Coverabbildung von "Der Sammler"

Evelyn Grill - Der Sammler

Roman

Sammeln als Besessenheit: die berührende Geschichte eines „Messie“ im Widerstand gegen die Wegwerfgesellschaft.

Alfred Irgang ist Sammler. Allerdings sammelt er nicht Briefmarken oder Antiquitäten, sondern schlichtweg alles, was ihm in die Hände fällt: alte Zeitungen, neuwertige Zahnprothesen und andere Dinge, die ahnungslose Vertreter der Wegwerfgesellschaft der Müllabfuhr überantworten. Entsprechend sind auch seine Wohnung und diverse Kellerabteile bemerkenswert angeräumt, was zu beträchtlichen Schwierigkeiten mit der Hausverwaltung führt, ihn aber nicht daran hindert, weiter auf die Jagd nach Kostbarkeiten zu gehen. Weiß nicht ein achtlos entsorgtes Damenmieder ebenso viel zu erzählen wie ein Biedermeiersekretär? Am Stammtisch, der eine Runde von Wissenschaftern und Kunstsinnigen zusammenführt, breitet er gern seine Schätze aus, was naturgemäß auf wenig Gegenliebe stößt. Als ihn ein „Arbeitsunfall“ ans Spitalsbett fesselt, wittern sie die Chance zur Zwangsbeglückung ... Mit feiner Ironie erzählt Evelyn Grill von einer sich gut wähnenden Gesellschaft, in der die Devise „leben und leben lassen“ von der Gier nach Vereinnahmung eines Unangepassten zu Grabe getragen wird.

Erhältlich als

  • Hardcover
    240 Seiten
    Format: 110 x 190
    ISBN: 9783701714421
    Erscheinungsdatum: 01.02.2006
    22,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    240 Seiten
    Format: 110 x 190
    ISBN: 9783701743803
    Erscheinungsdatum: 01.02.2006

    Empfohlener Verkaufspreis
    7,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Evelyn Grill

geboren 1942 in Garsten, Oberösterreich, lebt als freie Schriftstellerin in Freiburg im Breisgau, seit 2017 wieder in Linz. 2017 erhielt sie den OÖ-Landeskulturpreis für Literatur. Im Residenz Verlag erschienen: „Vanitas oder Hofstätters Begierden“ (2005, nominiert für den Deutschen Buchpreis), „Der Sammler“ (2006, mit dem Otto-Stoessl-Preis ausgezeichnet), „Wilma“ (Neuauflage 2007), „Das römische Licht“ (2008), „Das Antwerpener Testament“ (2011), „Der Sohn des Knochenzählers“(2013),  "Der Begabte" (2019), "Der Nachlass" (2022). 

Pressestimmen

Diese Autorin weiß von Schönheit und Schmutz, von Kunst und Krankheit Geschichten zu erzählen, die geradezu schrecklich amüsant sind.
Karl-Markus Gauß, Süddeutsche Zeitung

"Der Sammler" eignet sich gut als Einstiegsdroge in das Werk dieser zartbitterbösen Autorin.
Anton Thuswaldner, FAZ

Grill widmet sich in ihren Romanen und Erzählungen vorzugsweise den abstruseren Seiten menschlicher Existenz, spürt genüsslich bizarren Neigungen und abseitigen Passionen nach. [...] Evelyn Grill erzählt mit Ironie und einem ausgeprägten Sinn für das Groteske, aber auch mit zu viel Milde im Spott.
Der Spiegel

Mit bösem Humor und grossem Tempo zeigt "Der Sammler", wie der Stoffwechsel der Gesellschaft funktioniert und wie auch Geschichte und Geschichten zum Stoff werden.
Paul Jandl, NZZ

Schon mit ihrem Buch "Vanitas oder Hofstätters Begierden" (2005) hat sich Evelyn Grill in die vorderen Reihen deutschsprachiger Prosaisten geschrieben. "Der Sammler" festigt diesen Ruf und übertrifft ihn. Denn ihr ist nicht mehr und nicht weniger als ein kleines Meisterwerk gelungen.
Ulrich Weinzierl, Die Welt

Mit "Der Sammler" ist Evelyn Grill ein hochironischer Gesellschaftsroman gelungen ... Wie sie es schafft, das Entstehen dieser Geschichte aus den Notaten der Schriftstellerin auf einer selbstreflexiven Ebene so kunstvoll wie unangestrengt miteinzubeziehen, das zeugt überdies von einer souveränen Beherrschung des Handwerks. Hut ab!
Bettina Schulte, Badische Zeitung

