Home / Gesamtverzeichnis / Erklärung für alles
Coverabbildung von "Erklärung für alles"

Karl-Markus Gauß (Vorwort) - Erklärung für alles

Neue Texte aus Mitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und dem Schwarzmeerraum

Zehn Jahre Writers in Residence

Die in diesem Band versammelten Texte stammen von 45 Autorinnen und Autoren aus dem Schwarzmeerraum, Ost- und Mitteleuropa, die 2010–2020 zu einem Residenzaufenthalt nach Wien kamen. Die in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren geborenen Autorinnen und Autoren waren jung, als in Armenien, Georgien, der Moldau und der Ukraine noch Russisch gesprochen wurde und es in Jugoslawien eine gemeinsame Sprache gab. Nun haben sie für „Erklärung für alles“ neue Texte beigesteuert. Das Ergebnis ist ein aufregender, vielseitiger Reader, der die relevantesten Stimmen der letzten Jahrzehnte zusammenbringt und uns einlädt auf eine literarische Entdeckungsreise von Skopje nach Sarajevo, von Tirana nach Perm, von Minsk nach Tiflis, von Istanbul nach Chisinau.

Erhältlich als

  • Broschur
    368 Seiten
    Format: 165 x 235
    ISBN: 9783701717453
    Erscheinungsdatum: 02.11.2021
    25,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Beschreibung

Die Autorinnen und Autoren:
Petar Andanovski, Adisa Bašić, Muharem Bazdulj, Yevgenia Belorusets, Jana Beňová, Dumitru Crudu, Goran Ferčec, Filip Florian, Radu Pavel Gheo, Georgi Gospodinov, Ervina Halili, Nihad Hasanović, Tymofij Havryliv, Saša Ilić, Lejla Kalamujić, Jakuba Katalpa, Sema Kaygusuz, Natalja Kljutscharjowa, Ana Kordsaia-Samadaschwili, Florin Lăzărescu, Andrij Ljubka, Luljeta Lleshanaku, Wladimir Lortschenkow, Dan Lungu, Senka Marić, Viktor Martinowitsch, Petar Matović, Tamta Melaschwili, Andrej Nikolaidis, Birgül Oğuz, Zlatko Paković, Robert Perišić, Marine Petrossian, Oksana Sabuschko, Ivana Sajko, Cem Selcen, Robert Șerban, Tanja Šljivar, Ostap Slyvynsky, Ognjen Spahić, Tanja Stupar-Trifunović, Oleksij Tschupa, Ayfer Tunç, Nora Verde, Ljiljana Maletin Vojvodić

Die Übersetzerinnen und Übersetzer:
Georg Aescht, Laura Balomiri, Ganna­-Maria Braungardt, Mascha Dabić, Jelena Dabić, Claudia Dathe, Angelika Gillitz-Acar, Rachel Gratzfeld, Andrea Grill, Sybilla Heinze, Angelika Hoch-Hettmann, Beatrix Kersten, Manuela Klenke, Andrea Koch-Reynolds, Doris Kouba, Alexander Kratochvil, Ben Langer, Alexander Sitzmann, Thomas Weiler

 

 

Autor*innen
Karl-Markus Gauß (Vorwort)

geboren 1954 in Salzburg. Er lebt als Essayist, Kritiker und und Herausgeber der Zeitschrift Literatur und Kritik in Salzburg.

Pressestimmen

Jede, der hier aufgelisteten Stimmen ... ist es wert, sich im literarischen Resonanzraum tatsächlich Gehör zu verschaffen...Hochaktueller Bezug zur Gegenwart!
[Quelle: Cornelia Stahl, ETCETERA]

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Café Hyena'

Jana Beňová Andrea Reynolds (Übersetzung) - Café Hyena

Elza und Ian, Rebeka und Lukas Elfman stammen aus Petrzalka, der monströsen Plattenbausiedlung bei Bratislava. Täglich jedoch queren die vier Freunde die Donaubrücke, um im Café Hyena zu sitzen, zu trinken, zu diskutieren, zu schreiben und zu träumen. Sie erfinden sich neu, schaffen ihren eigenen Ort, der frei ist von den Gespenstern der Vergangenheit und den Depressionen der Gegenwart. Und auch wenn dieser selbstgebastelte Kosmos zu zerbrechen droht, weil Elza sich in den Tänzer Kalisto Tanzi verliebt, Elfman aus Bratislava flieht und Rebeka in der Psychatrie landet, so gibt doch keiner von ihnen die Glückssuche auf. Denn die im Café Hyena erschaffene Welt bleibt auch ein Versprechen.

Coverabbildung von 'Wunder wird es hier keine geben'

Goran Ferčec Mascha Dabić (Übersetzung) - Wunder wird es hier keine geben

Wunder wird es in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien tatsächlich keine geben, auch wenn der Kapitalismus sie unablässig verspricht. Bender, der vor dem Bürgerkrieg geflüchtet ist und seitdem in der Fremde im Exil lebt, kehrt erstmals in das zerstörte Dorf seiner Kindheit zurück. Sein Vater, der in Kroatien geblieben ist, ruft ihn: Die Mutter ist verschwunden, Bender soll helfen, sie zu finden. Präzise, lakonisch und mit schwarzem Humor beschreibt Goran Ferčec die Alltagsroutinen und die vergebliche Suche der beiden Männer. Vater und Sohn sind traumatisiert und außerstande, Worte für ihre Verluste zu finden, ihre kargen Dialoge scheinen geradewegs aus dem absurden Theater eines Beckett zu stammen. So knapp und so untergründig komisch ist bisher noch selten von der Sinnlosigkeit des Kriegs erzählt worden.