Home / Gesamtverzeichnis / Schwarzweissbuch Milch
Coverabbildung von "Schwarzweissbuch Milch"

Thomas Stollenwerk - Schwarzweissbuch Milch

Die Neuerfindung eines Naturprodukts – zwischen Mythos und Wahrheit

Milch gilt vor allem in der westlichen Welt traditionell als gesundes Grundnahrungsmittel, doch hat sich ihr Image in den letzten Jahren stark gewandelt. Seit dem Wegfall der EU-Milchquoten setzt die Milchwirtschaft auf Produktionssteigerung und auf die Erschließung neuer Märkte, vor allem im asiatischen Raum. Mit dem Wachstum ändern sich die Methoden der Tierhaltung. Die rasante Entwicklung teilt die Milchproduzenten in Verlierer und Profiteure des Strukturwandels. Doch welche Form der Milchproduktion wünschen sich Bauern und Verbraucher? Wie gesund ist Milch wirklich? Wieso boomt Milch überhaupt? Was sind die Licht- und Schattenseiten dieser Industrie? Thomas Stollenwerk hat ein Schwarzweißbuch über Milch geschrieben, das keine Fragen mehr offenlässt.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    aus der Reihe "Leben auf Sicht"
    192 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701734733
    Erscheinungsdatum: 12.03.2019
    20,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    aus der Reihe "Leben auf Sicht"
    192 Seiten
    ISBN: 9783701745975
    Erscheinungsdatum: 12.03.2019

    Empfohlener Verkaufspreis
    13,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Thomas Stollenwerk

geboren 1987 im Rheinland und aufgewachsen in Westfalen, lebt seit 2007 in Wien. Seit 2013 arbeitet der studierte Politologe als Journalist. Im Zentrum seiner Recherchen stehen dabei die vielfältigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte von Nachhaltigkeit. Seit 2015 ist er Chefredakteur des Magazins Biorama. Zuletzt erschienen aus der Reihe "Leben auf Sicht": "Schwarzweißbuch Milch" (2019)

Pressestimmen

In Thomas Stollenwerks lesenswertem ‚Schwarzweißbuch Milch‘ erfährt man viel. […] Stollenwerk geht nicht nur wirtschaftlich-technischen Fragen nach, sondern auch der seit rund 20 Jahren bestehenden urbanen Legende, wonach viele Stadtkinder glaubten, Kühe hätten (wie in der Milka-Werbung) ein lila Fell.
[Quelle: Karin Chladek, FALTER]

Wie der Titel suggeriert, ist das Buch weder alarmistisch, noch lobhudelnd, sondern will alle Aspekte rund um die Milch so objektiv wie möglich beleuchten.
[Quelle: Wolfgang Ritschl, KONTEXT, Ö1]

Die Quintessenz: Die Lektüre dieses sehr ernsthaften und differenzierten Buches gibt einen breiten Überblick über Debatten, erlaubt aber keine einfachen Schlussfolgerungen. Vielmehr gibt es Konsumenten und Konsumentinnen eine gute Orientierungshilfe, die die Entscheidung für oder gegen Milch jedem selbst überlässt.
[Quelle: Karin Pollack, DER STANDARD]

Das Buch hat die Diskussion über dem Strukturwandel in der Milchwirtschaft neu belebt.
[Quelle: Gerhard Poschacher, BAYRISCHES LANDWIRTSCHAFTLICHES TAGESBLATT]

Thomas Stollenwerk hat ein Schwarzweißbuch über Milch geschrieben, das keine Fragen mehr offenlässt. Wer glaubt, seine Essgewohnheiten auf jeden Prüfstand stellen zu müssen und ein mehr an Informationen zum Grundnahrungsmittel Milch wünscht, sollte daher das neue Buch aus dem Salzburger Residenz Verlag kennen lernen. Es sollte aufgrund der Bedeutung des Themas auch in keiner Schul- und öffentlichen Bibliothek fehlen!
[Quelle: BÜCHERRUNDSCHAU]

Von der Kuh über die Gesundheit bis zu Profiteuren und Verlierern der Milchwirtschaft: Das „Schwarzweißbuch Milch“ von Thomas Stollenwerk lässt keine Fragen über dieses Lebensmittel offen.
[Quelle: KONTEXT Ö1]

Wie gesund ist Milch wirklich? Wieso boomt Milch überhaupt? Was sind die Licht- und Schattenseiten dieser Industrie? Das Buch geht diesen Fragen auf den Grund, ohne nur schwarz oder weiß zu malen.
[Quelle: EUROJOURNAL OÖ]

