Homepage / Zooming off
Coverabbildung von "Zooming off"

Kathrin Röggla - Zooming off

Novel

Kathrin Röggla is a kind of speed artist in literary style. Again and again she manages to give the vigor of thoughts raging in popular lingo a surprising, genuinely poetic twists and turns that could not have emerged from anywhere but this chatter. Stephan Wackwitz, Die Zeit

\\\"doch sind wir nicht die erbsengeneration, die erbsengeneration ohne zweifel, so sagen sie doch alle immer, die erbsengeneration und nichts anderes, ansonsten wird ja dichtgemacht rundum, man kann das sehen, man kann das hören, nur die eltern sind steinreich und wissen noch am rädchen zu drehen, während den jungen nichts übrigbleibt, als des weges zu kollern.\\\" Abrauschen - das bedeutet ein Fluchtmoment. Doch ist wirklich noch ein Entkommen möglich aus Berlin-Neukölln, erwischt einen die Vergangenheit immer kalt im Rücken, oder wie entkommt man ihr in einer Welt, die nicht nur kopfsteht, sondern auch rückwärts geht? Mit der Wiederholung der Gegenwart? Und wie zum Teufel ist aus einer Wohnung Geld rauszuschlagen?

Book details

124 pages
format:130 x 210
ISBN: 9783701710782
Release date: 01.01.1997

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Kathrin Röggla

Kathrin Röggla, born 1971 in Salzburg. She studied German Philology and Communication Studies. She lives in Berlin and has won many prizes for her works.

Press
„Abrauschen“ ist kein Kurzroman der Illusionen, sondern der Desillusion, eine gewitzte und auch witzige kleine Ernüchterungsfibel über Lebens- und Weltlagen (der) „erbengeneration”. (...) Das zähe Vorurteil wird widerlegt, zwischen abrauschender Techno- und abstürzender sozialer Sphäre lägen Welten. Sie stoßen vielmehr in ein- und derselben Welt mit harten Beats zusammen. Es hat auch in den vergangenen Jahrzehnten immer nur wenige literarische Werke gegeben, die solche Konstellationen witterten und auf den Punkt brachten. Kathrin Röggla ist das für diese Jahre gelungen.
Uwe Pralle, Frankfurter Rundschau

Sie ist clever, frech und witzig, oft kühl, selten sinnlich. Und sie ist eine Sprachbegeisterte, eine Ver-Dichterin der Szene- und Umgangssprache, die sowohl in ‚Abrauschen’ als auch in ihrem ersten Buch ‚Niemand lacht rückwärts’ mit bildhaften Verrätselungen arbeitet, mit semantischen Verfremdungen und Satzbrüchen, die weite Assoziationsspielräume eröffnen.
Andreas Burkhardt, Der Tagesspiegel

Kathrin Röggla, eine Art Geschwindigkeitsartistin des Stils, schafft es immer wieder, den Drive szenesprachlicher Gedankenflucht in überraschende, genuin poetische Wendungen und Schwünge umzuleiten, die anders als aus dem Gequatsche nicht hätten entstehen können.
Stephan Wackwitz, Die Zeit

Virtuos und mit ausgeprägtem Sprachgefühl schreibt Kathrin Röggla ihre Sätze hin, füllt die Sprechblasen ihres Comic-Romans mit abgeklärtem Kulturpessimismus und schierer Verzweiflung. (...) Elfriede Jelineks ‚Jugendbuch für die Infantilgesellschaft’ wird von Kathrin Röggla auf eindrückliche Weise fortgeschrieben. Manche ihrer Sätze klingen, als wären sie von Elfriede Jelinek. “doch davon geht der wannsee auch nicht unter.”
Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung

Wie in ihrem Erstling von 1995 schreibt Röggla auch hier gemäßigt experimentell, ab und zu guckt ihr Arno Schmidt in die Augen, aber weil die junge Österreicherin nicht beflissen avantgardisiert, sondern meist frech und geschmeidig bleibt im Erzählen, hat sie erstens keine Mühe, zwischendurch ein bißchen Romantheorie zu vermitteln (...). Und zweitens gelingt es Kathrin Röggla so zu erzählen, daß eine beträchtliche Menge Welt drin Platz hat.
Hans-Peter Kunisch, Süddeutsche Zeitung

