Home / Gesamtverzeichnis / Die Geschichte von Romana
Coverabbildung von "Die Geschichte von Romana"

Sofia Andruchowytsch Alexander Kratochvil (Übersetzung) Maria Weissenböck (Übersetzung) - Die Geschichte von Romana

Das Amadoka-­Epos 1

Das Ukraine-Epos „Amadoka“ führt uns eindrücklich vor Augen: Wer seine Erinnerung verliert, verliert sich selbst.

Romana ist eine Frau, die Geschichten zusammensetzt und Erinnerungen sammelt: eine Archivarin. Sie glaubt, in einem namenlosen Soldaten, der 2014 schwerverletzt aus dem Krieg im Donbass zurückkehrt, ihren verschollenen Ehemann Bohdan zu erkennen: Der Mann ist zu verstümmelt, um identifiziert zu werden, und zu traumatisiert, um sich zu erinnern. Romana versucht, Bohdan erzählend Gedächtnis und Identität zurückzugeben. Einst hat er ihr einen geheimnisvollen Koffer mit Fotos und Dokumenten übergeben. Dieser Koffer wird zum Ausgangspunkt einer Suche nach der gemeinsamen Vergangenheit. Vielleicht ist Romana aber nur eine unzuverlässige Erzählerin, die einem fremden Soldaten eine Biografie anbietet…

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Ukrainischen übersetzt. Mit Lesebändchen
    304 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701717637
    Erscheinungsdatum: 23.01.2023
    25,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Aus dem Ukrainischen übersetzt.
    304 Seiten
    ISBN: 9783701746958
    Erscheinungsdatum: 24.01.2023

    Empfohlener Verkaufspreis
    17,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Sofia Andruchowytsch

geboren 1982 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine. Sie lebt in Kiew als Schriftstellerin, Übersetzerin und Essayistin. 2014 gelang ihr der literarische Durchbruch mit dem Roman „Der Papierjunge“, der in mehrere Sprachen übersetzt sowie verfilmt wurde und 2016 im Residenz Verlag erschienen ist. Für „Die Geschichte von Romana“ (2023), „Die Geschichte von Uljana“ (2023), “Die Geschichte von Sofia“ (2024) - die dreibändige deutsche Übersetzung des Romans „Amadoka“ (2020) - erhalten Sofia Andruchowytsch und ihr Übersetzer Alexander Kratochvil sowie ihre Übersetzerin Maria Weissenböck den „Internationalen Hermann-Hesse-Preis“ 2024 der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung.

Alexander Kratochvil (Übersetzung)

geboren 1965 in München, Studium der Slawistik, Osteuropageschichte und Germanistik. Übersetzungen aus dem Ukrainischen und Tschechischen, u.a. Oksana Sabuschko, Jurij Wynnytschuk, Oleksandr Irwanez, Pavel Šrut u.a. Eigene Bücher zur ukrainischen und tschechischen Literatur, u.a. Trauma-Literatur-Gedächtnis (Berlin 2019). Für den Residenz Verlag übersetzte er die Roman-Triologie "Amadoka". Für „Die Geschichte von Romana“ (2023), „Die Geschichte von Uljana“ (2023), “Die Geschichte von Sofia“ (2024) - die dreibändige deutsche Übersetzung des Romans „Amadoka“ (2020) - erhalten Sofia Andruchowytsch und ihr Übersetzer Alexander Kratochvil sowie ihre Übersetzerin Maria Weissenböck den „Internationalen Hermann-Hesse-Preis“ 2024 der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung.

Maria Weissenböck (Übersetzung)

geboren 1980 in Wien. Studium der Angewandten Sprachwissenschaften in der Fächerkombination Russisch/ Ukrainisch/ Deutsch. Maria Weissenböck übersetzt aus dem Ukrainischen und dem Belarussischen, u.a. von Taras Prochasko, Tanja Maljartschuk und Volja Hapeyeva. Sie erhielt 2004 den Übersetzerpreis der Stadt Wien für die Übersetzung von Jurij Wynnytschuks „Die Einhornjagd“. Für den Residenz Verlag übersetzte sie den Roman „Der Papierjunge“ und die Roman-Triologie "Amadoka". Für „Die Geschichte von Romana“ (2023), „Die Geschichte von Uljana“ (2023), “Die Geschichte von Sofia“ (2024) - die dreibändige deutsche Übersetzung des Romans „Amadoka“ (2020) - erhalten Sofia Andruchowytsch und ihr Übersetzer Alexander Kratochvil sowie ihre Übersetzerin Maria Weissenböck den „Internationalen Hermann-Hesse-Preis“ 2024 der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung.

