Homepage / Maria Höger

Maria Höger

geboren 1987 in Rosenheim / Deutschland. Studium der Kunstpädagogik und Kunstgeschichte an der Ludwig- Maximilians-Universität München. Seit 2013 Tätigkeit für den Verein – Freunde des Hauses der Künstler in Gugging. Dazu ab 2015 wissenschaftliche Mitarbeit am Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften der Donau-Universität Krems sowie Kunstvermittlung im museum gugging. Interessensschwerpunkte: Kunst aus Gugging, zeitgenössische Kunst und „Art Brut“ in Vergangenheit und Gegenwart. Lebt in Wien. Zuletzt erschienen (Hrsg.): "Johann Garber - Karl Vondal" (2017), "philipp schöpke.!"

Books

Coverabbildung von 'oswald tschirtner.!'

museum gugging (Edited by) Nina Ansperger Johann Feilacher Maria Höger Nina Katschnig Lisa Windischbauer - oswald tschirtner.!

das ganze beruht auf gleichgewicht.

Oswald Tschirtner, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Künstler aus Gugging, würde 2020 seinen 100. Geburtstag feiern. In seinem von 1971 bis 2006 geschaffenen OEuvre bilden abstrahierte Menschendarstellungen - die unverkennbaren „Kopffüßler“ - das Herzstück seiner Kunst. Dabei kennzeichnet eine reduzierte Formensprache mit schwarzen Linien und einigen Farbakzenten die Fragilität und Poesie seines zeichnerischen Schaffens. Anlässlich seines 100. Geburtstags beleuchtet dieses erste umfassende monografische Buch die wichtigsten Positionen und Schaffensperioden des Künstlers Oswald Tschirtner.

Coverabbildung von 'philipp schöpke.!'

Johann Feilacher (Edited by) Maria Höger (Edited by) - philipp schöpke.!

Mit Textbeiträgen von Maria Höger und Johann Feilacher

Philipp Schöpkes rätselhaftes und bizarres Werk gehört zweifellos zu den interessantesten der in Gugging entstandenen künstlerischen Œuvres. Sein Schicksal steht beispielhaft für all jene Art Brut-Künstler, die aufgrund ihrer Position am Rande der Gesellschaft zu Lebzeiten unbeachtet blieben. Johann Feilacher erkannte früh die Außergewöhnlichkeit von Schöpkes Arbeit und förderte dessen Potential und Werk. Damit legte er den Grundstein für eine Neubewertung des Künstlers, dessen Leben und Schaffen dieser Band erstmals in großem Umfang präsentiert. Zwei Jahrzehnte nach seinem Tod ermöglichen Buch und Ausstellung damit die (Wieder)Entdeckung von Philipp Schöpke.