Homepage / The Wine of Oblivion
Coverabbildung von "Der Wein des Vergessens"

Bernhard Herrman Robert Streibel - The Wine of Oblivion

Ein dokumentarischer Roman, wie man ihn sich brisanter und spektakulärer nicht ausdenken könnte.

It’s hard to imagine a more dramatic and controversial documentary novel. In 1938 the Sandgrube vineyard – one of the most famous vineyard estates in the Wachau valley – is owned by the Jewish businessman Paul Robitschek. His partner is August Rieger. Robitschek and the supposed baron are business partners, as well as glamorous lovers. Denunciations clear the path for the Aryanisation of an estate that would eventually become the basis of the famous Krems vintners’ cooperative – a name that is synonymous with wine and culture far beyond the national borders. This Aryanisation has to date never been the subject of investigation. The authors were able to recover a hoard of documents, enabling them to tell a staggering story of betrayal and loyalty, love and business, destruction and repression.

Book details

with numerous illustrations
256 pages
format:125 x 205
ISBN: 9783701716968
Release date: 28.08.2018

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Bernhard Herrman

Historian, German philologist, long-standing contributor at Austrian national radio station Ö1 and author of radio features on literature, the fine arts and music. Herrman lives in Vienna and is a relative of Albert Herzog, the administrator of the Sandgrube and lover of August Rieger. It is thanks to Herrman that the correspondence, as well as the court papers concerning the Aryanisation of the Sandgrube vineyard, have been discovered and scrutinised.

Robert Streibel

born in 1959 in Krems an der Donau, studied history in many cities including Vienna, and has been director of the Community College in Hietzing since 1999. As a historian, he has conducted numerous research projects on National Socialism, Judaism, exile and numerous commemorative actions on expulsion and resistance in the Nazi state. Publications include "They Were Suddenly All Gone: The Jews of the Provincial Capital Krems ","February in the Province: A Investigation into the 12th February 1934 in the Northeast” and most recently “Krems 1938-1945. A History of Adaptation, Betrayal and Resistance."

Press

Es hilft nichts: Wie es zur Gründung der Genossenschaft kam das gehört gelesen.
[Quelle: Peter Pisa, KURIER]

Im Buch liegt die Wahrheit. (...) Seit der Publikation Ende August hat der Roman für sehr viel mediales Echo gesorgt. Doch nicht alle waren froh darüber.
[Quelle: Sinisa Puktalovic, W24]

Ein Roman, der für gehöriges Aufsehen sorgt.
[Quelle: ORF KULTURMONTAG]

Druckfrisches Buch erzählt die 1938 erfolgte Gründung der Winzergenossenschaft Krems neu – und sorgt für Polemik.
[Quelle: Petra Vock, NÖN]

Doku-Roman zwingt Winzer zur Aufarbeitung der NS-Geschichte.
[Quelle: Gilbert Weisbier, KURIER NÖ]

Das Buch Der Wein des Vergessens lüftet ein Kremser Arisierungsgeheimnis
[Quelle: Günther Stockinger, AUGUSTIN]

„Wein des Vergessens“ führt zum Erinnern.
[Quelle: Gilbert Weisbier, KURIER]

Es ist, wie es sich gehört, auch eine Geschichte des Weins, und in weiterer Folge, wie es sich nicht gehört, der Niedertracht.
[Quelle: Peter Zimmermann, OE1 EX LIBRIS]

Das Buch hat mich aufgrund seiner historischen Faktizität tief berührt.
[Quelle: Michael Linsbauer, PRESSE]

Eine beeindruckende Dokumentation eines Unrechts, das bis heute nicht eingesehen wird.
[Quelle: Bellis Perennis, LOVELYBOOKS]

Nach anfänglicher Ablehnung arbeitet "Sandgrube 13" jetzt doch ihre Arisierungsgeschichte auf.
[Quelle: Gilbert Weisbier, KURIER]

Ein wunderbares Zeichen, wie mächtig ein Buch ist.
[Quelle: NIEDERÖSTERREICH HEUTE]