Pressestimmen

In der „Amadoka“-Trilogie entfaltet Andruchowytsch ein gewaltiges Panorama, verwebt Dutzende Stimmen und Schicksale, reale Vorbilder, Archetypen, fiktionale Charaktere. (...) Wenn je ein Roman eine Form und einen Ton gefunden hat für die Geschichte der Ukraine in all ihrem Leid und mit all ihren Abgründen, dann ist es dieses schwindelerregende Epos.
[Quelle: Sonja Zekri, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]

Glücklicherweise zieht Andruchowytsch die krummen und Umwege den Parallelen vor, (...) erzählt fragmentiert und konzentriert von prägnanten Situationen. Ein mikroskopischer Blick richtet sich auf Versehrte sowie zerstörte oder unzugängliche Erinnerungen gleichermaßen. Nicht nur Amadoka – so soll eine ukrainische Legende um einen verschwundenen See heißen – ist eine Metapher, alles in dem dreiteiligen Epos ist es. Was Sofia Andruchowytschs erzählerische Kraft und Intensität über weite Strecken erfolgreich vergessen lässt.
[Quelle: Jörg Plath, FRANKFURTER ALLEGEMEINE ZEITUNG]

Sofia Andruchowytsch gehört zu den wichtigsten literarischen Stimmen der Ukraine.
[Quelle: ORF ZIB 3]

Ihr Roman wirkt auf eine fast unheimliche Weise aktuell. (...) Sie erzählt von so viel Gedächtnisverlust, von so viel Schweigen – und will es damit offensichtlich nicht nur brechen, sondern auch bannen. Ein Roman als Befreiungsakt.
[Quelle: Antje Weber, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]

Ihre opulente Trilogie erzählt von den Maidan-Protesten 2014, die sie „Revolution der Würde“ nennt, vom Krieg im Donbas und der Eroberung der Krim.
[Quelle: Karim Saab, MÄRKISCHE ALLGEMEINE]

Sofia Andruchowytsch ist mit Sicherheit eine der interessantesten Stimmen der kriegsgebeutelten Nation. (...) Sofia Andruchowytsch trifft zwischen Epos und modernistisch angehauchten Bewusstseinsdarstellungen den richtigen Ton, um die Brücke aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu schlagen. Bei aller Schwere des Inhalts besticht der Roman durch innovative Bilder, eine anarchistische Sprache und herausfordernde Leerstellen.
[Quelle: Mareike Ilsemann, WDR]

Immer wieder ist man aber auch fasziniert vom Detailreichtum dieses Erzählens, das in Kontrast steht zur zerklüfteten und fragmentarischen Gesamtform des Romans. Die Notwendigkeit individuellen und kollektiven Erinnerns und sein zwangsläufiges Fiktionalisieren wurden selten einmal so grandios in Szene gesetzt.
[Quelle: Cornelius Hell, DIE PRESSE]

Man ahnt, wie intensiv all die Geschichten und Zeitebenen miteinander verwoben sind – wie kühn und raffiniert Sofia Andruchowytsch, die mit ihrer Familie in Kiew (und derzeit mitten im Krieg) lebt, erzählt.
[Quelle: Niels Beintker, BR]

Romana, die Hauptfigur, bleibt bis zuletzt ein Rätsel. Die bildreiche und expressive Sprache des Romans entwickelt dennoch in seinen stärksten Passagen eine sogartige Wirkung.
[Quelle: Olga Hochweis, DEUTSCHLANDFUNKKULTUR]

