Coverabbildung von "Café Hyena"

Jana Beňová Andrea Reynolds (Übersetzung) - Café Hyena

Ein verzauberter Roman über Freundschaft, Liebe, Abschied und die unstillbare Sehnsucht nach einem anderen Leben.

Elza und Ian, Rebeka und Lukas Elfman stammen aus Petrzalka, der monströsen Plattenbausiedlung bei Bratislava. Täglich jedoch queren die vier Freunde die Donaubrücke, um im Café Hyena zu sitzen, zu trinken, zu diskutieren, zu schreiben und zu träumen. Sie erfinden sich neu, schaffen ihren eigenen Ort, der frei ist von den Gespenstern der Vergangenheit und den Depressionen der Gegenwart. Und auch wenn dieser selbstgebastelte Kosmos zu zerbrechen droht, weil Elza sich in den Tänzer Kalisto Tanzi verliebt, Elfman aus Bratislava flieht und Rebeka in der Psychatrie landet, so gibt doch keiner von ihnen die Glückssuche auf. Denn die im Café Hyena erschaffene Welt bleibt auch ein Versprechen.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Slowakischen übersetzt.
    176 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701716821
    Erscheinungsdatum: 12.09.2017
    22,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Aus dem Slowakischen übersetzt.
    176 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701745586
    Erscheinungsdatum: 12.09.2017

    Empfohlener Verkaufspreis
    13,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Jana Beňová

geboren 1974 in Bratislava, Slowakei, Studium der Dramaturgie an der Akademie für darstellende Kunst. Jana Benová lebt in der Slowakei und in Spanien, sie hat Lyrikbände, Kurzgeschichten und Romane publiziert. Für ihr Werk hat sie schon zahlreiche Stipendien und Preise erhalten, sie gilt als Kultautorin einer neuen, urbanen Schriftstellergeneration. Ihr Roman „Abhauen!“ ist 2013 erschienen. Für ihr aktuelles Buch „Café Hyena“ hat sie den Literaturpreis der Europäischen Union 2012 erhalten.

Andrea Reynolds (Übersetzung)

Geboren 1969 in Erfurt. Buchhändlerlehre und journalistische Ausbildung, Studium der Westslawistik und Kunstgeschichte. Übersetzerin aus dem Slowakischen, Tschechischen und Englischen, u.a. von Svetlana Žuchová und Jana Juráňová. Andrea Reynolds lebt und arbeitet in Leipzig. Für den Residenz Verlag übersetzte sie die Romane von Jana Beňová.

Pressestimmen

Jana Beňová sollte man auf jeden Fall lesen.
[Quelle: Cornelius Hell, PRESSE]

(…) ein großartiger Wurf, in einer rotzig entspannten wie fulminanten Sprache, die offenkundig souverän übersetzt wurde.
[Quelle: Clemens Ruthner, STANDARD]


Auch Beňovás zweiter Roman kommt ohne antiproletarischen Zynismus aus – aber auch ganz ohne Romantisierung eines Lebens abseits vom Wohlstand der glitzernden europäischen Zentren.
[Quelle: Lisa Bolyos, MISSY MAGZINE]

Träume im Plattenbau
[Quelle: NEUES DEUTSCHLAND]

(…) beautiful in its own stubbornly oblique way.
[Quelle: Michael Schaub, NPR.ORG]

Wie schon Benovas Roman "Abhauen" entwickelt sich auch dieser Roman aus mosaikartig zusammengesetzten Beobachtungen, Gedanken, Ideen und bisweilen abrupt wechselnden Situationen und Bildern unmerklich zum Stimmungsbild einer jungen, rastlosen, urbanen Generation.
[Quelle: Dorothea Trottenberg, EKZ]

Träume aus dem Plattenbau
[Quelle: Irine Beridze, READOST]

Jana Beňová hat mit „Café Hyena“ einen Roman geschrieben, der das Lebensgefühl einer verlorenen Generation perfekt einfängt.
[Quelle: Christina König, DREHPUNKTKULTUR.AT]

Dieses dünne Buch von Jana Beňová hat es in sich und man sollte es unbedingt lesen. Man wird dafür reichlich belohnt mit dem Genuss von greller und gleichzeitig hochintelligenter Situationskomik, von präzisen Momentaufnahmen und dem aufregenden Ineinander von realen und irrealen Situationen.
[Quelle: Cornelius Hell, EX LIBRIS Ö1]

Benova zeichnet ihre Protagonisten nicht als weltfremde Poseure, sondern als authentische Vertreter einer neuen Antibürgerlichkeit. Zwischen Lässigkeit und Fahrlässigkeit changierend versuchen sie, ihr ersehntes Paradies der Freiheit und Selbstbestimmtheit zu erobern. Jana Benova begleitet sie dabei und stellt der formalen Gleichförmigkeit der Plattenbauten die vogelwilde Individualität des Quartetts gegenüber.
[Quelle: WIENER ZEITUNG]