... ein intelligenter und zunehmend packender Roman über ein kleines Sozialgefüge und seinen verschrobenen "Helden"... "Der Sammler" ist eine Art Kammerspiel in Romanform, eine Versuchsanordnung über die Grenzen zwischen Normalität und Krankheit, zwischen Kunst und Nichtkunst, kühl und berechnend, satirisch und maliziös.
Kirstin Breitenfellner, Falter

Ein Kabinettstück ist Evelyn Grill gelungen mit ihrem Roman „Der Sammler“, der Geschichte eines manisch Besessenen und dem Versuch seiner vermeintlich wohlmeinenden Umgebung, ihn von seinem maßlosen Trieb zu befreien.
Nicola Kuhn, Der Tagesspiegel

Mit grimmiger Ironie entlarvt Evelyn Grill die Gier der Freunde, die auch aus Irrgang selbst noch alles für sie Wichtige herauspressen wollen.
Ursula Knappinger-Kammesberger, Neues Volksblatt

Eine feinsinnige, schwarzhumorige Studie über eine arrogante Selbstgerechtigkeit, Gier, Sozialhelfersyndrom und kaltschnäuzige Ausbeutung.
Sylvia Treudl, Buchkultur

Dies alles ist in Evelyn Grills kaltbewahrendem Blick auf ihre Figuren gebündelt: Sie schreibt mit der "Empathie einer Katze, die eine Maus zu Tode spielt".
Alexandra Millner, Die Presse

Evelyn Grill, die 1942 in Österreich geboren wurde und heute in Freiburg im Breisgau lebt, erzählt diese tragikomische Geschichte mit dezenter Ironie und kalkulierter Boshaftigkeit. [...] "Der Sammler" ist nebenbei auch ein hinterlistiger, unterhaltsamer Roman über das Entstehen von Kunst.
Jörg Magenau, Deutschlandradio

Vom Konflikt zwischen beiden Typen lebt Evelyn Grills neuer Roman, eine streng durchkomponierte, böse kleine Studie über das stets noch ungute Gutgemeinte. [...] In nüchterner Distanz schont Evelyn Grill - letztes Jahr mit einem noch böseren Buch "Hofstätters Begierden" für den deutschen Buchpreis nominiert - keine ihrer Figuren; sie verrät diese allerdings auch nicht. Ihre Sympathie gilt dem verirrten Irrgang, dem sie liebevoll auf seinen nächtlichen Streifzügen vorbei an verschiedenen Mülltonnen folgt. Mit Feinfühligkeit zeichnet sie seine zaghafte Annäherung an eine stumme Obdachlose namens Charlotte Bieramperl, die zunächst von Abwehr und Aggressivität geprägt ist. Die beiden Grenzgänger der Gesellschaft sind das vielleicht intensivste Paar dieses an Verpaarungen nicht armen Romans.
Catherine Newmark, Berliner Zeitung

Mit "Der Sammler" legt Grill somit einen Roman vor, der ´Künstler´- und Gesellschaftsroman in einem ist und zudem in der Figur der Schriftstellerin eine selbstironische Brechung und Reflexion über das Schreiben aufweist. Ein kurzweiliger und nicht selten bösartiger Roman.
Christian Winterthaler, Luxemburger Tageblatt

Ein glänzend geschriebenes Buch voll scharfer Ironie, das bis zur letzten Seite spannend bleibt, auch wenn man das tragische Ende ahnt. Und doch gibt es auch ein Happy End. Denn Maroschka, seine unterstandslose Begleiterin, erbt Irgangs gesamtes Vermögen.
Eva Schobel, Ö1/Ex Libris

Evelyn Grill, wiewohl viel und zu Recht gelobt, gilt immer noch ein wenig als Geheimtipp: Sie sollte endlich die Leserscharen bekommen, die ihre wunderbaren Bücher verdienen.
Der Bund

Wenige Schriftstellerinnen stoßen bei der Kritik auf so viel Zustimmung wie die in Garsten geborene Evelyn Grill. Auch der hier vorzustellende Roman "Der Sammler" wird hoch gelobt: "Kabinettstück" (Der Tagesspiegel), "unbedingt zu empfehlen" (literaturkritik.de). Zu Recht! [...] Agemerkt sei noch, dass der Roman eine Menge zum Thema Liebe zu sagen hat, ja eine Liebesgeschichte enthält, die wirklich ungewöhnlich ist. Ein Grund mehr "Der Sammler" zu lesen.
Helmut Sturm, www.stifterhaus.at

