Coverabbildung von "Kehllaute"

Klaus Reichert - Kehllaute

Gedichte

Klaus Reichert hat in den frühen sechziger Jahren Gedichte in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Danach hat er zwar weiter geschrieben, aber keine Gedichte mehr publiziert. Was er poetisch mitteilen wollte, hat er in Form von Übersetzungen getan – Robert Creeley, Charles Olson, Paul van Ostaijen, William Shakespeare, John Cage. Der vorliegende Zyklus ist während des letzten Jahres entstanden, in den Bergen, in Jerusalem, in Turin, während des Versuches einer Neuübersetzung des Hohenliedes. Landschaften und Sprachen stehen in diesen Gedichten im Zentrum, mit ihren Lauten, ihren Zeichen, ihren Rhythmen, ihren Wurzeln, den Alpträumen der von ihnen abgelegten Geschichte, ihrem Anspruch, entziffert und gedeutet zu werden. Fast immer konkret – neben der Beziehung über ein angesprochenes Du, ein Vertrautes, ein Fremdes – Liebe und Tod, die gelesen werden wollen wie eine noch unentschlüsselte Schrift.

Erhältlich als

  • Hardcover
    32 Seiten
    Format: 145 x 220
    ISBN: 9783701707423
    Erscheinungsdatum: 01.01.1992
    12,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Klaus Reichert

geboren 1938 in Fulda. Er studierte Philosophie und Sprachen. Klaus Reichert war Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt für Anglistik und Amerikanistik. Er arbeitet als Übersetzer und Lyriker. Zuletzt erschienen: H.C. Artmann: "Gesammelte Prosa" (2016).

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Gesammelte Prosa'

Klaus Reichert (Hg.) H. C. Artmann - Gesammelte Prosa

Zwei Bände im Schuber

H. C. Artmanns Zauber wirkt noch immer unvermindert und nirgends stärker, überraschender und facettenreicher als in seiner Prosa. In jeder Zeile der sprühende Geist, der immense Reichtum an Formen und Einfällen, die subtile Komik einer Ausnahmeerscheinung der österreichischen Literatur. Es gibt nur wenige Wunder auf dieser Welt: H. C. Artmann ist eines davon.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Im Blute lodert das Verlangen'

Alexander Puschkin Alexander Nitzberg (Epilog) - Im Blute lodert das Verlangen

Erotische Gedichte

Kaum eine Gestalt wurde in Rußland so hochstilisiert wie Puschkin. Dabei wurden seine zahlreichen erotisch-galanten Gedichte gern übersehen, um das „klassisch reine Profil“ des Dichters zu wahren. Dieses Buch stellt erstmals eine Auswahl aus dem pikanten Œuvre in Neuübersetzung vor. Das Kernstück bilden drei größere Dichtungen, die Puschkin zu einer bedrohlichen Konfrontation mit dem Zaren Nikolaus I. führten und erst nach der Revolution in Rußland ungekürzt wurden. Daneben stehen Gelegenheitsgedichte, die Sehnsüchte schildern oder mit scharfer Ironie die biedere Scheinmoral entlarven. In all diesen Spielarten bleibt Puschkin stets geistreich und in höchster Weise geschmackvoll. Sein Eros ist heiter, klassisch beflügelt und niemals vulgär. Und wie in allen seinen Werken ist Puschkin auch hier ein Freund der Freiheit und Schönheit.

Coverabbildung von 'Briefe'

George Saiko Adolf Haslinger (Hg.) - Briefe

Mit dem fünften Band, "Briefe", liegt das Gesamtwerk des österreichischen Erzählers, Dramatikers und Essayisten George Saiko zu seinem 100. Geburtstag gesammelt und neu ediert vor. Das Zentrum dieser bisher unveröffentlichten Zeugnisse bildet der bedeutende Briefwechsel zwischen Hermann Broch und George Saiko. Hier sprechen zwei Freunde aus verschiedenen Lebenssituationen unseres Jahrhunderts miteinander: Broch, rastlos schaffend, im amerikanischen Exil - und Saiko, besessen schreibend, im seltsam unheimlichen Nachkriegs-Wien, das er kritisch durchleuchtet und dessen Gestrigkeit er unerbittlich aufdeckt. Diese Korrespondenz zweier Künstler ist ein gewichtiges Stück Literatur. Um dieses Kernstück des Bandes gruppieren sich die Briefwechsel Saikos mit seinem englischen Freund und Übersetzer Arthur Oakey und dem Psychoanalytiker Heinz Hartmann sowie die Briefe von und an Autoren und Künstler wie Franz Theodor Csokor, Heimito von Doderer, Fritz Hochwälder, Alfed Kubin, Friedrich Torberg, Herbert Zand und andere. Die Staatspreisrede Clemens Holzmeisters 1962 und Erinnerungen an Saiko ergänzen diese wertvollen Dokumente einer Schriftsteller-Existenz. Eine biographische Skizze über George Saiko verarbeitet die wichtigsten Informationen farbig in einem Lebensbild dieses großen österreichischen Autors, der Romane und Erzählungen, eine Komödie und kunst- und literarhistorische Essays geschrieben hat.