Homepage / The Seven-Story Village
Coverabbildung von "Sieben Stock Dorf"

Barbara Nothegger - The Seven-Story Village

Experiments in Housing for a Better Future

An entertaining and realistic account of life as part of an intentional community.

Our homes have a big impact on what kind of lives we lead—whether we are lonely, how much we are contributing to climate change, how hard we have to work to cover the cost of our housing. When Barbara Nothegger started looking for a new home for her young family, she became fascinated by these very questions. Despite many objections, she decided to risk an experiment, moving with her family into a communal living project in Vienna. A hundred people built a home for themselves, which included various shared areas and open spaces for residents to come together, share and interact. After more than ten years in the building, Nothegger explores in this humorous guidebook what makes modern communities succeed, and how being a good neighbour can help facilitate climate-friendly living.

Book details

Updated and expanded new edition. From the series "Leben auf Sicht"
224 pages
format:140 x 215
ISBN: 9783701736393
Release date: 14.04.2025

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Barbara Nothegger

born in 1978, studied commercial science in Vienna and Mexico City. She has worked as a business journalist for many years and has written for publications including ‘Die Zeit’, ‘Trend’, ‘Kurier’ and ‘Fleisch Magazin’. In 2013, she moved into Wohnprojekt Wien with her husband and two sons. The house received the Austrian State Prize for Architecture and Sustainability in 2014 and will be honoured with the UN World Habitat Award in 2025 together with the other residential projects planned by einszueins Architekten.

Press

 

Pressestimmen zur 1. Auflage:

Das Buch ist ein unterhaltsamer, lebensnaher Erfahrungsbericht, aus dem einiges über die Do’s and Dont’s partizipativer Planungsprozesse und des Wohnens in Gemeinschaft zu erfahren ist.
[Quelle: DETAIL]

Nothegger liefert einen guten Einblick und sympathischen Wegweiser in die Welt alternativer Wohnformen. Sehr lesenswert!
[Dagmar Baumgartner, PROZUKUNFT.ORG]

Wie es sich im „Wohnprojekt Wien“ lebt, schildert die Bewohnerin Barbara Nothegger auf humorvolle Weise in ihrem Buch „Sieben Stock Dorf“.
[Quelle: Gabriele Kunz, WOHNUNGSWIRTSCHAFT]

Für alle Interessierten des gemeinschaftlichen Bauens und einer neuen Urbanität, abseits vom renditefixierten Städtebau, für alle Wohnungssuchenden mit begrenztem Budget, die eine Alternative zum teuren, städtischen Wohneigentum suchen, ist diese Lektüre ein Muss.
[Quelle: Hans Haslsteiner, MAGAZIN LICHTUNG]

Barbara Nothegger erzählt mit „Sieben Stock Dorf“ die Geschichte eines alternativen Wohnprojekts in Wien aus persönlicher Erfahrung; sie bietet damit eine Fülle kritischer und brauchbarer Informationen.
[Quelle: PROZUKUNFT]

Spannendes, sehr persönlich geschriebenes Sachbuch, das einen hervorragenden Überblick über alternative Wohnprojekte gibt und als Entscheidungshilfe für neue Lebensentwürfe dienen kann.
[Quelle: Stefanie Drüsedau, EVANGELISCHER BUCHBERATER]

Barbara Nothegger, eine der BewohnerInnen, schildert unterhaltsam und mit vielen Hintergrundfakten die Entstehung und das Leben im selbstorganisierten Wohnhaus. […] Dabei bleibt sie ehrlich und beschreibt die Phasen von Glück und Gelingen genauso wie jene von Überforderung und Problemen im nachbarschaftlichen Zusammenleben.
[Quelle: Horak, WEIBER DIWAN]

Gespickt mit witzigen Anekdoten und fundierter Recherche zu Themen wie Gruppendruck versus persönlicher Freiheit gibt das Buch ein umfassendes Bild zu dieser Wohnform.
[Quelle: BEZIRKSBLATT]

Barbara Nothegger erzählt offen und humorvoll über ihre persönlichen Erfahrungen im Wohnprojekt Wien, das heute ein Vorzeigeprojekt für gemeinschaftliches Wohnen im deutschsprachigen Raum ist.
[Quelle: MADAME WIEN]

Es ist ein neuer Weg und der braucht seine Regeln, das Ausprobieren, wie viel Nähe und Distanz die Bewohner brauchen. Und da ist er wieder, der Dialog zwischen Individualität, Individualismus und Gemeinschaft.
[Quelle: Christina Repolust, APROPOS]

Die Suche nach dem Dorf in der Stadt.
[Quelle: zof, DER STANDARD]

In diesem Buch schildert die Autorin auf humorvolle Art und Weise ihre Erlebnisse als Bewohnerin des Wohnprojekts und stellt diese in Relation zu aktuellen Herausforderungen wie überhöhter Mieten, Ressourcenknappheit und den Wunsch, ökologisch und in fürsorglicher Gemeinschaft zu leben.
[Quelle: Charles Steiner, IMMOFLASH.AT]

Für Barbara Nothegger ist der Weg ins eigene Wohnprojekt allerdings so weit und steinig wie für uns LeserInnen amüsant und informativ.
[Quelle: Georg Maißer, GRÜNE BILDUNGSWERKSTATT]