Die Autorin erschafft mit Irgang einen tragischen Helden des 21. Jahrhunderts, der im Widerspruch zu den geltenden Konventionen steht und sich immer mehr von ihnen entfernt. Trotz des tragischen Schicksals wirkt der Roman witzig. Besonders die absurd erscheinende Müll-Ästetik fesselt den "aufgeräumten" Leser.
Diana Diroll, Rezensöhnchen

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Der Nachlass'

Evelyn Grill - Der Nachlass

Eine alte Frau sitzt in ihrem Lehnstuhl, ihre Gedanken gehen zu ihrer Tante Paula, von der sie dieses Möbelstück geerbt hat, und zu ihrer eigenen aufgezwungenen Einsamkeit. Denn es herrscht Pandemie und sie ist zur „vulnerablen Person“ erklärt worden. Als solche wird sie vorsorglich abgesondert und „keimfrei aufbewahrt“, vielleicht wird sie unter dieser Schutzglocke ja hundert Jahre alt. Tante Paula hingegen ist keine fünfzig geworden, sie wurde deportiert und der Lehnstuhl ist alles, was von ihr geblieben ist. Zwischen glasklarer Erkenntnis und zunehmender Verwirrung kreist das Denken der alten Frau um das Leben, das geschützt wird, und jenes, das als „unwert“ bezeichnet wird, um gesellschaftliche Gewalt – und um das Glück, von niemandem behelligt zu werden.

Coverabbildung von 'Der Begabte'

Evelyn Grill - Der Begabte

Begabt ist der Junge gewiss, den „kleinen Mozart“ nennen sie ihn in dem Städtchen. Doch jetzt sitzt er im Gefängnis – zu Unrecht? Schicht für Schicht steigen wir in die Tiefen seiner Erinnerung. Mit geradezu qualvoller Raffinesse enthüllt Evelyn Grill, wie aus einem Jungen, der ohne Freunde und ohne Mutter bei seinen Großeltern aufwuchs, der von seinem Opa, dem Schuldirektor, einer Autorität im Ort, aufgezogen und gefördert, gehätschelt und erniedrigt wurde, ein Verdächtiger, vielleicht ein Mörder wurde. Denn die Oma ist tot, erschlagen mit einer Hacke, und der Opa, der war im Wirtshaus, als es geschah. Meisterlich zieht Evelyn Grill die Fäden dieses grausamen Romans über die alltägliche Gemeinheit und die Sehnsucht nach Anerkennung.

Coverabbildung von 'Der Sohn des Knochenzählers'

Evelyn Grill - Der Sohn des Knochenzählers

Acht Monate ist es her, dass Titus’ Mutter spurlos verschwand. Als Italienerin war sie im Dorf eine Fremde geblieben. Der Vater hatte sie von einer Forschungsreise mitgebracht. Nun kursieren Gerüchte, Vermutungen: Hat der See sie verschluckt, ist sie mit einem Liebhaber durchgebrannt oder wurde sie Opfer eines Verbrechens? Titus ist schon seit Jahren ein Außenseiter. Durch ein Brandmal gezeichnet, meidet er die Menschen. Das Angebot, dem neuen Totengräber zu assistieren und bei ihm zu wohnen, erscheint ihm als Möglichkeit, der Enge des Vaterhauses zu entkommen. Doch der Totengräber ist kein Unbekannter … Evelyn Grill führt ihre Leser in eine düstere Welt voller Geheimnisse. Fesselnd bis zum großen Knall!

Coverabbildung von 'Das Antwerpener Testament'

Evelyn Grill - Das Antwerpener Testament

Ein Jahrhundert, eine Familie, eine Ehe. Und nichts als Lügen. Als Henriette Stanley stirbt, ist die Familie, die sich um ihr Grab versammelt, schon nicht mehr groß: Da ist Harry, ihr „geistesgestörter“ Sohn, auf dem einst die Hoffnungen der Familie, Reeder aus Antwerpen, lagen. Da ist ihre Tochter Ann mit ihrem deutschen Mann, deren Ehe Henriette nicht verhindern konnte, obwohl sie die Verbindung nach dem Krieg um ihr Erbe aus Belgien gebracht hat. Und da ist die Schwester ihres Mannes, der vor vielen Jahren unter mysteriösen Umständen verschwunden ist. Niemand spricht mit ihr, aber sie allein weiß, was aus ihrem Bruder geworden ist und was in dem Testament aus Antwerpen wirklich gestanden ist. Und sie weiß auch, dass jede Anstrengung, vergessen zu wollen, vergebens ist. Dieser Roman ist ein großes Gemälde, und Evelyn Grill beweist darin ihre ganze Meisterschaft. Sie erzählt die Geschichte einer Ehe, den Roman einer Familie voller Risse, in denen die Abgründe eines ganzen Jahrhunderts erkennbar werden.

