Home / Gesamtverzeichnis / Mein Beethoven
Coverabbildung von "Mein Beethoven"

Rudolf Buchbinder - Mein Beethoven

Leben mit dem Meister

Rudolf Buchbinder spielt 2014 den ersten Beethoven-Zyklus bei den Salzburger Festspielen. Sieben Abende voller Emotionen!

Seit seiner Jugend beschäftigt sich Rudolf Buchbinder mit dem Schaffen Ludwig van Beethovens. Seine reiche Erfahrung mit dem Werk dieses Komponisten – fast 50 zyklische Gesamtaufführungen der 32 Klaviersonaten hat er absolviert, die Klavierkonzerte mit allen bedeutenden Orchestern aufgeführt und dabei auch oft selbst dirigiert – fließt in dieses Buch ein, in dem die Klavierwerke Beethovens zu Stationen auf einem Weg durch Leben und Schaffen des Meisters werden. Ein Interpret erzählt aus seinem Musikerleben und lässt im Spiegel seiner Erfahrungen und Erkenntnisse auch die Welt Beethovens, seine Zeit, seine Emotionen und Leidenschaften, Triumphe und Niederlagen wieder lebendig werden.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    224 Seiten
    Format: 185 x 240
    ISBN: 9783701733477
    Erscheinungsdatum: 01.08.2014
    24,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Rudolf Buchbinder

Rudolf Buchbinder begann im Alter von fünf Jahren Klavier zu spielen und wurde zum jüngsten Studenten der Wiener Musik-Akademie. Bald begann er mit der Vielseitigkeit, die für ihn bis heute kennzeichnend ist, seine fulminante Karriere im Konzertbetrieb: Kammermusik, solistische Auftritte mit Orchestern und vor allem Solorecitals, wobei die Musik Ludwig van Beethovens von Anfang an im Mittelpunkt seines Interesses stand. Beethoven-Zyklen hat Buchbinder in allen großen Konzerthäusern der Welt absolviert – die Beethoven-Klavierkonzerte hat er mit vielen bedeutenden Orchestern und Dirigenten gespielt. Seit 2007 ist Rudolf Buchbinder auch Intendant des Musikfestivals von Grafenegg.

Pressestimmen

…ein schöner und wirklich sehr persönlicher Band…
[Quelle: Karl Harb, SALZBURGER NACHRICHTEN]

Es ist quasi Buchbinders persönlicher Beethoven-Lebensbericht, sehr übersichtlich und auch für musikalische Laien verständlich.
[Quelle: pg, OÖ NACHRICHTEN]

Mein Beethoven – dieses Buch ist ein im besten Sinne süffiger Einstieg in die Beethovensche Klaviermusik.
[Quelle: Michael Kuhlmann, WDR]

Wenn ein Gigant den anderen in Wort und Ton würdigt.
[Quelle: Peter Jarolin, KURIER]

Das Verhältnis des Pianisten Rudolf Buchbinder zu seinem „Meister“ Beethoven ist von Bewunderung geprägt, dennoch bleibt sein Buch angenehm sachlich. Buchbinder stellt das Leben des Komponisten in kurzen Kapiteln neben die Betrachtung der Klavierwerke. Musikwissenschaftliche Analysen will er bewusst nicht bieten, er plaudert lieber aus dem gut gefüllten Nähkästchen des Interpreten. (…) rundet sich Buchbinders Buch zu einem Ganzen, dass ohne allzuhoch gegriffene Ansprüche auskommt und dennoch weit über blutleeres Wikipediawissen hinausgeht.
[Quelle: Michael Horst, SWR2 CLUSTER]

Franz Grillparzer soll einmal gesagt haben: „Beschriebene Musik ist wie ein erzähltes Mittagessen.“ - Hätte er Buchbinders „Mein Beethoven. Leben mit dem Meister“ gelesen – er würde seine Aussage wohl noch einmal gründlich überdenken.
[Quelle: C. Hackenbuchner, RAIFFEISEN ZEITUNG]

