Homepage / Traumstadt
Coverabbildung von "Traumstadt"

Eva Jandl-Jörg (Edited by) - Traumstadt

Blick auf Salzburg um 1920

Malerische Ansichten, gezeichnete Visionen und historische Fotografien lassen Sie eintauchen ins Salzburg der 1920er-Jahre – eine Zeit, in der sich viel bewegt hat.

Wahrscheinlich hat Salzburg nie aufgehört, zu träumen. Salzburg ist klein genug, um sich im Größenwahn als Weltstadt zu sehen, aber groß genug, um kulturell tatsächlich als eine solche zu gelten. Immer wieder waren es utopische Ideen, die die Stadt vorangebracht und aus den Epochen herausgehoben haben. In „Traumstadt. Blick auf Salzburg um 1920“ geht es um einen Zeitabschnitt, in dem die Moderne auf lokale Traditionen trifft. Um eine Epoche, die in Architektur und Musik, Bildender Kunst und Literatur neue Aufbrüche und Ideen bringt. Die Essays des Bandes beleuchten eine Dynamik, die aus Visionen und Formen gemacht ist, und erzählt von Künstler*innen und Intellektuellen, die in Salzburg gearbeitet haben, damit aus Träumen Wirklichkeiten werden.

Book details

Mit zahlreichen Abbildungen. Mit Beiträgen von Werner Friepesz, Julia Hinterberger, Roman Höllbacher, Eva Jandl-Jörg und Gregor Thuswaldner.
130 pages
format:170 x 230
ISBN: 9783701735518
Release date: 20.07.2021

License rights

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Eva Jandl-Jörg (Edited by)

geboren 1972 in Bludenz, lebt in Salzburg und Wien. Kuratorin am Salzburg Museum und seit 2016 Sammlungsleiterin für Grafik und Malerei ab 1800. Dissertation zur Glasmalerei der Jahrhundertwende. Zahlreiche Publikationen zur Kulturwissenschaft und Themen der zeitgenössischen Kunst.

Press

Ein tolles Buch, informativ und abwechslungsreich. Dazu wunderschön illustriert mit Werken von damals wirkenden KünstlerInnen …
[Quelle: Christoph Stitz, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

You might also be interested in

Coverabbildung von 'Gelebte Baukultur'

Salzburger Landesregierung (Edited by) - Gelebte Baukultur

Fünf Jahrzehnte Altstadterhaltung in Salzburg

Salzburg gilt als eine der schönsten Städte der Welt. Dass die einzigartige Altstadt erhalten wurde, ist keineswegs selbstverständlich. Doch soll eine Stadt so bleiben, wie sie einmal war, oder kann man modernisieren, ohne den historischen Kern zu zerstören? Die Salzburger Altstadterhaltung hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem historischen Erbe respektvoll umzugehen und gleichzeitig diesen vitalen Lebensraum der Stadt zu bewahren und weiterzuentwickeln. Ausgewählte Beispiele aus fünf Jahrzehnten – bildlich dokumentiert – zeigen diesen Weg, der 1967 mit dem Salzburger Altstadterhaltungsgesetz begann und Salzburg die Auszeichnung „Weltkulturerbe“ eintrug.

Coverabbildung von 'Jedermanns Juden'

Marcus G. Patka (Edited by) Sabine Fellner (Edited by) - Jedermanns Juden

100 Jahre Salzburger Festspiele

Die 1920 begründeten Salzburger Festspiele verstanden sich als katholisch-neobarockes Spektakel, dennoch waren zahlreiche Jüdinnen und Juden maßgeblich daran beteiligt. Nicht nur der Begründer Max Reinhardt, sondern auch der Dirigent Bruno Walter, der Violinist Arnold Rosé oder die Tänzerin Margarete Wallmann wurden 1938 aus Österreich vertrieben. In der Nachkriegszeit kehrten nur wenige nach Salzburg zurück und die Darsteller der NS-Zeit konnten nach kurzer Pause ihre Karrieren fortsetzen. Das Buch "Jedermanns Juden" beleuchtet die Ambivalenz der künstlerischen Genese und die Veränderung der Salzburger Festspiele durch „Ständestaat“ und NS-Zeit.

Coverabbildung von 'Großes Welttheater'

Martin Hochleitner (Edited by) Margarethe Lasinger (Edited by) - Großes Welttheater

100 Jahre Salzburger Festspiele

Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ in der Regie von Max Reinhardt am 22. August 1920 auf dem Salzburger Domplatz gilt als die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele. 2020 feiert das weltweit bedeutende Festival für klassische Musik und darstellende Kunst sein 100-jähriges Bestehen. Das opulent gestaltete Buch begleitet die von den Salzburger Festspielen und dem Salzburg Museum konzipierte Salzburger Landesausstellung im ältesten Museum Salzburgs, der Neuen Residenz. Ausgewählte Essays und kompakte Texte erlauben neue Perspektiven auf das einzigartige Phänomen der Festspiele in Salzburg.

Coverabbildung von 'Herz aller liebst'

Melanie Greußing (Edited by) - Herz aller liebst

Objekte in Herzform sowie Abbildungen von Herzen hatten und haben unterschiedlichste Funktionen. Sie werden zum Schutz getragen, als Liebesgaben verschenkt, zur Zier aufgedruckt oder -gestickt, im religiösen Kontext angebetet oder hoffnungsvoll geopfert. Rund um das Herzsymbol entstanden zahlreiche faszinierende Praxen des Brauchtums, die auch zum Gegenstand der Auseinandersetzung für Künstlerinnen und Künstler wurden. Ikonisch dargestellt, steht das Herz für unser Seelenleben. Anatomisch ist es der Motor des Lebens. Zentrale Themen unseres Menschseins verdichten sich rund um dieses Zeichen, das alle Menschen verbindet.