Home / Gesamtverzeichnis / In den Prater!
Coverabbildung von "In den Prater!"

Ursula Storch (Hg.) - In den Prater!

Wiener Vergnügen seit 1766

Die Geschichte des legendären Wiener Vergnügungsparks

Schön ist so ein Ringelspiel – Das is a Hetz und kost net viel! Aus einem ausgedehnten, naturbelassenen Waldgebiet wurde im 18. Jahrhundert der weltberühmte Wurstelprater mit Limonadenständen, Imbissbuden, Kegelspielen, Schaukeln und Kasperltheatern. Im Vorfeld der Weltausstellung 1873 begann seine eigentliche Blütezeit: Glanzvolle Feste und große Sportveranstaltungen fanden statt, die Rotunde und das Riesenrad wurden zu Wahrzeichen Wiens. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs setzten den üppigen Festen und spektakulären Veranstaltungen ein Ende. Heute ist der Prater Naherholungsgebiet der Wiener und lockt mit Liliputbahn, Autodrom und Geisterbahn die Besucher. Dieses Buch dokumentiert die vielfältige und abwechslungsreiche Geschichte des Praters in Wort und Bild.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    168 Seiten
    Format: 230 x 290
    ISBN: 9783701733958
    Erscheinungsdatum: 08.03.2016
    22,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Ursula Storch (Hg.)

geboren 1961 in Wien, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Wien, seit 1992 Kuratorin und seit 2008 stellvertretende Direktorin im Wien Museum. Zuletzt bei Residenz erschienen (Hrsg.): "In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766." (2016).

Pressestimmen

Von der Eröffnung für die Allgemeinheit, der Weltausstellung, dem Ersten Weltkrieg, der Zwischenkriegszeit bis heute reichen die Themen, die Bebilderung ist hervorragend.
[Quelle: EURO JOURNAL]

Es ist ein überaus gelungener Bildband, der die Wiener ethnografisch-europäische Kultur empathisch zum Ausdruck bringt.
[Quelle: kultur-punkt.ch]

Es erzählt nicht nur die Geschichte des Grünen Praters und des Wurstelpraters, beschreibt Großprojekte (…) und den Themenpark „Venedig in Wien“, sondern bettet all das sehr schön in einen gesellschaftlichen und politischen Kontext ein.
[Quelle: CERCLE DIPLOMATIQUE ET ECONOMIQUE INTERNATIONAL]

Es gibt Ausstellungen, deren Exponate den Besucher so fesseln, dass er auf das Lesen der Beschriftungen vergisst. Die Sonderschau des Wien Museums zum 250 – Jahr – Jubiläum des Wien Museums könnte dazu zählen. Aber glücklicherweise gibt es das Katalog-Buch zur Ausstellung, das alles genau dokumentiert.
[Quelle: austria-forum.org]

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Ich bin ich'

Lisa Noggler-Gürtler (Hg.) Georg Huemer (Hg.) Ernst Seibert (Hg.) - Ich bin ich

Mira Lobe und Susi Weigel

Mira Lobe steht seit Jahrzehnten für ansprechende Kinder- und Jugendliteratur. In ihren optimistischen Büchern sind es nicht nur die Erwachsenen, die über das Gemeinwohl bestimmen, auch die Kinder reden mit, für deren Bedürfnisse die Autorin stets ein offenes Ohr hatte. Gemeinsam mit Susi Weigel hat sie Bilderbuchklassiker wie „Das kleine Ich bin ich“ geschaffen, die immer noch von mehreren Generationen (vor)gelesen werden. Die zwei Frauen bilden bis heute das bekannteste Duo der jüngeren Kinder- und Jugendliteraturgeschichte, die auf mannigfaltige Weise von den beiden geprägt wurde. Die hier versammelten Beiträge reflektieren das Lebenswerk der beiden Künstlerinnen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Coverabbildung von 'Otto Rudolf Schatz und Carry Hauser'

Ralph Gleis - Otto Rudolf Schatz und Carry Hauser

Mit Otto Rudolf Schatz (1900–1961) und Carry Hauser (1895–1985) sind zwei bedeutende österreichische Maler zu entdecken, die lange im Schatten von berühmten Zeitgenossen wie Kokoschka und Schiele standen. Vorrangig im Bereich der Grafik tätig, wurden sie international wenig ausgestellt. Kriege, Exil und politische Systemwechsel prägten ihre Biografien. Im Dialog zwischen Schatz und Hauser erschließt sich das breite Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen vom Impressionismus und Kubismus über die Neue Sachlichkeit bis hin zum Realismus der Nachkriegsjahre. Der Katalog zur Ausstellung im Wien Museum unternimmt eine Gegenüberstellung zweier widersprüchlicher Künstler, deren Werk ein turbulentes halbes Jahrhundert spiegelt.