelyn Polt-Heinzl (Hg.) Ulrike Tanzer (Hg.) - Bozena. Der Vorzugsschüler

Leseausgabe Band 3

Bozena gehört zu den großen starken Frauen der Weltliteratur und begründete 1875 Marie von Ebner-Eschenbachs Ruhm: Die schöne Dienstmagd mit ihrem „Paar rabenschwarzer Augen“, die „auch der mutigste Mann nicht ohne leises Grauen in Ungnaden auf sich gerichtet sah“, opfert ihr Leben der Buße für den erotischen Fehltritt, der das ihr anvertraute Mädchen ins Unglück gestürzt hat. Ebner-Eschenbach zeichnet das ergreifende Porträt einer aufrechten Frau und zugleich ein Panorama der Gesellschaft am Vorabend der 1848er- Revolution. Von der Kehrseite der Erziehung, der Überforderung durch eine mörderische Pädagogik, erzählt die brillante Novelle „Der Vorzugsschüler“ (1898), die Friedrich Torbergs „Schüler Gerber“ vorwegnimmt.