Home / Gesamtverzeichnis / 40 dag Fleisch
Coverabbildung von "40 dag Fleisch"

Sarah Pichlkastner Jakob Lehne - 40 dag Fleisch

Ausgehend von Objekten und ihren Geschichten verknüpft „40 dag Fleisch“ die Debatten der Gegenwart mit den Entwicklungen der Vergangenheit.

Beim Thema Fleisch gehen die Emotionen hoch: Für die einen ist es als Nahrungsmittel und Kulturgut unverzichtbar. Für die anderen machen Haltungs- und Schlachtbedingungen, Tiertransporte und Klimawandel das Essen von Tieren unvertretbar. Doch Fleisch bewegt die Gesellschaft nicht erst seit heute, sein Konsum war immer Ausdruck von Identität und Status. Anhand zentraler historischer Objekte verfolgt „40 dag Fleisch“ die Wiener Geschichte dieses umstrittenen Lebensmittels vom Stall bis zum Teller und darüber hinaus: Zwischen Rinderherden, Schlachthallen, Tierschutzkongressen und vegetarischen Restaurants offenbart sich dabei ein neuer Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart. Denn besser als in Wien lässt sich diese Geschichte kaum erzählen.

Erhältlich als

  • Broschur
    Mit zahlreichen Abbildungen.
    144 Seiten
    Format: 170 x 240
    ISBN: 9783701736447
    Erscheinungsdatum: 02.10.2025
    28,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Sarah Pichlkastner

hat Geschichte und Archivwissenschaft studiert und war in Forschungsprojekten an den Universitäten Wien und Salzburg sowie im Stadtarchiv Baden beschäftigt. Seit 2020 ist sie als Kuratorin am Wien Museum tätig und hat mehrere Kapitel der 2023 eröffneten Dauerausstellung mitkuratiert. 

Jakob Lehne

hat in London und Berlin studiert und in Florenz promoviert. Von 2018 bis 2023 war er am Josephinum tätig und hat die Neuaufstellung des Museums und seiner Dauerausstellung mitbetreut. Seit 2023 ist er Kurator am Wien Museum und für den Bereich Alltags- und  Kulturgeschichte verantwortlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Kaiserin Elisabeths Hermesvilla'

Michaela Lindinger Wien Museum (Hg.) - Kaiserin Elisabeths Hermesvilla

Refugium einer rastlosen Seele

Inmitten des ehemaligen kaiserlichen Jagdgebietes Lainzer Tiergarten liegt idyllisch eingebettet das „Schloss der Träume“, wie Kaiserin Elisabeth ihre Villa einmal nannte. Kaiser Franz Joseph machte sie ihr zum Geschenk, in der Hoffnung, seine reisefreudige Frau damit öfter in Wien halten zu können. In ziemlich kurzer Bauzeit schuf der bekannte Ringstraßen-Architekt Karl von Hasenauer diesen romantische Bau, der sich an Landhäusern des Großbürgertums orientierte. Ihren Namen gab der Villa die im Garten stehende Statue des griechischen Gottes der Reisenden und der toten Seelen. Welche Beziehung hatte die rastlose Monarchin zu dem Refugium im kaiserlichen Jagdgebiet? Welche Stilmittel, die Elisabeth wichtig waren, hat sie in der Hermesvilla verewigt? Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum und Elisabeth-Forscherin, liefert mit ihrer pointierten Darstellung einen Schlüssel zum Verständnis des Wiener „Kultortes“.

Coverabbildung von 'Es geht nicht um schön'

Barbara Beer - Es geht nicht um schön

15 Restaurierungsgeschichten aus dem Wien Museum

Wenn Restaurator*innen von ihrer Arbeit erzählen, ist das Museumspublikum zu Recht fasziniert. Das Bild vom Wieder-schön-Machen und Frisch-Aufmöbeln hält sich hartnäckig. Dabei geht es bei der Restaurierung darum, Objekte mit ihrer Geschichte zu bewahren, und nicht um Glanz und die Wiederherstellung eines vermeintlichen „Originalzustandes“. Die Publikation gibt Einblick in fünfzehn außergewöhnliche Restaurierungsgeschichten, vom Zehn-Meter-Walfisch aus dem Prater bis zum Schiele-Meisterwerk. Das Buch, das anlässlich der neuen Dauerausstellung des Wien Museums erscheint, erzählt von Maßnahmen zwischen Hightech und Handwerk, von Materialien unterschiedlichster Art, von akribischer Recherche, Röntgenaufnahmen, Innenkonstruktionen und Transport.