Ein fesselnder Wirtschafts- und Politkrimi
[Quelle: Erwin Riess, JUNGE WELT]

Die Autoren erzählen eine unglaubliche Geschichte von Verrat und Treue, Liebe und Geschäft, Vernichtung und Verdrängung, die erst jetzt, 80 Jahre nach dem „Anschluss“, jedoch pünktlich zum Gedenkjahr 2018, eine breite Öffentlichkeit findet.
[Quelle: BRANDAKTUELL]

Der flüssig geschriebene Roman belegt aufs Neue das unvorstellbare Ausmaß von Niedertracht, Homophobie und Antisemitismus, welches in der „deutschen Wachau“ vorherrschte. Ein guter Rat vor der Lektüre: ausschlafen, Beruhigungspulver und Rotwein bereithalten. Er muss nicht aus Krems sein.
[Quelle: Erwin Riess, PRESSE]

Als prototypische Fallgeschichte eines damals leider alltäglichen Vorgangs leistet das Buch (…) einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung dieser finsteren Epoche.
[Quelle: Oliver Herzig, XING]

Schön, wenn Bücher – wie im Fall des vorliegenden Tatsachenromans – in der Öffentlichkeit etwas bewirken können. (…) Ergreifend und spannend zugleich.
[Quelle: Fritz Haselsteiner, MOSTVIERTLER MAGAZIN]

Im Roman wird die Geschichte von menschlichem Neid und Niedertracht erzählt, und davon, dass Tabus den Vorwand dafür liefern können, niedrigen Begierden Vorschub zu leisten und andere zu übervorteilen.
[Quelle: Gudrun Braunsperger, OE1 EX LIBRIS]

Aus einer Familienangelegenheit wurde bei der Recherche rasch ein exemplarischer Fall, wie skrupellos nach dem „Anschluss“ versucht wurde, wirtschaftliche Interessen durchzusetzen.
[Quelle: TIROLER TAGESZEITUNG]

Nicht nur ein brisantes Stück Zeitgeschichte, sondern auch eine spannende Liebesgeschichte und eine Unternehmenshistorie, wie so viele andere auch – so ist dieser Roman eine Dokumentation eines Leidensweges und der Rücksichtslosigkeit und zugleich unendlich berührend und ergreifend. (…) LESENSWERT!
[Quelle: Mario Reinthaler, XTRA]

(…) eine unglaubliche Geschichte von Verrat und Treue, Liebe und Geschäft, Vernichtung und Verdrängung. Das Buch und das darauf folgende Presseecho gaben am Ende den Ausschlag für die Wachauer Winzergenossenschaft, sich ihrer verdrängten Vergangenheit endlich doch zu stellen.
[Quelle: Petra Hartlieb, HARTLIEBS MAGAZIN]

Das Buch erschüttert, schürt Zorn ebenso wie Mitgefühl und macht betroffen. Vieles davon wirkt bis heute nach, auch wenn viele die Geschichte am liebsten vergessen würden.
[Quelle: Bernhard Degen, FALSTAFF]

Tatsächlich liest sich die detail- und facettenreich erzählte Geschichte wie ein dick aufgetragener Schicksalsroman mit allen nötigen Ingredienzien: (…).
[Quelle: Wolfgang Huber-Lang, APA]

Auch nach so vielen Jahren ist es immer noch möglich Geschichten von jüdischen Familien zu rekonstruieren (…).
[Quelle: DAVID]

Eine Geschichte, wie man sie sich brisanter und spektakulärer nicht hätte ausdenken können.
[Quelle: Günter Lieder, ISRAELITISCHE KULTUS-GEMEINDE]

(…) bewegend erzählt, nicht ohne Schmalz. Herausragend durch ihre Offenheit, die auch die Brüche und Abgründe nicht umgeht. Ein überaus lesenswertes Panorama denkwürdiger Schicksale aufrechter Menschen.
[Quelle: HELLMUTBUTTERWECK.COM]

Plichtlektüre für österreichische Gemüter.
[Quelle: STANDARD]

