Home / Gesamtverzeichnis / Griaß eich die Madln, servas die Buam!
Coverabbildung von "Griaß eich die Madln, servas die Buam!"

Suzie Wong (Hg.) Thomas Mießgang (Hg.) - Griaß eich die Madln, servas die Buam!

Das Phänomen Heinz Conrads – Conférencier, Schauspieler, Medienstar

Als Schauspieler und Medienphänomen war Heinz Conrads für eine gesamte österreichische Nachkriegsgeneration Garant von Stabilität und Optimismus.

Das Ausmaß von Heinz Conrads‘ Prominenz können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen: In Zeiten des Rundfunkmonopols und lange vor den sozialen Netzwerken konnte er die Radio- und Fernsehlandschaft nahezu flächendeckend bespielen. In seinen im lockeren Plauderton vorgetragenen Sendungen mischte Conrads Anekdoten und Wienerlied, milde Ironie und üppig aufgetragenes Sentiment mit professioneller Hingabe und begeisterte damit ein fanatisches Massenpublikum. „Griaß eich die Madln, servas die Buam!“ analysiert eine einzigartige Medienkarriere in all ihren Facetten und zeigt, dass der explizit unpolitische Conrads doch ein wesentlicher Faktor in der Schaffung einer österreichischen Nachkriegsidentität war.

Erhältlich als

  • Hardcover
    2. Auflage April 2022. Mit zahlreichen Abbildungen.
    312 Seiten
    Format: 170 x 240
    ISBN: 9783701735327
    Erscheinungsdatum: 18.11.2021
    29,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Suzie Wong (Hg.)

geboren 1970, lebt in Wien, Kunstgeschichtestudium an der Universität Wien. Berufliche Tätigkeit in Restaurierungsateliers, Architekturbüros sowie Antiquitätenhandlungen und als Kunstvermittlerin. 2006–2020 leitete Suzie Wong die Öffentlichkeitsarbeit der Wienbibliothek im Rathaus. Seither Aufbau des Populärkulturellen Archivs der Wienbibliothek – Schwerpunkt Akquise und Bearbeitung von Vor- und Nachlässen der Wiener Musikszene seit 1950. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen „Griaß eich die Madln, servas die Buam!“ (2021).

Thomas Mießgang (Hg.)

geboren 1955 in Bregenz, Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Wien. 1984 Promotion, journalistische Tätigkeit in zahlreichen Medien. 1994-1996 Berater der Wiener Kulturstadträtin, 2000-2011 (Chef-)kurator der Kunsthalle Wien. Zahlreiche Buchpublikationen, u.a. „Wien-Pop – Die Geschichte der Wiener Popmusik, erzählt von ihren Protagonisten“ (2013), und Ausstellungen, zuletzt Co-Kurator von „Ganz Wien – Eine Pop-Tour“, Wien Museum (2017/18). Zuletzt im Residenz Verlag erschienen „Griaß eich die Madln, servas die Buam!“ (2021).

Pressestimmen

„Griaß eich die Madln, servas die Buam“, ist der erste Versuch, die Karriere einer in Österreich zeitweise nahezu omnipräsenten Medienfigur mit wissenschaftlichem Anspruch mentalitätsgeschichtlich, historisch und kulturell einzuordnen.
[Quelle: KULTURGERICHT]

Es ist das erste Mal, dass das Phänomen Conrads auch kritisch gesehen wird.
[Quelle: Georg Markus, KURIER]

Wong und Mießgang nähern sich der Figur Heinz Conrads kaum nostalgisch oder anekdotisch. Sie untersuchen ihre – auch politische – Bedeutung für die Jahrzehnte nach 1945.
[Quelle: Stefanie Panzenböck, FALTER]

In diesem Buch wird Conrads einzigartige Medienkarriere in all ihren Facetten analysiert.
[Quelle: ZEITLOS]

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Im Schatten von Bambi Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk'

Marcel Atze (Hg.) Tanja Gausterer (Mitherausgeber) - Im Schatten von Bambi

Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk

Felix Salten war einflussreicher Journalist, mächtiger Kritiker, erfolgloser Theatergründer, unglücklicher Literaturfunktionär, überzeugter Zionist und nicht zuletzt Verfasser des Bestsellers „Bambi“ (1922), der noch Walt Disney reich machen sollte. Als wichtige Figur des „Jung Wien“-Kreises um Hugo von Hofmannsthal war Salten Teil der literarischen Moderne seiner Zeit; Arthur Schnitzler blieb sein enger Freund, Karl Kraus wurde sein unerbittlicher Feind. Anlässlich seines 75. Todestags rückt der Wiener Tausendsassa als prägender Akteur der Zeitgeschichte, der Monarchie, Erste Republik, Diktatur und Exil sowie zwei Weltkriege erlebt hat, ins Rampenlicht. Leben und Werk dieser schillernden Figur werden auf Basis seines nun zugänglichen Nachlasses gänzlich neu präsentiert.

Coverabbildung von 'Wien wird Bundesland'

Bernhard Hachleitner (Hg.) Christian Mertens (Hg.) - Wien wird Bundesland

Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich

In der 1918 entstandenen Republik (Deutsch-) Österreich lebte mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Bundesland Niederösterreich, zu dem Wien damals noch gehörte. Dieses Übergewicht und die veränderten politischen Verhältnisse nach den Wahlen 1919 verliehen den Tendenzen einer Verselbständigung Wiens zusätzliche Dynamik. Die Bundesverfassung schuf 1920 den rechtlichen Rahmen dafür, gleichzeitig gab sich Wien eine moderne Stadtverfassung. Nach der Klärung organisatorischer und vermögensrechtlicher Fragen wurde die vollständige Trennung von Wien und Niederösterreich(-Land) mit Jahreswechsel 1921/1922 vollzogen. „Wien wird Bundesland“ umfasst verfassungs- und kulturhistorische Aspekte dieses Trennungsprozesses, dessen Nachwirkungen bis in unsere jüngste Vergangenheit reichen.