Homepage / ‘You Are Art to Me’
Coverabbildung von ""Du bist mir Kunst""

Annemarie Jaeggi (Edited by) Jörg Rothkamm (Edited by) Alma Mahler Walter Gropius - ‘You Are Art to Me’

The correspondence Alma Mahler – Walter Gropius 1910–1914

A gripping journey through time, a great love affair, a cultural history in letters.

In the summer of 1910, Alma Mahler and Walter Gropius meet at a health spa. It is the beginning of a liaison that starts as a passionate affair and develops into a complex relationship full of highs and lows. In approximately four hundred letters, their correspondence tells the story of a remarkable young woman and a now famous architect. Until the death of her husband Gustav in May 1911, Alma Mahler was torn between her involvement with his music, her own activities as a composer and her desire for freedom. At the time, Walter Gropius had little more than his idealistic visions. The book makes the complete correspondence between 1910 and 1914 accessible for the first time, offering entirely new insights into the dramatic life and work of three central protagonists of modernity.

Book details

With numerous illustrations. Arranged by Adriana Kapsreiter and Fabian Kurze.
784 pages
format:140 x 215
ISBN: 9783701735945
Release date: 23.10.2023

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Annemarie Jaeggi (Edited by)

has been director of the Bauhaus Archive / Museum of Design in Berlin since 2003. Walter Gropius is a particular focus of her work.

Jörg Rothkamm (Edited by)

is Professor of Musicology at the University of Tübingen. He has been publishing on Alma and Gustav Mahler since the 1990s.

Alma Mahler

geboren 1879 in Wien. Sie genoss eine musikalische Ausbildung, von ihrem kompositorischen Schaffen sind mehrere Lieder überliefert. Die Ehefrau des Komponisten und Dirigenten Gustav Mahler und, nach Mahlers Tod, des Architekten Walter Gropius und danach des Dichters Franz Werfel hatte in ihrer Jugend persönlichen Umgang mit den Secessionisten, dem Maler Gustav Klimt und mit dem Komponisten (ihrem Lehrer) Alexander von Zemlinksy. Zeitweise war sie die Geliebte des Malers Oskar Kokoschka. Als Gastgeberin künstlerischer Salons versammelte sie in Wien, dann nach 1938 in Los Angeles und New York, Künstler und Prominente um sich. 1964 verstarb sie in New York.

Walter Gropius

geboren 1883 in Berlin, war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses. Neben Ludwig Mies van der Rohe, Frank Lloyd Wright und Le Corbusier gilt er als ein Pionier der internationalen modernistischen Architektur. 1915 heiratete er Alma Mahler, nach der Scheidung ging er 1923 eine Ehe mit der Journalistin Ise Frank ein. 1969 verstarb er in Boston.

Press

Ein exzellent editierter Band präsentiert den Briefwechsel zwischen Alma Mahler und ihrem Geliebten und späteren zweiten Ehemann Walter Gropius. (…) eine kulturgeschichtliche Fundgrube.
[Quelle: Daniela Strigl, FAZ]

Es ist nicht nur die Geschichte einer wechselvollen Liebesbeziehung, die dem Leser und der Leserin in diesem sorgfältig kommentierten Briefband begegnet. Im Hintergrund spiegelt er auch das kulturgeschichtliche Panorama einer Zeit, die schon in die Moderne hinüberreicht.
[Quelle: Wilhelm von Sternburg, FRANKFURTER RUNDSCHAU]

Hier sind sie, die Briefe von Alma Mahler und Walter Gropius. Rasend vor Begehren, Vermissen und Eifersucht, voller Schwüre, Vorwürfe, Dominanzgebahren und Unterwerfungsgesten. (...) Nun ist mit „Du bist mir Kunst“ ihr Briefwechsel zwischen 1910 und 1914 erschienen, klug kommentiert und kenntnisreich eingeordnet (...).
[Quelle: Barbara Hein, ART MAGAZIN]

... der schriftliche Austausch des jungen Walter Gropius mit der damals verheirateten und dann verwitweten Alma Mahler geht wie im Rausch um. Das Skandalnudel-Image von Alma beruht darauf, dass sie mit einem Haufen begabter Männer des Fin de Siècle ein Verhältnis hatte oder verheiratet war. (...) Doch dieses Buch erhellt sie besser und erweitert das Bild.
[Quelle: Astrid Kuffner, MADAME WIEN]

Die Briefe von Gropius und Mahler (…) laden Leserin und Leser zu einer Zeitreise ein, die zahlreiche Überraschungen und Besonderheiten zu bieten hat. Hervorzuheben ist die existentielle Offenheit, in der sich diese herausragenden Persönlichkeiten des Kunstlebens der Moderne begegnen und stärken, tragen, motivieren in schwierigsten Zeiten. Es ist ein Zeugnis für die Kraft und Macht der Liebe, die gleichsam „Flügel“ verleihen kann. Eine Liebesgeschichte, die mitreißt.
[Quelle: Walter Pobaschnig, LITERATUR OUTDOORS]

In mühevoller Arbeit haben die Herausgeber Annemarie Jaeggi und Jörg Rothkamm die Briefe des Liebes- und späteren Ehepaares Alma Mahler und Walter Gropius zusammengetragen, interpretiert und in Relation zum Leben der beiden gesetzt.
[Quelle: Johann Günther, AUSTRIA FORUM]

Ein weiterer, sorgfältig edierter Baustein zum unerschöpflichen Kosmos Alma.
[Quelle: Michael Wackerbauer, NEUE MUSIKZEITUNG ]

Die Liederkomponistin Alma Mahler und der Architekt Walter Gropius führten eine geheime  Liebesbeziehung. Ein Briefwechsel zeigt das verrückte Verhältnis auf.
[Quelle: Rolf Hürzeler, KULTURTIPP SCHWEIZ]

Warum die Zehnte unvollendet blieb, das versteht man besser nach der Lektüre des Briefwechsels zwischen Alma Mahler und Walter Gropius, der im Rahmen eines aufwendigen Editionsprojekts erstmals vollständig publiziert werden soll.
[Quelle: Christian Wildhagen, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]

Besonders wertvoll sind hierbei die kenntnisreichen Kommentare und der hohe wissenschaftliche Anspruch.
[Quelle: Werner Bodendorff, das Orchester]

 

You might also be interested in

Coverabbildung von 'Briefe im Exil 1938-1943'

Edda Fuhrich (Edited by) Sibylle Zehle (Edited by) Max Reinhardt Helene Thimig - Briefe im Exil

Max Reinhardt – Helene Thimig. 1937-1943

Was für ein eindrucksvolles Paar: Max Reinhardt und Helene Thimig, der Wegbereiter des modernen Regietheaters und die gefeierte Schauspielerin. Fast zwei Jahrzehnte war Schloss Leopoldskron, der Wohnsitz des Mitbegründers der Salzburger Festspiele, Treffpunkt der europäischen Geisteselite. Doch die politischen Veränderungen führen 1938 zu einer jähen Zäsur. Reinhardt, zur Emigration gezwungen, versucht vergeblich an frühere Erfolge in den USA anzuknüpfen; seine Frau kämpft in Hollywood um Nebenrollen. Die bisher kaum beachtete Korrespondenz der beiden lässt uns teilhaben am bitteren Leben im Exil – bis ins kleinste verstörende Detail – und erzählt von der Liebe zweier Menschen in schwerer Zeit. Faktenreiche Anmerkungen von den Herausgeberinnen ergänzen den Briefwechsel.