Coverabbildung von 'Das römische Licht'

Evelyn Grill - Das römische Licht

Xenia ist Malerin. Als sie ein Stipendium erhält und nach Rom eingeladen wird, sieht sie ihre Chance gekommen, als Künstlerin aus dem Schatten zu treten. Kaum ist Xenia in Rom angekommen, erreicht sie ein Anruf der Schwester aus der Heimat: ihre Mutter, eine gefeierte Schriftstellerin, sei bei einer Lesung zusammengebrochen, sie liege im Koma. Die Mutter, der ihre Geltung immer wichtiger war als die Familie, ihre Kunst wichtiger als die Kinder: Ihretwegen soll Xenia zurückkehren, auf die Chance verzichten, sich selbst Geltung zu verschaffen – nicht zuletzt gegenüber der Mutter? Deren Schweigen, deren Sterben und die eigene Distanz zwingen Xenia zur Auseinandersetzung mit der Kindheit, dem Egoismus der Mutter und nicht zuletzt mir ihrer eigenen Kunst – dem Egoismus der Tochter. Xenia bleibt: wegen der Mutter, die für ihre Vorwürfe unerreichbar ist, und wegen der Liebe zu Alma, der Fotografin, die auf mysteriöse Weise verschwindet; auch sie, ohne sich zu verabschieden. Evelyn Grill ist unverwechselbar: nüchtern, lapidar, ohne Sentimentalität.

Coverabbildung von 'Wilma'

Evelyn Grill - Wilma

Die Geschichte zweier Frauen, die die Gesellschaft in eine Umarmung treibt, in der sie nach und nach ersticken. Für die Einheimischen in dem abgeschiedenen Dorf im Salzkammergut ist Wilma eine Ausgeburt, ein Monster und keine der Ihren: Sie ist ein geistig zurückgebliebenes, dickleibiges und verschlossenes Kind – ein Kind ohne Eltern. Ihre Hilflosigkeit weckt die Liebe der verwitweten und kinderlosen Agnes, die ihr Pflegekind gleichermaßen umarmt wie umklammert. In ständiger Angst um Wilma versucht sie das dürftige Glück ihrer Zweisamkeit gegen die Bedrohungen von außen, gegen die Dorfbewohner und den Zugriff der allgemeinen Wohlfahrt zu schützen. Doch ihr Glück gründet auf Abhängigkeit und wird Wilma und Agnes in der Enge ihrer Abgeschiedenheit letztlich zur tödlichen Falle. Evelyn Grill zeigt in "Wilma" die Qualitäten, die sie mit ihren zuletzt erschienenen Romanen "Vanitas" und "Der Sammler" zu einer der herausforderndsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur gemacht haben: Sie erzählt in kompromisslos lapidarem Ton, ohne Sentimentalität und wohlfeile Moralität und scheut nie den Blick in menschliche Abgründe.

Coverabbildung von 'Vanitas oder Hofstätters Begierden'

Evelyn Grill - Vanitas oder Hofstätters Begierden

Roman

Nicht Liebe war es, was den aufstrebenden Juristen Alois Hofstätter in die Ehe mit der Schauspielerin Olga trieb, der ein ganzes Stück älteren Witwe eines verstorbenen Klienten: es waren ihr Ansehen und ihr Vermögen, ihre leicht angereifte erotische Ausstrahlung und der nicht zu vernachlässigende Umstand, daß sie ein Kind von ihm erwartete. Hofstätters wahre und ewige Liebe gilt der Kunst und seine Leidenschaft dem Spiel, seit er kurz und glücklos einem jungen Mann verfiel, der seine Begierden nicht nur auf sich selbst, sondern auch ins Kasino zu lenken wußte. Die Gattin hält ihn schuldenfrei, und das Kind ist mittlerweile zu einem Jüngling herangewachsen, an dem sich die Sinne des praktizierenden Ästheten schadlos halten können, an dem sie einen Ausgleich finden für die körperlichen und seelischen Zumutungen der welkenden Gefährtin. Doch das Gefüge der großbürgerlichen Scheinwelt, welche die dekadenten Eitelkeiten der beiden befriedigt, ist brüchig: im Spannungsverhältnis zwischen äußerlicher Repräsentation und dem inneren Ungenügen, ja der immer weniger zu unterdrückenden Feindschaft, wachsen sich die Konflikte eines „falschen“ Lebens zu einem erbitterten Machtkampf aus, der schließlich in die Katastrophe führt. Mit schonungslosem Blick zeichnet Evelyn Grill das Porträt eines ebenso kaltschnäuzigen wie bemitleidenswerten Dandy, dem die Ästhetisierung des Alltags die Erziehung der Gefühle ersetzt. Die angemessene Empörung über das amoralische Verhalten ihres Protagonisten liefert die Autorin nicht mit; sie muß Sache des Lesers bleiben.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'stillborn'