Bernhard Herrmann und Robert Streibel ist es mit ihrem kürzlich erschienen dokumentarischen Roman „Der Wein des Vergessens“ zu danken, Licht in die skandalöse „Arisierung“ der Riede und der Winzergenossenschaft zu bringen.
[Quelle: Ali Kohlbacher, DER SOZIALDEMOKRATISCHE KÄMPFER]

Dem Volksbildner Robert Streibel, einem gebürtigen Kremser und dem Historiker Bernhard Herrmann ist ein eindrucksvolles Buch gelungen. Obwohl als Roman erschienen, ist das Buch eine Dokumentation höchst unerfreulicher realer Zustände.
[Quelle: Robert Schediwy, BÜCHERSCHAU]

Der Roman von Robert Streibel und Bernhard Herrmann ist ein hervorragend geschriebenes, spannendes und wichtiges Buch.
[Quelle: Christine Krämer, GESELLSCHAFT FÜR GESCHICHTE DES WEINES]

Ein durchaus brisanter dokumentarischer Roman. Die Autoren konnten einen Schatz an Dokumenten sicherstellen, mit dem sie eine unglaubliche Geschichte von Verrat und Treue, Liebe und Geschäft, Vernichtung und Verdrängung erzählen.
[Quelle: AGRARJOURNAL]

Wie über viele andere Geschichten von Arisierungen wäre wohl auch darüber „Gras gewachsen“, hätten nicht Bernhard Herrman und Robert Streibel penibel recherchiert und das Ergebnis ihrer Nachforschungen in Buchform, als dokumentarischen Roman, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
[Quelle: APIKOROSTYROL.COM]

More Books

Coverabbildung von 'April in Stein'

Robert Streibel - April in Stein

During the Nazi tyranny, the prison in Krems-Stein was the largest in the "Ostmark" or ‘Eastern March’; the Nazi’s name for Austria. This was where dissidents were imprisoned – communists and "saboteurs", resisters from Austria and Eastern Europe. On April 6 1945, the prison governor opens the gates of the prison when faced by the advancing Red Army, but the SS, SA and local people hunt and kill hundreds of political prisoners in an unprecedented massacre. Some manage to escape, some survive by hiding in cellars, and their reports form the basis of Robert Streibel’s polyphonic panorama.

You might also be interested in

Coverabbildung von '223 or The collatoral'

Manfred Wieninger - 223 or The collatoral

In late April 1945 hundreds of Jewish forced laborers from Hungary on the death trail heading to Mauthausen end up in a refugee camp in Persenbeug on the Danube. The frontlines both east and west are as close as the end of the war. The Second Republic has already been proclaimed in nearby Vienna and Adolf Hitler is already dead when a motorized SS taskforce covertly attacks the camp and massacres 223 people in a bloodbath. Hardly anybody admits to having seen or heard anything, but inspector Franz Winkler, a Deputy Commander left to his own devices in this remote town, begins to investigate. He risks his head to save his skin. Will he manage to save the nine survivors of the massacre? Manfred Wieninger documents one of the most extraordinary criminal cases in Austrian history while maintaining a fine balance between historical report and fictitious elements. He turns history into a story, in which the victims are no longer nameless.

Coverabbildung von 'A presumption of innocence'

Manfred Wieninger - A presumption of innocence

Eine Unschuldsvermutung

Kapfenberg in the Austrian Steiermark region, 1957: In the course of a custody battle, Anna Koinegg reports her child’s father, a former member of the Waffen-SS, for having participated in the execution of Jews. The accusation relates to the shooting of 29 Hungarian Jewish forced labourers in Jennersdorf in the early days of 1945, in which he was supposedly involved. But the political mood favours suppression and the charges are brushed under the carpet – until in 1966 the German authorities become involved and the case lands on the desk of former Spanish Civil War activist and detective Hans Landauer. Together the Mannheim lawyers and the disagreeable inspector from Vienna travel to Jennersdorf, to brake the wall of silence and uncover the traces of a massacre that nobody wants to remember...