Dazwischen gibt’s Historisches, Biografisches und Musikalisches, sorgfältig recherchiert und kommentiert.
[Quelle: NÖN HEIMAT]

(…)angenehm zu lesen und vor allem für Klavierspieler und Konzertbesucher sehr informativ.(…) Das Buch richtet sich ausdrücklich nicht an Fachleute und macht den Zugang durch seine übersichtliche Konzeption leicht. Auch als Lesebuch geeignet, für größere Systeme und Musikbibliotheken.
[Quelle: Claudia Niebel, EKZ]

Lässt die Welt Beethovens, seine Zeit, seine Emotionen und Leidenschaften, Triumphe und Niederlagen wieder lebendig werden.
[Quelle: Christoph Forsthoff, ABENDZEITUNG MÜNCHEN]

Eine wirkliche Bereicherung der Beethoven-Literatur.
[Quelle: Oliver Stenzel, KIELER NACHRICHTEN]

Tiefste Einblicke. (…) Zahlreiche Abbildungen, Faksimiles und Beethoven-Karikaturen – ein Hingucker!
[Quelle: Guido Fischer, RONDO]

Das Niveau, das Rudolf Buchbinder als Pianist hat, fordert er von sich selbst auch mit diesem Buch ein.
[Quelle: Johannes Preßl, BIBLIO]

In dem schön gestalteten Band mit seinen vielen Illustrationen gelingt Buchbinder das kleine Kunststück, zu lehren, ohne belehrend zu wirken. Wunderbar sinnfällig und verständlich stellt der Pianist die 32 Sonaten und andere Klavierwerke in den Kontext zu den entsprechenden Lebensphasen Beethovens (…) Es ist ein Buch, das den vielen Büchern über Beethoven etwas Besonderes entgegensetzt: eine fundierte, aber sehr persönliche und von Liebe getragene Sicht des Pianisten auf seinen Meister.
[Quelle: Susanne Rudolph, SÜDWESTPRESSE]

Wie Beethoven seine Musik gedacht hat, dem spürt er als Pianist am Klavier nach. Und er forscht auch in Briefen und Noten – bis ins kleinste Detail hinein.
[Quelle: Antonia Ronnewinkel, WDR3]

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Die seltsamsten Wiener der Welt'

Milan Turkovic Monika Mertl - Die seltsamsten Wiener der Welt

Nicolaus Harnoncourt und sein Concentus Musicus

Ich weiß eigentlich nicht, was in unserer Zeit schwerer zu finden war: ein Instrument vom Anfang des achtzehnten Jahrhunderts, das gut zu spielen ist, oder ein Spieler aus der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, der dafür die Leidenschaft und die Qualität hat. NIKOLAUS HARNONCOURT Heute scheint alles selbstverständlich. Heute bevölkern Scharen von Originalklang-Truppen den Klassikmarkt, junge Musiker demonstrieren Souveränität auf alten Instrumenten, und der Begriff "Klangrede" ist längst in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. 1953, als der Cellist Nikolaus Harnoncourt gemeinsam mit seiner Frau, der Geigerin Alice, und einer Handvoll interessierter Kollegen ein privates künstlerisches Experiment begann, war Alte Musik eine Terra incognita. Vier Jahre probten die Freunde im Wohnzimmer, erforschten Notenmaterial und Instrumente, Spieltechniken und Klangwirkungen, ehe sie sich an die Öffentlichkeit wagten. Unstillbare Neugier, unermeßlicher Fleiß und unerschöpfliche Hingabe an eine Idee, deren Erfolg nicht von vornherein absehbar war, prägten die Pionierzeit, in der sich der Concentus Musicus Wien zum stilbildendenden Ensemble formte. In diesem Buch werden fünzige abenteuerliche Jahre lebendig, in denen eine verschworene Gemeinschaft hochspezialisierter Musiker mit jeder Etappe ihrer Entwicklung neue Maßstäbe setzte und dabei Interpretationsgeschichte schrieb.