Mit der ironischen Übernahme gegebener Muster, seien es Formangebote oder Motivkomplexe, hat der Roman „Abrauschen“ der jungen, in Berlin lebenden Salzburgerin Kathrin Röggla betont nichts zu tun. Er ist ein Beispiel dafür, wie sich ein typisch modernes textgeneratives Verfahren mit einem vehementen Realismusanspruch paart. Kathrin Röggla versteht es, in bester österreichischer Tradition, die zuletzt ihr Kollege Franzobel erfolgreich wiederbelebt hat, Sinneffekte über die Materialität der Sprache zu produzieren, also über die unmittelbare semantische Verwertung von Klang, Grammatik und eine Collagierung von Bildfragmenten. (...) In diesem Roman gibt es keine Fallhöhe. In einem mit heiklen Assoziationssprüngen und verqueren Dialogen belebten sarkastischen Kommentarton bewegt sich die Geschichte vorwärts im Kreis. Wenn man will, kann man ein Generationsprofil daran gewinnen: depraviert, illusionslos, aber auf böse Weise heiter. Wenn hier etwas (ab)rauscht, dann sind es die Redeweisen, Zitate und verstreuten Denkmotive modischer Intellektuellenzirkel.
Hubert Winkels, Börsenblatt/Deutsche Literatur 1997, Jahresrückblick

In ihrem Tonfall liegt eine amüsierte Grundgenervtheit. Sehr pointiert verwickelt sie Sätze, löst sie wieder auf und wirbelt manchmal blöde Spruchweisheiten durch die Luft: Bilder gegen Blödheit.
Kerstin Grether, spex

Kathrin Röggla liebt lange, oft rhythmisierte Satzreihen, sie mischt Austriazismen mit Berliner Jargon, nützt die klanglichen Möglichkeiten von Assonanzen und Alliterationen und brilliert mit Neologismen.
Thomas Rothschild, kolik/Stuttgarter Zeitung

Ihre Irritation in einem schnellen Sprachrhythmus und präzisen, in sich ironische gebrochenene und paradoxen Bildern festschreibend, bringt Kathrin Röggla, 1971 in Salzburg geboren, das Lebensgefühl ihrer Generation auf den literarischen Punkt: Indem sie den höchst artifiziell reproduzierten, hochtourigen Jugendslang mit ihrer eigenen, die österreichische Avantgarde weiterschreibenden Sprache kurzschliesst, entsteht eine zeitgemässe und sehr evidente Erzählsprache.
Nicole Henneberg, Basler Zeiung

Kathrin Röggla zählt zweifellos zu den begabtesten Autorinnen ihrer Generation. Ihr experimenteller Sprachgestus bringt verblüffende Wendungen hervor. Sätze wie “so manch ein himmel hat da schon das handtuch geworfen” nimmt man gerne in den eigenen Zitatenschatz auf.
Bernhard Fetz, Die Presse

\\\"Der blanke Nachwuchs.\\\"
NZZ

More Books

Coverabbildung von 'Crazy Weather'

Kathrin Röggla - Crazy Weather

Novel

Kathrin Röggla is eavesdropping on this Berlin of words, discovering sounds, dialogues and scenes that have never been heard in this raving lightness before (…) prose sustained by a distinct sound. Hanns Zischler, Frankfurter Allgemeine Zeitung Kathrin Röggla takes the new Berlin by its words: (...) scores on urban lingo and the syndromes of the urban scene, consistently put down in lower-case. Christiane Zintzen, Neue Zürcher Zeitung

You might also be interested in

Coverabbildung von 'Winter is good for fish'

Anna Weidenholzer - Winter is good for fish

Maria has time to spare. So she often spends it sitting on a bench on the church square, watching people come and go, people with big goals on their minds but little time on their hands. Maria, an unemployed fabric saleswoman, knows about fabrics, knows what goes well together, knows what’s concealing weaknesses and what’s highlighting strengths. In her own case it’s more tricky: Which strength will help conceal her age on a market that doesn’t need her anymore? She isn’t old; still, her life is played in rewind, passing its chances, dreams and mischances: Otto, whom she forgets in the crisper; Walter, the Elvis Impersonator of the Mournful Countenance who widowed her; Eduard, who returned from town with another woman; her little sister who became so much of a mother that she even treats Maria like a child. By telling the stories of such quirky, eccentric, yet lovely people, Anna Weidenholzer draws the picture of a woman on the fringe of society. Which is still in the midst of life...