Home / Gesamtverzeichnis / Aussichten sind überschätzt
Coverabbildung von "Aussichten sind überschätzt"

Rosemarie Poiarkov - Aussichten sind überschätzt

Mit Klugheit und Zärtlichkeit spinnt Poiarkov ihre Erzählfäden und verbindet Alltag und Geheimnis, Erinnerung und Gegenwart zu einem wunderbar zeitgenössischen Roman.

Auf einem Flohmarkt findet Luise einen Wachszylinder, mit dem vor über 100 Jahren Ton aufgezeichnet wurde. Die Beschriftung nennt ein Datum: 1903, und den 2. Bezirk in Wien, wo auch Luise wohnt. Was sagt die ferne Stimme? Wie hören wir zu und was sind wir bereit zu verstehen? Diese Fragen begleiten alle Figuren: Luises Lebensgefährten, den Tonarchivar Emil, der es liebt, das Knacken des Eises und das Rauschen der Straßen aufzunehmen; ihren Freund Milan, der sich in Sehnsucht zur schönen Zorica aus Novi Sad verzehrt; ihre Freundin Julia, die sich mit ihrer alkoholkranken Mutter konfrontieren muss; und den alten Josef Grasl, Luises Vater, der die Stadt auf der Suche nach den Gespenstern der Vergangenheit durchstreift.

Erhältlich als

  • Hardcover
    272 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701716777
    Erscheinungsdatum: 14.02.2017
    24,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    272 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701745456
    Erscheinungsdatum: 14.02.2017

    Empfohlener Verkaufspreis
    15,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Rosemarie Poiarkov

geboren 1974 in Baden bei Wien, studierte Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft in Wien, wo sie auch lebt. Nach und neben Tätigkeiten als Journalistin und Trainerin für Deutsch als Fremdsprache arbeitet sie heute vorrangig als Autorin (Prosa, Theatertexte, Hörspiele) und Dramaturgin bei Theaterperformances. 2001 war sie Stipendiatin im LCB Berlin. Sie hat bisher den Erzählband „Eine CD lang“ (2001) sowie die Erzählung „Wer, wenn nicht wir?“ (2007) veröffentlicht. Für ihr Romandebüt „Aussichten sind überschätzt“ bekam sie das Projektstipendium des bmukk Österreich und ein Stipendium der Literar-Mechana zugesprochen.

Pressestimmen

„Töne sind wie die Zeit: immer gerade gegangen, immer gerade im Kommen.“ So heißt es an einer der schönen Stellen im Roman. (…) Starkes Debüt mit den Geräuschen der Welt und einem Wiener Wachszylinder in Mexiko.
[Quelle: Peter Pisa, KURIER]

Geräusche, Gesprochenes, Musiziertes sind flüchtige Erscheinungen. Im Buch füllen sie die Menschen aus und nähren ihre Fantasien.
[Quelle: Anton Thuswaldner, SALZBURGER NACHRICHTEN]

Ein angenehm zu lesendes, durchaus unterhaltsames Buch, das sprachlich konzentriert, anschaulich und authentisch Lebensgeschichten aus dem Wiener Großstadtmilieu erzählt.
[Quelle: Jutta Kleedorfer, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Poiarkov zeichnet das Bild einer Generation, für die aufgebrochene Familienstrukturen und Rollenbilder Normalität sind, die mit Sozialabbau und schlechten Berufsperspektiven zurande kommen muss (…) und in dieser krisenhaften Gemengelage der westlichen Zivilisation ihre Position zu finden versucht. Ironiesignale (…) legen sich wie ein Netz über die locker gefügten Erzählbausteine.
[Quelle: Evelyne Polt-Heinzl, DIE PRESSE, Spectrum]

Sowohl die Handlung als auch die Sprache machen dieses mit trockenem, selbstironischem Humor gewürzte Romandebüt zu einem Lesevergnügen. (…) Das Thema, das Poiarkov anhand der einzelnen Figuren lebensklug veranschaulicht, macht den Sarkasmus des Titels „Aussichten sind überschätzt“ spürbar. Dennoch wirkt nichts an diesem Roman angestrengt oder konstruiert, der durch Ernsthaftigkeit und Empathie in der Figurenzeichnung überzeugt.
[Quelle: Sebastian Gilli, FALTER]

Es sind vordergründig unspektakuläre Alltagssituationen, die Poiarkovs Figuren umtreiben. Doch im Hintergrund entblättern sich sehr verschiedene Lebensentwürfe. Wohnt jeder einzelnen Sequenz eine existenzielle Spannung inne, ein dramatisches Potenzial – Liebe und Tod, der Klang der Zeit – das diesen Roman auszeichnet und ihn rundum glaubwürdig macht.
[Quelle: Ballauff, Weiber Diwan]

Es sind nicht die großen Erlebnisse oder Katastrophen, von denen Rosemarie Poiarkov in ihrem Buch erzählt, sondern das, was den Menschen täglich zustößt. Sie tut dies mit großem Respekt und viel sanfter Zuneigung zu ihren Figuren.
[Quelle: TIROLER TAGESZEITUNG]