Auf kühne Weise setzt sich Sofia Andruchowytsch mit schmerzhaften Themen der ukrainischen Gegenwart und Geschichte auseinander. (...) Mit dem Amadoka-Epos schlägt die Autorin ein neues Kapitel in der ukrainischen Literaturgeschichte auf: Sie übersetzt die schwierige ukrainische Vergangenheit in individuelle Frauenbiografien, in denen Täter- und Opferrollen kaum mehr zu unterscheiden sind.
[Quelle: Ulrich M. Schmid, NEUE ZÜRICHER ZEITUNG]

In „Amadoka“ verhandelt Sofia Andruchowytsch die großen Katastrophen ukrainischer Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der verschollene See, für Andruchowytsch eine Metapher für Erinnern und Vergessen.
[Quelle: Helena Röhnsch/Iryna Saeivych, Kulturzeit, 3SAT]

Der Stil von Andruchowytsch ist anspruchsvoll, ihr Erzählton sprunghaft. Atemlos, hektisch, aggressiv, dann wieder sanft, ruhig fließend, rätselhaft und mystisch. Die Sprache, sie spiegelt wohl die Ambivalenz der Geschichte und des Landes wieder.
[Quelle: Bernd Melichar, KLEINE ZEITUNG]

Es ist ein Roman, der zudem erschaudern lässt, weil Sofia Andruchowytsch ihren „Amadoka“-Zyklus im Jahr 2020, vor den russischen Kriegsverbrechen in Butscha, in der Ukraine veröffentlichte. (...) Es ist ein Roman, der die erstarrten Erinnerungen in Bewegung setzen möchte, indem er über die jüngsten Jahrzehnte der Ukraine erzählt.
[Quelle: Christian Thomas, FRANKFURTER RUNDSCHAU]  

Alle drei Bände führen eindringlich vor Augen, wie eng verwoben die Leidensgeschichte der Ukraine mit der Gewaltgeschichte Russlands ist – bis in die aktuelle Nachrichtenlage hinein. Auch der Kampf um Erinnerung wird daher umso härter geführt: im gegenwärtigen Krieg und auch danach. Und Sofia Andruchowytsch dürfte an diesem Kampf beteiligt sein.
[Quelle: Thomas Speckmann, LITERATUREN, CICERO]

Sofia Andruchowytschs Umgang mit der Geschichte der Ukraine, mit all ihrem Schmerz, den Narben und auch den eigenen Abgründen rüttelte an der viel zu leisen Erinnerungskultur des Landes.
[Quelle: Franziska Trost, KRONEN ZEITUNG]

Und es ist ein packender Roman, ein packendes Epos, ukrainische Geschichte im 20. Jahrhundert. (...) Das klingt jetzt total tragisch, aber ich kann euch sagen, das hat einen Sog wie ein Kriminalroman.
[Quelle: Rotraut Schöberl, PULS 4]

Sofia Andruchowytsch lässt diese Szene ihres 2020 in der Ukraine erschienenen Buches „Die Geschichte von Romana“ im Jahr 2014 spielen, als der Krieg in Donbass bereits in Gang war. Sie könnte auch heute spielen. (...) Die Bücher sollen heftige Diskussionen über die Rolle der Ukraine während des Nationalsozialismus sowie über die Krim-Annexion von 2014 ausgelöst haben.
[Quelle: Wolfgang Huber-Lang, APA]

Indem Andruchowytsch ihre Heldin Romana versuchen lässt, dem an Leib und Psyche versehrten Bohdan eine Erinnerung zu geben, unternimmt sie auch den Versuch, die vergessene Geschichte der Ukraine zur Darstellung zu bringen.
[Quelle: Dorothea Trottenberg, EKZ]

Der Roman ist eine fesselnde Erzählung, die die Leserinnen und Leser in die ukrainische Geschichte des 20. Jahrhunderts entführt. Obwohl der Inhalt oft von tragischen Ereignissen geprägt ist, wird die Geschichte in einer Weise erzählt, die den Leserinnen und Lesern förmlich in ihren Bann zieht.
[Quelle: BIBLIOMANIACS]

Die Art, wie Sofia Andruchowytsch Gefühle beschreibt, verfehlt ihre Wirkung nicht.
[Quelle: MADAME WIEN]