Michael Stavaric - stillborn

Elisa hat eine Passion: leere Wohnungen. Dass sie Maklerin ist, kommt ihr nur bedingt entgegen, ist sie doch tagsüber damit beschäft igt, Menschen zu suchen, die ihre Wohnungen füllen. Doch nachts ist sie in ihrem Element, hinter den Türen, die das Leben aussperren: dort fühlt sie sich sicher. Bis eine Wohnung nach der anderen von einem Brandstifter heimgesucht wird und in Flammen aufgeht. Georg, der ermittelnde Beamte, tappt im Dunkeln. Schlimmer noch, bald brennt er selbst, vor Liebe zu Elisa. Und mit Georg tauchen zu allem Übel plötzlich ungelöste Mordfälle in ihrer Kindheit auf. Warum kann sie sich an nichts erinnern? Ob ihre Mutter mehr weiß?Es passiert also allerhand, und trotzdem wird Elisa den Verdacht nicht los, dass eigentlich nichts passiert. Nur die tägliche Routine hält sie in Gang - allzu oft im fünften -, und die Angst, irgendwann nicht mehr zu atmen, weil sie es vergessen haben könnte. Michael Stavarič schreibt zwei Krimis in einem und mehr als das: In unwiderstehlicher Manier erzählt er von einer unwiderstehlichen Frau. Seine Sprache ist voller Rhythmus, poetisch, pulsierend. Elisa, das Monster, die Heilige. Eine Frau, der man am Ende wünscht: Lebe, verdammt. Atme!

Coverabbildung von 'Großes Finale für Novak'

Peter Henisch - Großes Finale für Novak

Novak entdeckt die Welt der großen Gefühle spät und ausgerechnet im Krankenhaus. Weil ihm sein Zimmergenosse Nacht für Nacht den Schlaf raubt, leiht ihm die indonesische Krankenschwester Manuela ihren Walkman samt Kassetten und infiziert ihn so mit ihrer Liebe zur Oper. Aus dem Krankenhaus entlassen, findet er nicht so recht in sein gewohntes, gewöhnliches Leben zurück. Manuela hat ihm die Ohren geöffnet, allerdings auch für die Zumutungen des lärmenden Alltags, für Rasenmäher, Pressluftbohrer und seine Frau Herta. Während er weiter seinem Laster frönt und Opern hört, vermutet sie hinter seiner Leidenschaft die Liebe zu einer anderen Frau. So falsch liegt sie damit auch nicht. Doch Manuela ist plötzlich verschwunden. War sie nur ein Trugbild auf der Bühne von Novaks späten Träumen? Oder hat Herta etwas mit ihrem stillen Abgang zu tun? Das Finale ist auch ohne sie große Oper: grausam dramatisch.

Coverabbildung von 'Die Kathedrale'

Satu Taskinen Regine Pirschel (Übersetzung) - Die Kathedrale

Tea lebt alleine und zurückgezogen, sie herrscht über ein Chaos aus Müll, den sie immer wieder neu sortiert. Doch wie wurde eine Tochter aus gutem Haus, eine Arztgattin und Mutter, zur Erbauerin schwankender Joghurtbechertürme – zum Messie? Als Teas Schwester Kerstin stirbt, trifft man sich zum Gottesdienst. Mit unterkühltem Humor und feinem Sinn für das Absurde beschreibt Taskinen, wie die würdevolle Trauerfeier einer bürgerlichen Familie in ihr Gegenteil kippt. Es tun sich alle Abgründe auf, die Tea zur verzweifelten Sammlerin jener scheinbar wertlosen Bausteine gemacht haben, aus denen ihr Leben besteht. Durch die Empathie ihres Erzählens gelingt es Satu Taskinen meisterhaft, uns mit der Grausamkeit des Familienlebens zu versöhnen.