Größtenteils sehr persönlich aus der Perspektive der jungen Frau und Mutter geschildert, garantiert das Buch nicht nur kluge Unterhaltung. Notheggers Ausführungen sind durchwegs selbstkritisch und reflektiert.
[Quelle: BIORAMA.AT]

Die Autorin des Buches „Sieben Stock Dorf“ lebt seit 2013 im Wohnprojekt Wien und erzählt offen von ihren Erfahrungen – und wie gute Nachbarschaft zu mehr Lebensqualität führen kann.
[Quelle: Peter Zires, TIPI]

Ein Buch, das nicht idyllisiert, sondern auch von Problemen und Konflikten erzählt, spannend, weil Nothegger nicht retrospektiv, sondern über die Wohngemeinschaft berichtet, mit der sie aktuell in diesem Haus lebt.
[Quelle: MO MAGAZIN]

Barbara Nothegger erzählt in „Sieben Stock Dorf“ offen und humorvoll von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Wohnprojekt Wien, (…).
[Quelle: VORARLBERGER NACHRICHTEN]

Die WG von morgen: viel Natur, wenig Auto, jede Menge Teilen.
[Quelle: DER SONNTAG]

…unterhaltsam und mit vielen Hintergrundfakten…
[Quelle: DER WEIBERDIWAN]

… wunderbar einfach und nachvollziehbar. Ich kann das Buch nur empfehlen, also: LESEN!
[Quelle: werkstattmiteinander]

Humorvoll und offen erzählt die Autorin auf 176 Seiten über ihre Achterbahn der Gefühle im Wohnprojekt und geht der Frage nach, ob denn ein gutes Zusammenleben in einer von Individualismus geprägten Welt überhaupt gelingen kann.
[Quelle: Lisa Retzl, KOMMUNALNET.AT]

Wer sich durch die oft witzige und immer nachvollziehbare Mischung aus persönlichem Erlebnisbericht und Status Quo zu Selbstorganisation im Wohnbau liest, bekommt sowohl Lust auf ein eigenes Wohnprojekt als auch realistische Informationen darüber, wie viel Energie, Zeit und vor allem auch Wissen eine Baugruppe aufbringen und aufbauen muss.
[Quelle: Elke Rauth, DÉRIVE]

Sehr interessant und informativ geschrieben ist dieses Buch, das sicher viele inspiriert, selbst über alternative Wohnformen nachzudenken!
[Quelle: Bettina Armandola, BOOKREVIEWS]

(…) es ist ein schön gut zu lesendes Werk, das einem die Pros und Cons noch einmal in erzählerischer Form nahebringt.
[Quelle: Rainer Springenschmid, FM4 WORTLAUT]

Barbara Nothegger zeigt anahnd von vergleichbaren Häusern in Deutschland und der Schweiz, wie gute Nachbarschaft zu mehr Nachhaltigkeit führt, und schildert humorvoll, wie sie in ihrem Gemeinschaftshaus glücklich wurde.
[Quelle: ACHTSAMES LEBEN] 

Barbara Nothegger bietet viel Hintergrundwissen und schreibt über Schwierigkeiten in der Planungs-, Bau- und ersten Wohnphase, und zwar in planerischer, technischer, finanzieller und zwischenmenschlicher Hinsicht.
[Quelle: UMWELTBRIEFE]

Wie es sich in einem Wohnprojekt lebt, wie man selbst eines gründet oder das für einen selbst geeignete Projekt findet, schildert Barbara Nothegger überaus unterhaltsam in ihrem Buch „Sieben Stock Dorf“.
[Quelle: FAMILIII]

Das Buch ist nicht nur unterhaltsam und informativ, sondern bietet auch einen kritischen und reflektierten Einblick in die Welt des gemeinschaftlichen Wohnens und dessen Potenzial für eine (sozial und ökologisch) nachhaltigere Zukunft.
[Quelle: Barbara Zesiger, BÜCHERBERG]

 

You might also be interested in

Coverabbildung von 'A Good Day has 100 Points'

Thomas Weber - A Good Day has 100 Points

... and other ways to change the world, day for day

We are living on borrowed time – the message has reached most people now. But is it much help to be told no-one should be consuming more than 6.8 kilos CO2 a day? How can we still have a satisfying life? This book provides concrete answers: “A good day has 100 points,” an open-source campaign has claimed, evaluating everything we do, every consequence of our daily lives, using a points system. The system is derived from academic research, which Thomas Weber has used as a basis for his book, thinking it through and applying it to daily life. He introduces initiatives such as ‘wwoofing’ and ‘foodsharing’, visits repair networks, and explains why we should be eating carp rather than tuna fish.

Coverabbildung von '100 Punkte Tag für Tag'

Thomas Weber - 100 points a day

Rental chickens, guerilla grafting and other everyday ideas for a better world

How can we improve our carbon footprint while keeping our lifestyle? How can we stay aware and treat the environment with care? Thomas Weber has the answers and provides ideas that anyone can follow. Initiatives like "rent a chicken", "chop some thujas" and "free your slaves" are concepts that are unusual, but easy to translate into everyday life. After the great success of "A Good Day has 100 Points", this sequel offers new ideas for a more sustainable lifestyle. Thomas Weber's suggestions are creative, fresh, and appealing.