Home / Gesamtverzeichnis / Prinzip Ungefähr
Coverabbildung von "Prinzip Ungefähr"

Caspar-Maria Russo - Prinzip Ungefähr

Mit Leichtigkeit und Charme erzählt Caspar-Maria Russos Roman von Masha und Iggy, von geklautem Parmigiano und von einer Liebe in ungefähren Zeiten.

Hier gibt es zwei, die sich lieben und immer wieder verpassen: Iggy will Filmemacher werden, doch mit der Aufnahme auf die Filmakademie hat es bisher nicht geklappt. Masha verliert sich in den Labyrinthen des Online-Datings und studiert wie nebenbei Medizin. Die beiden begegnen sich zufällig, doch wie verliebt man sich hier und heute? Und wie spricht man darüber, wenn man über alles andere sprechen kann und jedes Beziehungskonzept kennt? Bis Masha und Iggy ein Paar werden, müssen sie erst mit der sterbenskranken Valeria nach Italien fahren, eine Kirche ausrauben, nackt im Wörthersee baden – und lernen, auch mal einfach nichts zu sagen. Und wie allen Räuberpärchen gelingen ihnen die irrsten Coups, bevor ihnen das Schwerste glückt: Nähe zuzulassen …

Erhältlich als

  • Hardcover
    240 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701718030
    Erscheinungsdatum: 13.01.2025
    25,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    224 Seiten
    ISBN: 9783701747436
    Erscheinungsdatum: 13.01.2025

    Empfohlener Verkaufspreis
    17,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Caspar-Maria Russo

wurde 1994 in Eddelsen geboren und wuchs in Hamburg auf. Er studierte in Freiburg und Wien Germanistik und Komparatistik. Russo ist Sprecher von Hörbüchern und er wurde 2017 mit seiner Inszenierung „Das bin ich nicht“ zum Theatertreffen der Jugend eingeladen. Seit 2021 erscheinen seine Theaterstücke beim S. Fischer Verlag, 2022 erhielt er den exil literaturpreis, das Stück „draußen ist wetter“ war 2023 für den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts nominiert. Er erhielt zahlreiche Stipendien, darunter das Dramatiker*innenstipendium und das Projektstipendium des BMKÖS. „Prinzip Ungefähr“ ist sein Debütroman. Caspar-Maria Russo lebt in Wien.

Pressestimmen

Super Buch! Legendäre Supermarktszenen und eine verstörend realistische Liebessituation. Jemand sollte eine HBO-Serie daraus machen. 5/5.
[Quelle: Barbi Marković, Autorin]

Ein aktueller Roman. Ein politischer Roman. Ein verdammt lustiger Roman. Ein wunderbarer Roman!
[Quelle: Tim Felchlin, RADIO SRF 1]

Ich habe beim Lesen immer einen Film vor mir. Und bei diesem Buch ist das ein ziemlich intensiver Film. Eine Liebesgeschichte. Vielleicht könnte Prinzip Ungefähr ein neues Before Sunrise sein.
[Quelle: Petra Hartlieb, Buchpodcast FALTER]

In short: an absolute delight to read – wonderfully vivid, set somewhere between Vienna, Wörthersee, and easy breezy Italy. Makes a 5 out of 5 stars.
[Quelle: bookclub_vie, Instagrampost]

Ein schnoddrig-liebevolles Rollenprosa-Psychogramm einer Beziehung, in der eigentlich alles ganz einfach sein könnte – wenn es nicht so schrecklich kompliziert wäre.
[Quelle: Sabine Dengscherz, LITERATURHAUS WIEN]

Ich habe selten so viel gelacht. Ich habe wirklich Tränen gelacht.
[Quelle: Nicole List, CAFÈ PULS]

Einerseits will ich nicht mehr weiter lesen, weil ich neidisch bin auf sein Talent, andererseits muss ich wissen, wie es weitergeht.
[Quelle: Henner Kallmeyer, Autor]

Faszinierend an Prinzip Ungefähr ist seine große Spannweite: Scharfsichtiger Blick auf die Welt (Stichworte wie Digitalisierung, Zugehörigkeit und Klassizismus) verbindet sich mit stilistischer Präzision, selbstironische Dialoge mit Reflexionen über die Kunst. Ein furios komischer Roman.
[Quelle: Ursula Ebel, Buchkultur]

Veranstaltungen
Lesung
Buchhandlung List
Lesung
Buchkontor
Lesung
L3 Moritzbastei Leipziger Buchmesse
Lesung
Buchhandlung List
Lesung
Bremer Bühne Kulturzentrum Kokoon
Lesung und Gespräch
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Lesung
Buchhandlung Christiansen Hamburg

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Die verschissene Zeit'

Barbi Marković - Die verschissene Zeit

Belgrad, 1995: Marko, seine Schwester Vanja und Kasandra aus der Roma-Siedlung leben im „riesigen psychowirtschaftlichen Desaster“ der 90er-Jahre – einem Teufelskreis aus Armut, Gewalt, Inflation, Drogen und neuen Technologien. Doch gibt es in diesem genialen Roman auch Gangs und Dealer, einen verrückten Wissenschaftler und eine Zeitmaschine, eine Balkan-Pop-Ikone und schrägen Sex, es gibt Bombardements und Zerstörung, aber auch Musik und Freundschaft. Und als die drei Jugendlichen in das Kriegsjahr 1999 katapultiert werden, begreifen sie, dass sie ihre Stadt aus den verheerenden 90ern befreien müssen. In einer rasanten Verfolgungsjagd versuchen sie, den Schlüssel zur Zeitschleife zu finden und Geschichte neu zu schreiben.

Coverabbildung von 'Minihorror'

Barbi Marković - Minihorror

In "Minihorror" erzählt Barbi Marković die Geschichten von Mini und Miki und ihren Abenteuern im städtischen Alltag. Mini und Miki sind nicht von hier, aber sie bemühen sich, dazuzugehören und alles richtig zu machen. Trotzdem – oder gerade deswegen – werden sie verfolgt von Gefahren und Monstern, von Katastrophen und Schwierigkeiten. Es geht um die großen und kleinen Albträume des Mittelstands, um den Horror des perfekten Familienfrühstücks, um Mobbing am Arbeitsplatz und gescheiterten Urlaub, um den Abgrund, der sich im Alltag öffnet und nicht mehr schließen will. In „Minihorror“ setzt Barbi Marković den Angstarbeiter*innen unserer Gesellschaft ein Denkmal aus Perfidie und Mitgefühl, bei dessen Lektüre wir uns gleichermaßen ertappt und verstanden fühlen.