Coverabbildung von "Herrenjahre"

Gernot Wolfgruber - Herrenjahre

Roman

Gernot Wolfgrubers "Herrenjahre" - endlich wieder lieferbar

Nach seinen Lehrjahren in der Tischlerei erfüllen sich Bruno Melzers Hoffnungen auf die angeblichen „Herrenjahre“ nicht. Der Traum von der Unabhängigkeit erweist sich für ihn als rasch brüchig werdende Utopie. Ein schmerzhafter Prozess der Desillusionierung begleitet seine eintönige Arbeit am Fließband einer Möbelfabrik. Den letzten Rest scheinbarer Freiheit verliert er, als eine Zufallsbekanntschaft von ihm ein Kind erwartet. Doch Wolfgrubers berühmt gewordener Roman schildert mehr als den Lebenslauf des Arbeiters Melzer, er bildet in bis heute gültiger Weise gesellschaftliche Zustände ab, die zugleich Denk- und Sprachzustände sind.

Erhältlich als

  • Hardcover
    360 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701716616
    Erscheinungsdatum: 16.07.2015
    25,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Gernot Wolfgruber

geboren 1944 in Gmünd (Niederösterreich). Nach einer abgebrochenen Lehre als Textildrucker und Schriftsetzer war er als Hilfsarbeiter und Programmierer tätig. Nachdem er seine Matura auf dem zweiten Bildungsweg nachgeholt hatte, schloss er 1979 ein Studium der Publizistik und Politikwissenschaft in Wien mit der Promotion ab. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Wien. Zuletzt bei Reisdenz erschienen: "Herrenjahre" (2015).

Pressestimmen

Die Neuauflage ist wärmstens zu empfehlen. Wer die 1960er Jahre erlebt hat, wird sie an vielen charakteristischen Details des Alltags wiedererkennen. Wer jünger ist, bekommt Einblick in eine Epoche, die bereits historisch geworden ist.
[Quelle: Renate Langer, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

„Herrenjahre“ ist ein „Feel bad“-Buch. Es deprimiert, verstört, wie die Filme von Haneke oder Seidl. Und doch habe ich das Buch in zwei Tagen ausgelesen, was für Wolfgrubers schriftstellerische Qualitäten spricht; schade, dass dieser Autor seit vielen Jahren verstummt ist. In Summe: ein lesenswerter Klassiker der österreichischen Gegenwartsliteratur – und der Tristesse.
[Quelle: XING, Oliver Herzig]

Die „Herrenjahre“ sind Hardcore – allerdings abseits jeglichen nihilistischen verzweiflungsfrohen Schicks.
[Quelle: Klaus Nüchtern, FALTER]

„Herrenjahre“ ist auf merkwürdige Weise ein sentimentaler, auch ideologischer Roman, allerdings mit großer Meisterschaft geschrieben. Alle gegenwärtige Gesellschaftskritik schaut daneben blass aus. Das Gefasel der Zeitgenossen vierzig Jahre nach Entstehung dieses Buches über Neokapitalismus wirkt wie die geballte Wut eines Pensionisten-Vereins. Gernot Wolfgruber hat mit „Herrenjahre“ nicht nur ein „Grundbuch“ der 2. österreichischen Republik geschrieben, es ist bis heute ziemlich spannend zu lesen. Dass es aus 1976 stammt, merkt man ihm in keinem Moment an.
[Quelle: Erich Klein , Ö1 Ex Libris]
 

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Christian Morgenstern'

Jochen Schimmang - Christian Morgenstern

Eine Biografie

Seine Lyrik war subversiv, seine Übersetzungen werden bis heute gerühmt, seine „Galgenlieder“ zählen zu den populärsten deutschen Gedichten. Christian Morgenstern war einer der interessantesten Autoren seiner Zeit. Geboren im Jahr 1871, erlebte er eine Epoche der radikalen geistigen, technischen und kulturellen Umbrüche: den Eintritt in die Moderne. Zu seinen Generationsgenossen zählen Rilke, Hofmannsthal und Robert Walser. Morgensterns Werk reagierte in seiner Vielfalt und seiner Zerrissenheit auf eine Ära, die im raschen Wandel begriffen war. Jochen Schimmang wirft in seiner Biografie ein neues Licht auf Leben und Werk dieses bedeutenden Dichters.

Coverabbildung von 'Reise ins Unsagbare'

Gerhard Roth Hans-Jürgen Heinrichs - Reise ins Unsagbare

Hans-Jürgen Heinrichs im Gespräch mit Gerhard Roth

Gerhard Roth ist für seinen Gesprächspartner, den Schriftsteller und Ethnologen Hans-Jürgen Heinrichs, nicht nur einer der letzten Romanciers, die sich Zyklen von epischen Ausmaßen wie „Die Archive des Schweigens“ und „Orkus“ zutrauen, sondern auch einer der sprachmächtigsten Grenzüberschreiter zwischen Literatur und Geschichte. In einem fundierten und lebendigen Dialog ergründen die beiden nicht nur Roths große Romane, sondern widmen sich auch persönlichen Themen wie der Herkunft des Schreibens, der Bedeutung der Erinnerung und nicht zuletzt dem Tod. So wird der Leser zum Begleiter jener „Reise ins Unsagbare“, die Roths Literatur antritt.