Home / Gesamtverzeichnis / Großes Welttheater
Coverabbildung von "Großes Welttheater"

Martin Hochleitner (Hg.) Margarethe Lasinger (Hg.) - Großes Welttheater

100 Jahre Salzburger Festspiele

Eine vielstimmige Erzählung zum 100-Jahr-Jubiläum der Salzburger Festspiele. Menschen, Bilder, Materialien und Dokumente eröffnen besondere Blicke auf die Festspiele.

Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ in der Regie von Max Reinhardt am 22. August 1920 auf dem Salzburger Domplatz gilt als die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele. 2020 feiert das weltweit bedeutende Festival für klassische Musik und darstellende Kunst sein 100-jähriges Bestehen. Das opulent gestaltete Buch begleitet die von den Salzburger Festspielen und dem Salzburg Museum konzipierte Salzburger Landesausstellung im ältesten Museum Salzburgs, der Neuen Residenz. Ausgewählte Essays und kompakte Texte erlauben neue Perspektiven auf das einzigartige Phänomen der Festspiele in Salzburg.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen. Mit Beiträgen von Hermann Beil, Helga Embacher, Helga Rabl-Stadler, Oliver Rathkolb u. a.
    480 Seiten
    Format: 170 x 230
    ISBN: 9783701735044
    Erscheinungsdatum: 21.07.2020
    25,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Martin Hochleitner (Hg.)

ist Kunsthistoriker und seit 2012 Direktor des Salzburg Museum. Zuvor leitete er von 2000 bis 2012 die Landesgalerie Linz. Er unterrichtet seit den 1990er-Jahren an verschiedenen Universitäten und erhielt 2013 den Österreichischen Staatspreis ars docendi für exzellente Lehre.

Margarethe Lasinger (Hg.)

studierte Germanistik sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und war als Redakteurin, Lektorin und Ausstellungskuratorin tätig. Seit 1997 ist sie den Salzburger Festspielen verbunden und leitet die Abteilung Dramaturgie und Publikationen.

Pressestimmen

Der Katalog zur Ausstellung ist für jeden Festspiel-Liebhaber ein hinreißendes Muss!
[Quelle: Barbara Schulz, CRESCENDO]

… ein kluges, reichhaltiges Katalogbuch.
[Quelle: Christine Dössel, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]

Die Salzburger Festspiele sind eben eine „Hochschaubahn der Gefühle“, so Helga Rabl-Stadler, (…) Präsidentin der Festspiele (…). Das führt der Katalog zur Landesausstellung Großes Welttheater vor Augen.
[Quelle: Alexander Kluy, STANDARD]

Verbindende Essays von Historikern, Publizisten und Kulturwissenschaftlern bringen manch Erhellendes und Klärendes zu der wechselvollen Geschichte des Salzburger Superfestivals vor.
[Quelle: Martin Gasser, KLEINE ZEITUNG]

Ein Stück Kunst-Geschichte. Margarethe Lasinger und Martin Hochleitner gelang es, über den aufregenden Details der Aufs und Abs den großen Bogen eines fulminanten Festspiels nie aus den Augen zu verlieren. Die 100 prägnant beschriebenen und abgebildeten Objekte (…) lassen auch die dem weltweit bekannten Ausnahme-Festival ferngebliebene Leserschaft das Welt-Kunst-Ereignis nachvollziehen (…) Für alle.
[Quelle: Hans Gärtner, BUCHPROFILE]

Die gediegene und informative Begleitschrift zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele kann Kulturinteressierten nur empfohlen werden.
[Quelle: Karl Krendl, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Was Sie schon immer über Mozart wissen wollten'

Günther G. Bauer - Was Sie schon immer über Mozart wissen wollten

Dieses Buch weiß alles über Mozart. Auch Dinge, die niemand wissen kann. Sie kennen Mozart? Dachten Sie! Sie werden staunen, wie viel man über jemanden, den alle Welt kennt, nicht wissen kann: Hatte Mozart ein Notenlineal? Wie hieß Mozarts Reitpferd und was hat es gekostet? Welchen Korkenzieher benutzte er und wo sind seine Lotto-Scheine abgeblieben? Nach welchem Kochbuch ließ er kochen? Was war seine Lieblingsseife? Und wonach roch die Seife seiner Frau? In über 300 lehrreichen wie lustigen Einträgen erzählt dieses Buch davon, wie Mozart lebte und arbeitete, wohnte und reiste. Das ideale Geschenk für alle, die Mozart kennen, und solche, die ihn besser kennenlernen wollen!

