Home / Gesamtverzeichnis / Miteinander-Spiele
Coverabbildung von "Miteinander-Spiele"

Thomas Maschke Sabine Maschke (Illustrationen) - Miteinander-Spiele

Wahrnehmung und Begegnung üben

Eine Einladung zum Spiel.

Theoretisch-grundlegende Kapitel widmen sich Schillers Spielverständnis, der Sozialentwicklung im und durch das Spiel, altersübergreifendem Spielen sowie Anregungen zur Reflexion. Im praktischen Teil werden vielfältig erprobte Spielideen vorgestellt, die nicht auf Gewinnen oder Verlieren ausgerichtet sind und so das Miteinander im Wahrnehmen und Begegnen ermöglichen. Die Anleitungen zu den Spielen sind von Sabine Maschke illustriert. Die praktischen und theoretischen Kapitel können spielerisch miteinander in Beziehung gebracht werden, sie bilden den Rahmen für eigenes Weiterdenken und Ausprobieren und können so eine freie Wechselwirkung entfalten. Auf dieser Basis möchte das Buch zum selbsttätigen, aktiven Spiel einladen, zur eigenen Weiterentwicklung aufrufen und die Reflexion anregen.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    Band 3 der Reihe an:regung pädagogik. Mit zahlreichen Farbabbildungen.
    144 Seiten
    Format: 160 x 230
    ISBN: 9783990530382
    Erscheinungsdatum: 15.06.2021
    22,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Thomas Maschke

geboren 1962 in Wolfenbüttel, lebt in Überlingen am Bodensee. Dr. paed. und Dr. phil., arbeitet als Professor für Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule. Zahlreiche Publikationen im Bereich der Pädagogik.

Sabine Maschke (Illustrationen)

Dipl.-Sozialpädagogin (Uni), Studium der Sozial- und Waldorfpädagogik. Arbeitete 20 Jahre als Lehrerin an der Kaspar Hauser Schule Überlingen, wo sie eine Kreativ-Werkstatt und handwerklich-künstlerische Projekte für Schüler*innen anbot. Eigenes Atelier in Überlingen.

Pressestimmen

Das übersichtliche, auf die Praxis ausgerichtete Buch enthält neben dem praktischen auch einen theoretischen Teil.
[Quelle: Albert Vinzens, ERZIEHUNGSKUNST]

Für Kolleg*innen, die in der Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf tätig sind, halte ich dieses Buch für eine Unterstützung, um inklusive, alltagsnahe, wertvolle Momente durch vielfältige Spielanregungen zu bilden.
[Quelle: Sonja Zausch, PUNKT UND KREIS]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Bildungsgerechtigkeit'

Larissa Beckel (Hg.) Thomas Maschke (Hg.) Fanny Stein (Hg.) - Bildungsgerechtigkeit

transformation – empowerment – sustainability

Soziale Herkunft und Bildungsaufstiegschancen sind nach wie vor eng miteinander verknüpft. Die Herausgeber*innen greifen diese gesellschaftliche Problematik auf und versammeln dazu vielfältige Perspektiven. Grundsätzliche wissenschaftliche Beiträge mit primären Ausgangspunkten in der Philosophie, der Soziologie, der Politik, der Pädagogik sowie der Didaktik werden nebeneinandergestellt und aufeinander bezogen. Von besonderer Bedeutung sind die Stimmen von Aktivist*innen aus den verschiedenen Feldern erlebter gesellschaftlicher Benachteiligungen. Außerdem zeigt der Sammelband die Sicht betroffener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Insbesondere deren Aussagen verdeutlichen die Dringlichkeit, mit der Bildungsungerechtigkeit aufgezeigt werden muss.

Coverabbildung von 'Dimensionen pädagogischer Räume'

Ulrike Barth (Hg.) Thomas Maschke (Hg.) - Dimensionen pädagogischer Räume

Erleben – Begegnen – Lernen

Das Buch will Dimensionen pädagogischer Räume in ihrer Vielfalt und Wechselwirkung erschließen. Der Raum wird aus unterschiedlichen professionellen Sichtweisen beleuchtet, architektonische, soziologische, rechtliche und soziale Bezüge werden sichtbar gemacht. Die Kontextualisierung waldorfpädagogischer Sichtweisen mit innovativen Konzepten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die unterschiedlichen Herangehensweisen werden von den Herausgeber*innen miteinander ins Gespräch gebracht und wesentliche Fragen gestellt: Wie wirken Räume im Sinne des „dritten Pädagogen“? Wo liegen Essenzen? Welche Elemente sind relevant? Welche Transformationsmöglichkeiten und -notwendigkeiten ergeben sich?

Coverabbildung von 'Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik'

Thomas Maschke (Hg.) - Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik

Die Unterzeichner-Staaten der UN-Behindertenrechtskonvention haben sich auf dem Feld der Bildung (Art. 24) zu einem umfassenden Reformprozess verpflichtet. Inklusive Pädagogik kann daher als aktuell-innovative reformpädagogische Entwicklung bewertet werden, besonders insofern sie die Möglichkeiten und Potentiale aller Schüler*innen für Aktivität und Teilhabe aufgreift. Grundlagen, Persönlichkeiten und praktische Erfahrungen aus der „klassischen“ Reformpädagogik können in vielerlei Hinsicht für diesen Prozess hilfreich sein. Sie werden in diesem Buch umfassend dargestellt und können zur Entwicklung eigener innovativer pädagogischer Praxis anregen.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik'

Angelika Wiehl (Hg.) Matthias Bunge (Hg.) - Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik

In der gegenwärtigen Kultur dominiert eine Bilderflut alle Lebensfelder und Fachdisziplinen. Mediale Visualisierungen gehören in Pädagogik und Wissenschaft zur alltäglichen Praxis. Die Publikation fasst Forschungsergebnisse unter drei Blickwinkeln zusammen: Zur Bild-Methodik werden Ansätze phänomenologischer Bild- und Bewusstseinsforschung aufgezeigt, die Grenzen imaginativer Wahrnehmung an inneren und äußeren Bilderfahrungen ausloten. Positionen der Bildanthropologie und des bildhaften Unterrichts in der Pädagogik beschreiben Ansätze zur Ausbildung imaginativer Fähigkeiten. Kulturwissenschaftliche Beiträge erkunden ästhetische Bilderfahrungen in Literatur und Kunst.