… Daraus ist ein liebenswürdiger Roman geworden, der (…) die Leser neugierig darauf hält, wie es im so gewöhnlichen, so gar nicht unvertrauten Leben der handelnden Personen weitergeht.
[Quelle: APA]

Poiarkov glänzt mit einer Stimmervielfalt, schlägt verschiedene Tonlagen an, ist leise, direkt und anzüglich oder schnurrt im Wiener Idiom dahin. (…) Ein glänzender Roman voll unbekannter Töne.
[Quelle: Senta Wagner, BUCHKULTUR]

Die Autorin zeigt sich als Nachfahrin von Heimito von Doderer (Strudlhofstiege). Vor dem Hintergrund des eigentlichen Themas, der Atmosphäre der Stadt Wien, behauptet sich die bisweilen lästige Natur der Weiblichkeit.
[Quelle: KRACHKULTUR]

Poiarkov gelingt in ihrem Buch ein einfühlsames Porträt der Thirty-Somethings von heute. In Zeiten von Wirtschaftskrise und kollabierendem Neoliberalismus haben es viele von ihnen schwer, existenziell und ökonomisch Tritt zu fassen. (…) Poiarkov beschreibt den Alltag dieser Menschen mit Feingefühl und viel Empathie.
[Quelle: Günter Kaindlstorfer, SWR]

Mit seiner gelungen Mischung aus gewitzter Erzählidee (…) und sprachlicher und formaler Finesse (…) ist der österreichischen Autorin trotz des Verzichts auf eine lineare Erzählchronologie das Kunststück gelungen, einen literarisch versierten und zugleich doch gut lesbaren Roman zu schreiben.
[Quelle: Heimo Mürzl, Wiener Zeitung]

Die meisten dieser eigentlich unspektakulären Ereignisse entwickeln bei Poiarkov einen Sog, dem man sich nicht so schnell entzieht.
[Quelle: Susanne Schaber, Ö1 EX LIBRIS]

Ein schlaues Buch mit Drive.
[Quelle: Martin A. Hainz, FIXPOETRY]

Rosemarie Poiarkovs Roman verbindet Arbeitswelt mit Unabhängigkeit, Ausbrechen mit Kalkulation der Lebenshaltung.
[Quelle: Christina Repolust, APROPOS]

Je mehr ich nachdenke, umso mehr gefällt das Buch; es fordert die Leserschaft heraus mitzudenken, mitzuarbeiten, dem eigenen hinterher zu sehen und zu hören (…).
[Quelle: Martin Heidl, DUM]

Die Autorin spielt souverän auf der Klaviatur der Eindrücke, die sie aus der vernachlässigten Welt des Hörens heraus entwickelt.
[Quelle: Wolfgang Paterno, PROFIL]

Rosemarie Poiarkov hat ein feines Gehör. Sie versteht es, den Lesern ihre Ohren anzuspitzen.
[Andrea Grill, literturhaus.at]
 

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Der Papierjunge'

Sofia Andruchowytsch Maria Weissenböck (Übersetzung) - Der Papierjunge

Stanislau um 1900: eine galizische Kleinstadt am Rande der Monarchie. Adelja und Stefa, „miteinander verflochten wie die Stämme zweier Bäume“, einander stützend, einander die Luft zum Atmen nehmend, wachsen gemeinsam auf. Als Adelja den Steinmetz Petro heiratet, wird aus der engen Verstrickung ein Dreieck, aus dem Stefa sich vergeblich zu befreien trachtet. Und als der Magier Torn mit seinem Zirkus die Stadt besucht, taucht plötzlich der engelsgleiche Junge Felix in Petros Werkstatt auf – ein kleiner Schlangenmensch, sprachlos, biegsam und brüchig wie Papier. „Der Papierjunge“ bietet mehr als ein dichtes, mit sinnlichen Eindrücken und Details gesättigtes Bild einer Epoche, es ist eine drängend erzählte Geschichte von Liebe und Verrat.

Coverabbildung von 'Alles, was Sie über Philine Blank wissen müssen'

Katja Buschmann - Alles, was Sie über Philine Blank wissen müssen

Philine hat eine in Liebesdingen wankelmütige Mutter und wechselnde Väter, sie bewegt sich im Wasser wie ein Fisch und verliert schließlich auch an Land den Boden unter den Füßen. Als Philine nach einem Zusammenbruch in ein Dorf umziehen muss, lernt sie Planta kennen, Planta-derden-Plan hat, der ihr im Morgengrauen das beste Rührei der Welt serviert und dessen Augen so blau sind wie ein Haifischbecken. Er zeigt ihr das „Flaschenhaus“ am See, wo jeder willkommen ist. Hier scheint ein anderes Leben möglich, ein glückliches, schwereloses, freies. Doch als sich die Flaschenhauskommune im Winter auflöst, entscheidet sich Philine gegen das Kaputtgehen und hält fest – was war und was nicht gewesen ist, und alles, was Sie wissen müssen.