Homepage / Hanna Zeckau

Hanna Zeckau

studied communication design at the Kunsthochschule Berlin-Weißensee and at the École des Arts décoratifs Paris. She lives in Berlin and has been working as an illustrator, book designer and graphic designer for numerous publishing houses, cultural institutions and universities since 2006. She teaches as a lecturer at various universities.

Books

Coverabbildung von 'Der Plattenspieler'

Konrad Paul Liessmann Hanna Zeckau (Illustrated by) - The Record Player

In the age of digitalisation, record players and good old vinyl discs are enjoying a remarkable renaissance. For Konrad Paul Liessmann, however, this came as no surprise. He has always stayed true to the record player. The revolving record, the slender needle and the delicate grooves exert a powerful fascination for him. Turning his attention to his beloved record player, the philosopher Konrad Paul Liessmann intertwines his personal musical experiences with a brief cultural history of listening. He tells the story of how sound has been stored and reproduced, from the first gramophone to modern streaming services, and asks to what extent our relationship with music has been changed as a result of its technological reproducibility.

Coverabbildung von 'Messer, Gabel, Mord'

Rotraut Schöberl (Edited by) Hanna Zeckau (Illustrated by) - Messer, Gabel, Mord

Kriminell gute Geschichten aus der Küche

Buchhändlerin und Krimi-Queen Rotraut Schöberl hat zahlreiche Kolleg*innen eingeladen, spannende Kurzkrimis rund um Morde in der Küche zu schreiben: Denn nicht nur scharfe Messer können gefährlich werden, und wo gebrutzelt und gebraten wird, kann man sich nicht nur die Finger verbrennen. Die Schärfe von Chili und die Süße geschmolzener Schokolade verbergen nur allzu oft mörderische Zutaten – und so manche Unverträglichkeit hat schon tödlich geendet. Die erfolgreichsten Krimiautor*innen Österreichs schreiben übers Kochen und Morden. Mit Lieblingsrezepten (Verträglichkeit ohne Gewähr).

Coverabbildung von 'Die Gitarre'

Michael Köhlmeier Hanna Zeckau (Illustrated by) - Die Gitarre

Michael Köhlmeiers heißgeliebte Sammlung umfasst 37 Gitarren, jede hat ihre Geschichte und zu jeder hat er eine besondere Beziehung: Da sind die Kult-E-Gitarren wie die Fender Stratocaster von 1968, aber auch die beiden Gibsons, die amerikanische Martin-Tenorgitarre u.v.m. Doch Köhlmeier sammelt nicht nur, er spielt auch leidenschaftlich selbst: zu Hause täglich, und oft auf der Bühne in unterschiedlichen Formationen. In diesem sehr persönlichen Buch erzählt er von seinen Gitarren, von bewunderten Instrumentenbauern und vom Gefühl der Macht, das ihm die erste Begegnung mit Verstärker und E-Gitarre verliehen hat. Und er verrät uns, wie nach einer Verletzung an der Griffhand Django Reinhardt sein Vorbild wurde – der Meister, der „mit zwei verkrüppelten Fingern der Beste von allen“ war.

Coverabbildung von 'Das Radio'

Wolfgang Kos Hanna Zeckau (Illustrated by) - Das Radio

Vor 100 Jahren setzte sich ein neuartiges Massenmedium mit erstaunlicher Geschwindigkeit durch und löste weltweit „Ätherwellenfieber“ aus: der Rundfunk mit seinen körperlosen Stimmen, die sich zeitgleich an unendlich viele ferne Einzelpersonen richten und bei ihnen die buntesten Fantasien auslösen. Das Radio wurde zum Taktgeber des modernen Lebens und zum Generator der Poprevolution, es diente der Welterweiterung und der Propaganda, veränderte Gewohnheiten und beschleunigte Moden. Wiederholt wurde das Radio totgesagt und stets hat es sich neu erfunden und seine Magie behalten. Wolfgang Kos erzählt nicht nur als Kulturhistoriker vom Phänomen Radio, sondern auch als begeisterter Radiohörer, der früh zu einem legendären Radiogestalter wurde.