Ein herausfordernder Roman über das Gefühl, das Leben zu versäumen!
[Quelle: Bettina Armandola, BOOK REVIEWS]

Ein herrliches Gesellschaftsbild, eine melancholische, schwarzhumorige Komödie. Wer „Superheldinnen“ von Barbi Markovic gemocht hat, wird auch „Café Hyena“ lieben.
[Quelle: Katharina Ferner, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Jana Beňovás Sprache zieht einen in den Bann. Sie ist so zeitgenössisch und realitätsnah, dass man glaubt, man verwandle sich in einen der Charaktere.
[Quelle: Winona Bach, DELAY]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Abhauen!'

Jana Beňová Andrea Reynolds (Übersetzung) - Abhauen!

Jana Benovás „Abhauen!“ ist ein schneller, wunderbar rebellischer Text, ein Roman, in dem sich lyrische Momente und unerwartete Wendungen abwechseln. Rosa , das Mädchen vom Hauptbahnhof, aufgewachsen im Plattenbau hinter den Geleisen, weiß: Sie muss abhauen, den Alltag hinter sich und Träume wahr werden lassen, aufbrechen ins Unbekannte, unterwegs sein, egal wohin. Auch die erwachsene Rosa, nunmehr verheiratet mit dem Dichter Son, flieht vor einem Alltag aus Ehe, Arbeit, Sex, Cellulitis und politischer Theorie. Sie geht mit dem Marionettenspieler Corman auf eine atemlose Reise voller Verheißungen, vielleicht ans Meer, vielleicht nach Paris.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Superheroines'

Barbi Marković Mascha Dabić (Übersetzung) - Superheldinnen

Jeden Samstag treffen sich drei Superheldinnen im heruntergekommenen Café Sette Fontane zu einer Arbeitssitzung: Mascha, die mutige Stütze der Gruppe, Direktorka, unerfahren, aber experimentierfreudig, und Marijas Enkelin mit dem dehnbaren Gewissen und der Rache im Blut. Sie verfügen über dunkle, chaotische Kräfte, bringen Gerechtigkeit in die Vorstädte und planen vergeblich ihren Aufstieg in den Mittelstand. „Blitz des Schicksals“ und „Auslöschung“ sind ihre Waffen, mit denen bereits Großmutter Marija ein ganzes Land destabilisierte. Nach gescheiterten Auftritten und schmerzhaften Lehrzeiten in Berlin, Belgrad, Sarajevo und andern Städten triumphieren die „Superheldinnen“ im bösesten aller Happy Ends.

Coverabbildung von 'Der Papierjunge'

Sofia Andruchowytsch Maria Weissenböck (Übersetzung) - Der Papierjunge

Stanislau um 1900: eine galizische Kleinstadt am Rande der Monarchie. Adelja und Stefa, „miteinander verflochten wie die Stämme zweier Bäume“, einander stützend, einander die Luft zum Atmen nehmend, wachsen gemeinsam auf. Als Adelja den Steinmetz Petro heiratet, wird aus der engen Verstrickung ein Dreieck, aus dem Stefa sich vergeblich zu befreien trachtet. Und als der Magier Torn mit seinem Zirkus die Stadt besucht, taucht plötzlich der engelsgleiche Junge Felix in Petros Werkstatt auf – ein kleiner Schlangenmensch, sprachlos, biegsam und brüchig wie Papier. „Der Papierjunge“ bietet mehr als ein dichtes, mit sinnlichen Eindrücken und Details gesättigtes Bild einer Epoche, es ist eine drängend erzählte Geschichte von Liebe und Verrat.

Coverabbildung von 'Fische und Drachen'

Undiné Radzevičiūtė Cornelius Hell (Übersetzung) - Fische und Drachen

Drei Frauengenerationen teilen eine Altstadtwohnung mitten in Chinatown: Großmutter Amigorena, Mama Nora, Autorin erotischer Kriminalromane, sowie deren erwachsene Töchter Miki und Schascha. Täglich tragen sie auf engstem Raum mit rasantem Witz ihre absurden Wortgefechte aus. Auch Schascha schreibt, allerdings über den geheimnisvollen Jesuiten und Maler Giuseppe Castiglione, der 1715–1766 am Hof des Kaisers von China lebte, doch statt diesen zu missionieren, immer tiefer in die chinesische Kultur und ihre Rätsel eintauchte. Ein umwerfend komischer Roman über zwei Kulturen, die sich anziehen und bekämpfen, verehren und missverstehen, über eine Faszination, der Schascha genauso erliegt wie Jahrhunderte vor ihr der Jesuit Castiglione.