Andruchowytsch gelingt es, die Geschichte eines Landes zu erzählen und dabei Räume des Zweifels und Zweifelns zu lassen.
[Quelle: Jens Uthoff, WOZ]

Die Autorin Sofia Andruchowytsch stattet ihre Protagonistin mit ihrem Talent aus, Menschen zu begegnen und sie zu beschreiben. Die Übersetzer:innen Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck verorten diese Erinnerung einfühlsam in Kyjiw, nicht in Kiew.
[Quelle: Florian Müller, AUGUSTIN]

Sehr bewegend geschildert ist Romanas endlose Geduld, ihrem Mann wieder die Rückkehr in ein normales Leben zu ermöglichen. Die Geschichte einer Frau, die nicht aufgibt. Sehr zu empfehlen.
[Quelle: Elfriede Bergold, BUCHPROFILE]

Wie verdrängte oder falsche Erinnerungen über Generationen hinweg in der Ukraine wirken, zeigt sie in ihrem bahnbrechenden Roman „Das Amadoka-Epos“. (...) Ich musste ihn selber beim Lesen immer wieder mal zur Seite legen, um durchzuatmen und zugleich musste ich sofort wieder weiterlesen, weil doch so viel Suspense, auch Sex, auch Thriller-Momente, Agenten-Motive und eben ein großes Familien-Epos da drinsteckt.
[Quelle: Natascha Freundel, RBB ONLINE]

„Die Geschichte von Romana“ ist eine sehr dichte Erzählung darüber, wie sehr Erinnerungen die Identität ausmachen, und wirft die Frage auf, was Erinnerungen überhaupt sein können: Anker der Selbstwahrnehmung oder sind sie Illusionen? ... Und über die Geschichte der Ukraine erfahren Leser:innen auch etwas, zumindest einige Facetten. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre.
[Quelle: Elisabeth Grabner-Niel, AEP INFORMATIONEN]

Der Roman bietet interessante Einblicke in die ukrainische Geschichte und macht aufgrund der Sprachmächtigkeit der Autorin, die es schafft, die Grausamkeit und Sinnlosigkeit des Krieges eindrücklich darzustellen, Lust darauf, auch die weiteren zwei Romane der Trilogie zu lesen. Dringende Leseempfehlung!
[Quelle: Fritz Popp, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Die Geschichte von Sofia'

Sofia Andruchowytsch Alexander Kratochvil (Übersetzung) Maria Weissenböck (Übersetzung) - Die Geschichte von Sofia

Das Amadoka-­Epos 3

Im Zentrum der Intelligentsia im Kiew der 20er-Jahre stehen der Dichter Mykola Zerow, seine schöne Frau Sofia und deren Geliebter, der mysteriöse Autor, Wissenschaftler und sowjetisch-deutsche Doppelagent Wiktor Petrow. Doch unter dem Stalinismus wird die „Sowjetukraine“ nicht nur Opfer einer mörderischen Hungersnot, auch das blühende literarische Leben wird gnadenlos vernichtet. Als Zerow 1934 verhaftet und 1937 von Stalins Schergen erschossen wird, spielt Petrow eine zwielichtige Rolle. In der „Geschichte von Sofia“, dem abschließenden Band des Amadoka-Epos, führt Andruchowytsch alle Fäden der großen Trilogie zusammen und zeigt eindrucksvoll, dass wir die Gegenwart der Ukraine nur verstehen können, wenn wir ihre Geschichte kennen.

Coverabbildung von 'Die Geschichte von Uljana'

Sofia Andruchowytsch Alexander Kratochvil (Übersetzung) Maria Weissenböck (Übersetzung) - Die Geschichte von Uljana