„Schwarz-Weiss-Buch Milch“ hat die Diskussion über den Strukturwandel in der Milchwirtschaft neu belebt. (…) Thomas Stollenwerk weist in seiner Publikation und auf der Grundlage vieler Gespräche mit Vertretern des Deutschen Bauernverbandes und Agrarökonomen mit konkreten Fakten nach, dass die europäische Milchwirtschaft nach dem Wegfall der Quoten auf Produktionssteigerungen und die Erschließung neuer Märkte, vor allem im asiatischen Raum, setzt.
[Quelle: Gerhard Poschacher, OÖ BÜRGERMEISTERZEITUNG]

Die Realität scheint ganz weit von der grasenden Kuh auf der Wiese entfernt zu sein. Wie kann die Zukunft für die Milch aussehen? Letztlich hat der Verbraucher zu entscheiden, ob er bereit ist einige Cents mehr für den Liter zu bezahlen. Oder hat die Politik in den Markt einzugreifen? Der Autor schildert eindrücklich, wie Nahrungsmittel heute produziert werden und dass oft allein das wirtschaftliche Ergebnis zählt.
[Quelle: Felix Stenert, EKZ]

Ich möchte hier die Objektivität des Autors hervorheben, der nicht mit dem erhobenen Zeigefinger in eine Richtung zeigt, sondern sachlich die Vor- und Nachteile beleuchtet. Wie gesund ist Milch wirklich? Welche Expertise zählt? Hier sollte wohl jeder auf seinen eigenen Körper hören und den Milchanteil an der Ernährung diesem Empfinden anpassen. Nicht zu vergessen ist, dass es Ersatzprodukte gibt, die mittlerweile ebenso einen hohen Stellenwert in unserer Ernährung erreicht haben. Ein interessanter Einblick in eine hochmoderne, industrialisierte Landwirtschaft, die schon lange keine Bild mehr von der Bäuerin mit einer gefüllten Milchkanne zeigt. Ich durfte hier viel Neues erfahren.
[Quelle: Sigrid Kaltenbrunner, AMAZON REVIEW]

Das informative, datenreiche Werk des neutral argumentierenden Autors zu einem der Grundnahrungsmittel des Menschen kann Büchereien mit entsprechend interessiertem Lesepublikum empfohlen werden.
[Quelle: Michael Mücke, MEDIENPROFILE]

Was sind die Licht- und Schattenseiten dieser Industrie? Das Buch geht diesen Fragen auf den Grund, ohne nur schwarz oder weiß zu malen.
[Quelle: KLIPP]

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Sieben Stock Dorf'

Barbara Nothegger - Sieben Stock Dorf

Wohnexperimente für eine bessere Zukunft

Als Barbara Nothegger Mutter wurde, wagte sie das Experiment und schloss sich mit ihrer Familie einem gemeinschaftlichen Hausprojekt in Wien an. 100 Menschen bauten sich ein Haus mit flexiblen Wohnungen, Gärten, Freiräumen für Kinder und einem ökologischen Lebensstil. Die Bewohner wollten füreinander da sein – ganz so wie früher im Dorf. Doch wie gelingt ein Zusammenleben in einer von Individualismus geprägten Welt? Sind gemeinschaftliche Wohnprojekte eine Antwort auf drängende Fragen wie Vereinsamung, hohe Mieten und Ressourcenverschwendung? Barbara Nothegger zeigt anhand von vergleichbaren Häusern in Deutschland und der Schweiz, wie gute Nachbarschaft zu mehr Lebensqualität führt, und schildert humorvoll, wie sie in ihrem Wohnprojekt glücklich wurde.

Coverabbildung von 'Öko-Dschihad'

Ursula Kowanda-Yassin - Öko-Dschihad

Der grüne Islam - Beginn einer globalen Umweltbewegung

Wie geht die muslimische Welt mit dem Thema Ökologie um? Was ist das Spezifische am Öko-Islam? Wann und wo entstanden die ersten Initiativen? Und wie leben Musliminnen und Muslime dieses neue Bewusstsein in ihrem Alltag? Ursula Kowanda-Yassin wirft einen kritischen Blick auf Europa, arabische Länder und die Golfstaaten, Asien und die USA. Das Buch bietet erstmals eine spannende Reise durch die mannigfaltige Welt muslimischer Nachhaltigkeitsbestrebungen.