Coverabbildung von 'Haydn'

Giuseppe Carpani Johanna Fürstauer (Hg.) - Haydn

Sein Leben

Wer war der Schöpfer der "Schöpfung"? Diese zeitgenössische Biografie weiß es besser als jede andere. So gut, dass Stendhal sie geschrieben haben wollte. Giuseppe Carpani wurde zum Biografen Joseph Haydns (1732-1809), weil er sein Freund geworden war. Er musizierte gemeinsam mit dem Komponisten und war über lange Jahre sein enger Vertrauter und Gesprächspartner. Was er über die Musik Haydns zu sagen weiß, ist klar und kenntnisreich, überzeugend und voller Enthusiasmus. Was er aus dessen Leben erzählt, ist so lebendig, so voller Geist, dass Stendhal das Werk kurzerhand als sein eigenes ausgab. Carpanis Haydn-Biografie erschien im italienischen Original 1812, drei Jahre nach dessen Tod. Der Biograf lässt uns die Gestalt des Komponisten mit den Augen seiner Zeitgenossen sehen, gleichermaßen offen wie lebensnah. Er gibt uns kostbare Einblicke in das Wesen und die arbeitsweise eines Künstlers, der, einfallsreich und furchtbar wie kaum ein anderer, in seinem Leben ein einfacher Mensch war und mit seiner Musik unsterblich wurde. Die Biografie von Giuseppe Carpani erscheint hier, zwei Jahrhunderte nach Haydns Tod, erstmals auf Deutsch. Ein einzigartiges kulturgeschichtliches Dokument.

Coverabbildung von 'Franz Liszt'

Jan Jiracek von Arnim - Franz Liszt

Visionär und Virtuose. Eine Biografie

Geboren im Jahr des „Großen Cometen“, 1811, sollte Franz Liszt der „König des Klaviers“ werden. Der Weg des Wunderkindes führte über Wien nach Paris, dem Mekka der Musikwelt seiner Zeit, wo er als einzigartiger Klaviervirtuose Begeisterungsstürme hervorrief und ein Leben als umschwärmter Bohemien führte. Als erster Künstler leistete sich Liszt die Extravaganz, einen öffentlichen Konzertabend allein zu bestreiten, und wies damit einer neuen Konzerttradition den Weg. Doch immer auf der Suche nach Anerkennung auch als Komponist, prägte Liszts innere Zerrissenheit seine künstlerische ebenso wie seine spirituelle Entwicklung. Nach Konzertreisen durch ganz Europa ging Franz Liszt schließlich als Hofkapellmeister nach Weimar, wo er sich eigenen Kompositionen widmen, aber auch den Werken Richard Wagners zum Durchbruch verhelfen konnte. Liszt war Lehrer aus Leidenschaft; in Weimar fand er im Kreis seiner Schüler die Bewunderung und Bestätigung, die ihm als Komponist so schmerzlich fehlte. Jan Jiracek von Arnim skizziert in feinen Strichen den Weg des Ausnahmekünstlers Franz Liszt, bei dem Leben und Kunst auf einzigartige Weise verschmolzen – als Virtuose und als Visionär, vor dem Hintergrund einer Epoche der Stürme und Leidenschaften, als Schöpfer einer Musik, die Grenzen überschreitet.

Coverabbildung von 'Wir sind eine Entdeckergemeinschaft'

Alice Harnoncourt (Hg.) Nikolaus Harnoncourt - Wir sind eine Entdeckergemeinschaft

Aufzeichnungen zur Entstehung des Concentus Musicus

„Es packt uns wie ein vorgezeichneter, aber total ungeplanter Weg, ja fast wie eine Lawine, die alles mit sich reißt.“ Auf der Suche nach dem Originalklang wurde der Concentus Musicus gegründet, der die internationale Musiklandschaft und klassische Hörgewohnheiten komplett veränderte. Die Tagebuchaufzeichnungen und Notizen von Nikolaus Harnoncourt erzählen von dieser aufregenden Reise.