Home / Gesamtverzeichnis / „Ich habe es immer feiertäglich geliebt“ / ›I ALWAYS LOVED IT IN A FESTIVE WAY‹
Coverabbildung von "Ich habe es immer feiertäglich geliebt / I ALWAYS LOVED IT IN A FESTIVE WAY"

Salzburger Festspielfonds (Hg.) - „Ich habe es immer feiertäglich geliebt“ / ›I ALWAYS LOVED IT IN A FESTIVE WAY‹

Max Reinhardt, Schloss Leopoldskron und die Lust am Theater / Max Reinhardt, Schloss Leopoldskron, and the Pleasure of Theater

Die Überwältigungskraft des Reinhardt’schen Theaters

Noch vor Ende des Ersten Weltkriegs wurden die organisatorischen Weichen für Festspiele in Salzburg gestellt. Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Salzburger Festspiele, das 2020 gefeiert wird, stehen im zweiten Band einer Schriftenreihe Max Reinhardt und die Erforschung seines Lebenswerks im Zentrum der Betrachtung. Im Frühjahr 1918 erwarb Max Reinhardt Schloss Leopoldskron, das er als barockes Gesamtkunstwerk wiederauferstehen ließ und das als Keimzelle seiner Festspielvision zum Mittelpunkt des kulturellen Lebens der Stadt wurde. In der Ausgestaltung von Schloss Leopoldskron und seiner Nutzung manifestierte sich Reinhardts genialisches Gespür für theatralische Wirkung – dieser Lust am Theatralischen und Sinnlichen spüren die Beiträge des Bandes nach.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    deutsch/englisch mit 16 Seiten Bildteil. Mit Texten von Erika Fischer-Lichte, Peter W. Marx, Guido Hiß sowie Gesprächen mit André Heller, Edda Fuhrich, Marielle Silhouette und Johannes Hofinger.
    160 Seiten
    Format: 170 x 230
    ISBN: 9783701734924
    Erscheinungsdatum: 15.07.2019
    19,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Salzburger Festspielfonds (Hg.)

Der Salzburger Festspielfonds ist seit 1950 Träger und Veranstalter der Salzburger Festspiele.

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Eine glückhafte Symbiose / A Happy Symbiosis'

Clemens Hellsberg Salzburger Festspielfonds (Hg.) - Eine glückhafte Symbiose / A Happy Symbiosis

Die Wiener Philharmoniker und die Salzburger Festspiele / The Vienna Philharmonic and the Salzburg Festival

In der Geschichte der Wiener Philharmoniker nimmt Salzburg einen besonderen Stellenwert ein: Hier traten sie 1877 erstmals außerhalb Wiens auf und verliehen den Salzburger Musikfesten bis 1910 besonderen Glanz. 1920 spielten sie ein Benefizkonzert für die finanziell notleidende Salzburger Festspielhausgemeinde. 1922 brachten die Wiener Philharmoniker erstmals Opernaufführungen zu den Festspielen, und seit 1925 ist die sommerliche Residenz in Salzburg ein Fixpunkt im Jahreskalender des Orchesters. Seither haben die Wiener Philharmoniker mit etwa 2200 Opernaufführungen und 800 Konzerten das musikalische Niveau vorgegeben, für das die Salzburger Festspiele berühmt sind. Als Musiker, aber auch als Historikererzählt Clemens Hellsberg von der abwechslungsreichen, von manchen Krisen erschütterten Beziehung des Orchesters zu den Festspielen und davon, wie Salzburg den Philharmonikern zur zweiten Heimat wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Eine glückhafte Symbiose / A Happy Symbiosis'

Clemens Hellsberg Salzburger Festspielfonds (Hg.) - Eine glückhafte Symbiose / A Happy Symbiosis

Die Wiener Philharmoniker und die Salzburger Festspiele / The Vienna Philharmonic and the Salzburg Festival

In der Geschichte der Wiener Philharmoniker nimmt Salzburg einen besonderen Stellenwert ein: Hier traten sie 1877 erstmals außerhalb Wiens auf und verliehen den Salzburger Musikfesten bis 1910 besonderen Glanz. 1920 spielten sie ein Benefizkonzert für die finanziell notleidende Salzburger Festspielhausgemeinde. 1922 brachten die Wiener Philharmoniker erstmals Opernaufführungen zu den Festspielen, und seit 1925 ist die sommerliche Residenz in Salzburg ein Fixpunkt im Jahreskalender des Orchesters. Seither haben die Wiener Philharmoniker mit etwa 2200 Opernaufführungen und 800 Konzerten das musikalische Niveau vorgegeben, für das die Salzburger Festspiele berühmt sind. Als Musiker, aber auch als Historikererzählt Clemens Hellsberg von der abwechslungsreichen, von manchen Krisen erschütterten Beziehung des Orchesters zu den Festspielen und davon, wie Salzburg den Philharmonikern zur zweiten Heimat wurde.