Das Amadoka-­Epos 2

Mit der „Geschichte von Uljana“, dem zweiten Band des Amadoka-Epos, entführt uns Sofia Andruchowytsch in die 1930er-Jahre, in das galizische Städtchen Butschatsch mit seiner multiethnischen Bevölkerung. Zwischen dem ukrainischen Mädchen Uljana und dem jüdischen Jungen Pinkhas wächst eine ungestüme, jedoch heimliche Liebe. Mit der nationalsozialistischen Besatzung 1941 beginnen die Deportationen der jüdischen Bevölkerung. Uljanas Vater versucht unter Lebensgefahr zu helfen, manche im Ort allerdings beteiligen sich aktiv am Morden, und wieder andere schlagen sich auf die Seite der anrückenden Sowjets. Zu Kriegsende jedoch zieht sich eine Schlinge aus Geheimnis, Verrat und Gewalt unerbittlich zu – und weder Uljanas Liebe noch ihre Familie werden ihrem grausamen Schicksal entgehen …

Coverabbildung von 'Der Papierjunge'

Sofia Andruchowytsch Maria Weissenböck (Übersetzung) - Der Papierjunge

Stanislau um 1900: eine galizische Kleinstadt am Rande der Monarchie. Adelja und Stefa, „miteinander verflochten wie die Stämme zweier Bäume“, einander stützend, einander die Luft zum Atmen nehmend, wachsen gemeinsam auf. Als Adelja den Steinmetz Petro heiratet, wird aus der engen Verstrickung ein Dreieck, aus dem Stefa sich vergeblich zu befreien trachtet. Und als der Magier Torn mit seinem Zirkus die Stadt besucht, taucht plötzlich der engelsgleiche Junge Felix in Petros Werkstatt auf – ein kleiner Schlangenmensch, sprachlos, biegsam und brüchig wie Papier. „Der Papierjunge“ bietet mehr als ein dichtes, mit sinnlichen Eindrücken und Details gesättigtes Bild einer Epoche, es ist eine drängend erzählte Geschichte von Liebe und Verrat.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Neunprozentiger Haushaltsessig'

Tanja Maljartschuk - Neunprozentiger Haushaltsessig

Ein Mann, der seine Freundin so sehr liebt, dass er sich nach ihrem Betrug in ihr Muttermal verwandelt. Ein Tierarzt, der ein fremdes Mädchen nach einem Autonunfall beim Sterben begleitet und ihr nicht den erlösenden Satz sagt. Eine Frau, die ihren Mann und ihr Dorf verlässt, um den Tod zu suchen, und fröhlich wiederkehrt. Tanja Maljartschuk verbindet in drei Teilen drei unterschiedliche Welten: Die Welt des "Ichs" aus der Gegenwart, die archaische Welt eines Dorfes außerhalb jeglicher Zeit und die Welt eines Kindes aus der späten Sowjet- und frühen Ukrainezeit der 80er- und 90er-Jahre. Sie erzählt in einem beinahe beiläufigen Ton über große Momente, die in einer Sekunde das Leben verändern. Es sind Geschichten über Sehnsüchte, Träume und subjektive Realität. Die Mosaiksteine in "Neunprozentiger Haushaltsessig" haben eines miteinander gemein: die Beziehungslosigkeit zwischen den Menschen und die Grausamkeit des Moments. Leichtfüßig und im Plauderton kommen diese Geschichten daher, zwischen Wirklichkeit und Absurdität. Der kraftvolle, poetische Ruf einer ukrainischen jungen Autorin, der gehört werden muss.

Coverabbildung von 'Biografie eines zufälligen Wunders'

Tanja Maljartschuk - Biografie eines zufälligen Wunders

Die Welt, in der Lena heranwächst, ist geprägt von Willkür und Gewalt, doch das Mädchen setzt sich zur Wehr – mit Witz, Eigensinn und einer gehörigen Portion Mut. Und sie versucht zu helfen: der Erzieherin im Kindergarten, den herrenlosen Hunden, die an chinesische Restaurants verkauft werden sollen, der Diskuswerferin Wassylyna und ihrer Freundin Hund, der beide Beine abgefroren sind. Auf ihrer Suche nach dem „zufälligen Wunder“ – einer fliegenden Frau, die immer dort auftauchen soll, wo Hilfe am nötigsten ist – gelingt es Lena, sich trotz aller Widrigkeiten zu behaupten. Tanja Maljartschuk ist ein Werk von grausamer Komik gelungen, ein Buch, das man nicht vergisst.