Coverabbildung von 'Eine glückhafte Symbiose / A Happy Symbiosis'

Clemens Hellsberg Salzburger Festspielfonds (Hg.) - Eine glückhafte Symbiose / A Happy Symbiosis

Die Wiener Philharmoniker und die Salzburger Festspiele / The Vienna Philharmonic and the Salzburg Festival

In der Geschichte der Wiener Philharmoniker nimmt Salzburg einen besonderen Stellenwert ein: Hier traten sie 1877 erstmals außerhalb Wiens auf und verliehen den Salzburger Musikfesten bis 1910 besonderen Glanz. 1920 spielten sie ein Benefizkonzert für die finanziell notleidende Salzburger Festspielhausgemeinde. 1922 brachten die Wiener Philharmoniker erstmals Opernaufführungen zu den Festspielen, und seit 1925 ist die sommerliche Residenz in Salzburg ein Fixpunkt im Jahreskalender des Orchesters. Seither haben die Wiener Philharmoniker mit etwa 2200 Opernaufführungen und 800 Konzerten das musikalische Niveau vorgegeben, für das die Salzburger Festspiele berühmt sind. Als Musiker, aber auch als Historikererzählt Clemens Hellsberg von der abwechslungsreichen, von manchen Krisen erschütterten Beziehung des Orchesters zu den Festspielen und davon, wie Salzburg den Philharmonikern zur zweiten Heimat wurde.

Coverabbildung von 'Ich habe es immer feiertäglich geliebt / I ALWAYS LOVED IT IN A FESTIVE WAY'

Salzburger Festspielfonds (Hg.) - „Ich habe es immer feiertäglich geliebt“ / ›I ALWAYS LOVED IT IN A FESTIVE WAY‹

Max Reinhardt, Schloss Leopoldskron und die Lust am Theater / Max Reinhardt, Schloss Leopoldskron, and the Pleasure of Theater

Noch vor Ende des Ersten Weltkriegs wurden die organisatorischen Weichen für Festspiele in Salzburg gestellt. Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Salzburger Festspiele, das 2020 gefeiert wird, stehen im zweiten Band einer Schriftenreihe Max Reinhardt und die Erforschung seines Lebenswerks im Zentrum der Betrachtung. Im Frühjahr 1918 erwarb Max Reinhardt Schloss Leopoldskron, das er als barockes Gesamtkunstwerk wiederauferstehen ließ und das als Keimzelle seiner Festspielvision zum Mittelpunkt des kulturellen Lebens der Stadt wurde. In der Ausgestaltung von Schloss Leopoldskron und seiner Nutzung manifestierte sich Reinhardts genialisches Gespür für theatralische Wirkung – dieser Lust am Theatralischen und Sinnlichen spüren die Beiträge des Bandes nach.

Coverabbildung von ''

Nikolaus Harnoncourt Alice Harnoncourt (Hg.) - Über Musik

Mozart und die Werkzeuge des Affen

Die Grundprinzipien von Nikolaus Harnoncourts musikalischer Praxis machten ihn in der gesamten Musikwelt berühmt. Er hat mit seinem Ensemble Concentus Musicus alte Traditionen gebrochen und die Interpretation Alter Musik neu zugänglich gemacht. Das war nicht nur das Ergebnis seiner intensiven Beschäftigung mit dem Klang der Originalinstrumente, sondern vor allem einer Infragestellung der üblichen Hörgewohnheiten: Was ist Musik überhaupt, wie wirkt sie und wie ist sie von ihren Schöpfern gemeint? Harnoncourts Texte über Aufführungspraxis, Barockmusik oder Instrumente wie das Cembalo lesen sich wie beredtes Musizieren. Eine wundersame Reise durch die Musikgeschichte!