Home / Gesamtverzeichnis / Mozarts Leben
Coverabbildung von "Mozarts Leben"

John Rosselli - Mozarts Leben

John Rosselli entmythisiert Mozarts Leben und Musik, die »nur die vollkommenste Variation über das von der Welt begrenzte, uns überlassene Thema« ist, wie es in Ingeborg Bachmanns Blatt für Mozart heißt.

Mozarts Leben war schon immer legendenumrankt, umgeben von Anekdoten und Geschichten, die auf zweifelhafte und nicht nachprüfbare Quellen zurückgehen. Seine Biographie schien die romantische Vorstellung vom gefeierten Wunderkind, das zum musikalischen Genie heranreift, von seinen Zeitgenossen aber schon zu Lebzeiten vergessen wird und im Armengrab endet, in idealer Weise zu erfüllen. Der englische Historiker John Rosselli geht in seiner »erfrischend konzisen Musikbiographie« (The New York Review of Books) weit ab von derart breitgetretenen Pfaden. »Mozarts Leben wie seine Kunst zeigen einen Menschen an der Schwelle von der alten zur neuen Welt«, so lautet einer der Leitsätze dieses Buches. Es situiert Mozarts Leben in einer Zeit, die den Wechsel vom Ancien Régime zu jenem modernen Zeitalter erlebte, das auch unseres ist, und untersucht Mozarts Beziehung zu seinem Vater und zu seiner Frau, ohne spekulativ zu werden. Es geht auf charakteristische Werkbeispiele ein und fragt, was sie uns über ihren Schöpfer und uns selbst sagen können.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Englischen von Johanna Fürstauer
    210 Seiten
    Format: 125 x 210
    ISBN: 9783701711901
    Erscheinungsdatum: 01.01.2001
    17,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
John Rosselli

geboren 1927 in Florenz, lebt in Cambridge und Florenz. Rosselli war von 1951 bis 1964 Redakteur beim Guardian und von 1964 bis 1989 als Dozent für Geschichte an der University of Sussex tätig. Zuletzt erschienen: "Mozarts Leben" (2001).

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Töne sind höhere Worte'

Nikolaus Harnoncourt - Töne sind höhere Worte

Gespräche über romantische Musik

Unser musikalisches Erbe verlangt mehr als Pflege, es zwingt zum Dialog: mit der Vergangenheit, mit uns selbst und unserer Zukunft. Ein leidenschaftliches Plädoyer! Beethoven und Schubert, Verdi und Johann Strauss, Schumann und Dvorak, Brahms und Bruckner, das sind nur einige der Protagonisten dieses Buches, in dem sich Nikolaus Harnoncourt mit den bedeutendsten Werken des „Romantischen Jahrhunderts“ auseinandersetzt. Der Dirigent erzählt darin von seiner lebenslangen Suche nach dem Schlüssel, der dem heutigen Hörer das durch Traditionen und Aufführungsmoden verschüttete Verständnis für die Musik dieser Zeit neu erschließen könnte. Unnachahmlich, mit Überzeugung und Leidenschaft zeigt Nikolaus Harnoncourt, dass unser musikalisches Erbe immer wieder neu gelesen werden muss. Darüber hinaus zeichnet er als Zeitzeuge ein bedrückendes Bild seiner Jugenderfahrungen unter dem NS-Regime und gibt faszinierende Einblicke in das Wiener Musikleben seiner Zeit. In allen Äußerungen Nikolaus Harnoncourts, sei es zur Musik, sei es zu ihrem kulturellen Stellenwert oder zu seinem Selbstverständnis als Interpret, kommt ein Lebensprogramm zum Ausdruck: Musik ist nicht nur ein kostbares Erbe der Vergangenheit, sie muss auch und gerade heute, wie alle Kunst, lebendiger Anspruch auf eine menschenwürdige Zukunft sein.

Coverabbildung von 'Wir sind eine Entdeckergemeinschaft'

Alice Harnoncourt (Hg.) Nikolaus Harnoncourt - Wir sind eine Entdeckergemeinschaft

Aufzeichnungen zur Entstehung des Concentus Musicus

„Es packt uns wie ein vorgezeichneter, aber total ungeplanter Weg, ja fast wie eine Lawine, die alles mit sich reißt.“ Auf der Suche nach dem Originalklang wurde der Concentus Musicus gegründet, der die internationale Musiklandschaft und klassische Hörgewohnheiten komplett veränderte. Die Tagebuchaufzeichnungen und Notizen von Nikolaus Harnoncourt erzählen von dieser aufregenden Reise.