Homepage / Maskeraden
Coverabbildung von "Maskeraden"

Alfred Pfoser Béla Rásky Hermann Schlösser - Maskeraden

Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus

Eine spannende Kulturgeschichte Österreichs in den sich verfinsternden Jahren 1933–1938.

Nach der Ausschaltung des österreichischen Parlaments im März 1933 ging es Schlag auf Schlag. In Engelbert Dollfuß’ Traumgebilde des „autoritären, christlichen Ständestaates“ wurde ein politisch inkonsequenter Schlingerkurs eingeschlagen, der folglich im „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland mündete. Doch wie sah das Alltags- und Kulturleben zwischen 1933 und 1938 aus? Inmitten von Prozessionen der katholischen Kirche, Operettenseligkeit sowie Sport- und Technikbegeisterung glänzten die liberale Hochkultur und intellektuelle Mahner. Doch künstlerische Freiräume wurden immer mehr eingeschränkt, Rückzugsgebiete der Zivilgesellschaft eliminiert. Die Kulturgeschichte der Jahre 1933 bis 1938 stellt in einem breiten Panorama dar, wie das scheinbar Widersprüchliche zusammenpasste.

Book details

Mit zahlreichen Abbildungen.
432 pages
format:140 x 215
ISBN: 9783701736133
Release date: 25.03.2024

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Alfred Pfoser

Alfred Pfoser, born 1952 in Wels, studied literature, history and journalism in Salzburg. From 1998 to 2007 he was Director of Vienna Public Libraries, from 2007 to 2016 Director of the printed materials collection and Assistant Director of the Vienna City Library. He has published numerous works on Austrian cultural and literary history. His most recently published book at Residenz Verlag: “Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg” (2013). His current book, co-authored with Andreas Weigl and published by Residenz Verlag: “Die erste Stunde Null".

 

Béla Rásky

geboren 1957, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Von 2010–2020 Geschäftsführer des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocauststudien. Mitarbeit an zeithistorischen Projekten, Ausstellungen und Publikationen, zahlreiche Übersetzungen aus dem Ungarischen.

Hermann Schlösser

geboren 1953, ist Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer und Journalist. Er studierte Germanistik und Anglistik. Von 1989 bis 1997 arbeitete er als freier Journalist, u. a. für das Literaturmagazin „Lesezirkel“, das vierteljährlich von der „Wiener Zeitung“ herausgegeben wurde. Zuletzt war er für die Feuilletonbeilage „extra“ der „Wiener Zeitung“ tätig. Zahlreiche Publikationen zur Literatur des  20. Jahrhunderts.

Press

Geschichte um eine Jahreszahl herum zu erzählen oder rund um einige Tage, das ist zuletzt eine beliebte Darstellungsform geworden. In „Maskeraden“ versuchen drei Autoren, eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus so neu aufzubereiten. (...) Widersprüche gibt es in diesen fünf Jahren viele, das herauszuarbeiten ist ein Verdienst des Buches.
[Quelle: Barbara Tóth, FALTER]

Eine dichte Kulturgeschichte der Entkulturalisierung ist hier gelungen, deren Aktualität man nicht eigens hervorheben muss.
[Quelle: Prof. Erhard Schütz, Der Freitag]

Die 57 Kapitel zur Kulturpolitik der Zeit sind wie Mosaiksteine, die unterschiedliche Lebenswirklichkeiten illustrieren.
[Quelle: Günther Haller, DIE PRESSE]

Anhand ausgewählter Ereignisse spüren die Autoren Alfred Pfoser, Béla Rásky und Hermann Schlösser Kultur- Sport- und Alltagsleben in Österreich zwischen 1933 und 1938 nach.
[Quelle: Anita Staudacher, KURIER]

 

More Books

Coverabbildung von 'Die Zerstörung der Demokratie und der Februar 1934'

Bernhard Hachleitner (Edited by) Alfred Pfoser (Edited by) Katharina Prager (Edited by) Werner Michael Schwarz (Edited by) - Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934

Bei der Umwandlung der demokratischen Republik Österreich in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt wurde die Demokratie nicht mit einem einzigen Schlag zerstört, sondern zwischen März 1933 und Februar 1934 schrittweise und unter dem Anschein der Legalität. In Ruhe und Ordnung hebelte die Regierung Dollfuß mittels Notverordnungen den Parlamentarismus, den Sozialstaat, die Grundrechte, die Verfassung und das Rote Wien aus. Wie eine übermächtige Exekutive die politische Opposition mit administrativen Mitteln und staatlicher Gewalt ins Abseits drängen und sie schließlich ganz ausschalten kann, zeigt dieses knappe Jahr als durchaus aktuelles Lehrstück.

Coverabbildung von 'Meine angebetete Louise'

Otto Wagner Andreas Nierhaus (Edited by) Alfred Pfoser (Edited by) - My beloved Louise!

The Architect's Diary 1915-1918

October 26th 1915 was a fateful day for Vienna's leading architect and city planner. It was the day his wife Louise, 18 years his junior, died of cancer. Wagner had started to keep a diary when Louise was first diagnosed and continued to regularly record his memories of better days and comments on current developments. He intended the diary to be a memorial to is unparalleled love for Louise, yet it also reveals the misanthropic despair of a great artist. He considered himself to be at the peak of his craft and felt a Habsburg victory was close, bringing fresh opportunities to realise his plans. But old age afflictions and the miseries of WW1 took a growing toll on his day-to-day life. Rampant anti-Semitism, suffering and paranoia increasingly defined his thoughts. Three years on, the death of this patriarch coincided with the end of the Habsburg empire.

Coverabbildung von 'The first zero hour'

Andreas Weigl Alfred Pfoser - The first zero hour

The founding years of the Austrian Republic 1918-1920

The war had come to an end, the monarchy was in ruins, the Kaiser abdicated. New states were hurriedly formed: one of them called itself the Republic of German-Austria. As yet, no borders had been defined for the new state, there was no constitution to govern the political structure. German-Austria wanted to attach itself to the German Reich, Vorarlberg to Switzerland and a few territories flirted with free-state ideas. At the same time, the founding years of the First Republic were also a great awakening towards modernity. They laid the basis for a social democracy, included women in the political process and brought a new zest for life. The authors provide a panoramic view of the experimental laboratory of a nation’s self-discovery – leading to the birth of the Austrian Republic.

You might also be interested in

Coverabbildung von 'Die Zerstörung der Demokratie und der Februar 1934'

Bernhard Hachleitner (Edited by) Alfred Pfoser (Edited by) Katharina Prager (Edited by) Werner Michael Schwarz (Edited by) - Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934

Bei der Umwandlung der demokratischen Republik Österreich in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt wurde die Demokratie nicht mit einem einzigen Schlag zerstört, sondern zwischen März 1933 und Februar 1934 schrittweise und unter dem Anschein der Legalität. In Ruhe und Ordnung hebelte die Regierung Dollfuß mittels Notverordnungen den Parlamentarismus, den Sozialstaat, die Grundrechte, die Verfassung und das Rote Wien aus. Wie eine übermächtige Exekutive die politische Opposition mit administrativen Mitteln und staatlicher Gewalt ins Abseits drängen und sie schließlich ganz ausschalten kann, zeigt dieses knappe Jahr als durchaus aktuelles Lehrstück.