Homepage / My beloved Louise!
Coverabbildung von "Meine angebetete Louise"

Otto Wagner Andreas Nierhaus (Edited by) Alfred Pfoser (Edited by) - My beloved Louise!

The Architect's Diary 1915-1918

Otto Wagner's diary of his final years – published for the first time.

October 26th 1915 was a fateful day for Vienna's leading architect and city planner. It was the day his wife Louise, 18 years his junior, died of cancer. Wagner had started to keep a diary when Louise was first diagnosed and continued to regularly record his memories of better days and comments on current developments. He intended the diary to be a memorial to is unparalleled love for Louise, yet it also reveals the misanthropic despair of a great artist. He considered himself to be at the peak of his craft and felt a Habsburg victory was close, bringing fresh opportunities to realise his plans. But old age afflictions and the miseries of WW1 took a growing toll on his day-to-day life. Rampant anti-Semitism, suffering and paranoia increasingly defined his thoughts. Three years on, the death of this patriarch coincided with the end of the Habsburg empire.

Book details

mit zahlreichen Abbildungen
312 pages
format:140 x 220
ISBN: 9783701734900
Release date: 27.08.2019

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Otto Wagner

geboren 1841 in Wien, gestorben 1918 in Wien. Er war der bedeutendste österreichische Archtiekt, Visionär und Stadtplaner Wiens.

Andreas Nierhaus (Edited by)

Born 1978 in Graz, Nierhaus studied art history and history in Vienna. He has lectured at the University of Vienna's Department of Art History since 2004. From 2005 to 2008 he was a research associate at the Commission for Art History of the Austrian Academy of Sciences. Since 2008 he is curator of the architectural collection at the Vienna Museum. His research focus is on architecture and fine art from 19th to 21st century, as well as architecture and mediality. Most recently published: Otto Wagner (2018). His current book published by Residenz Verlag: Otto Wagner - Meine angebetete Louise (2019, jointly edited with Alfred Pfoser).

Alfred Pfoser (Edited by)

Alfred Pfoser, born 1952 in Wels, studied literature, history and journalism in Salzburg. From 1998 to 2007 he was Director of Vienna Public Libraries, from 2007 to 2016 Director of the printed materials collection and Assistant Director of the Vienna City Library. He has published numerous works on Austrian cultural and literary history. His most recently published book at Residenz Verlag: “Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg” (2013). His current book, co-authored with Andreas Weigl and published by Residenz Verlag: “Die erste Stunde Null".

 

Press

(…) ein rundum einsichtsreicher Band.
[Quelle: Wolfgang Freitag, DIE PRESSE]

More Books

Coverabbildung von 'Maskeraden'

Alfred Pfoser Béla Rásky Hermann Schlösser - Maskeraden

Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus

Nach der Ausschaltung des österreichischen Parlaments im März 1933 ging es Schlag auf Schlag. In Engelbert Dollfuß’ Traumgebilde des „autoritären, christlichen Ständestaates“ wurde ein politisch inkonsequenter Schlingerkurs eingeschlagen, der folglich im „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland mündete. Doch wie sah das Alltags- und Kulturleben zwischen 1933 und 1938 aus? Inmitten von Prozessionen der katholischen Kirche, Operettenseligkeit sowie Sport- und Technikbegeisterung glänzten die liberale Hochkultur und intellektuelle Mahner. Doch künstlerische Freiräume wurden immer mehr eingeschränkt, Rückzugsgebiete der Zivilgesellschaft eliminiert. Die Kulturgeschichte der Jahre 1933 bis 1938 stellt in einem breiten Panorama dar, wie das scheinbar Widersprüchliche zusammenpasste.

Coverabbildung von 'Die Zerstörung der Demokratie und der Februar 1934'

Bernhard Hachleitner (Edited by) Alfred Pfoser (Edited by) Katharina Prager (Edited by) Werner Michael Schwarz (Edited by) - Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934

Bei der Umwandlung der demokratischen Republik Österreich in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt wurde die Demokratie nicht mit einem einzigen Schlag zerstört, sondern zwischen März 1933 und Februar 1934 schrittweise und unter dem Anschein der Legalität. In Ruhe und Ordnung hebelte die Regierung Dollfuß mittels Notverordnungen den Parlamentarismus, den Sozialstaat, die Grundrechte, die Verfassung und das Rote Wien aus. Wie eine übermächtige Exekutive die politische Opposition mit administrativen Mitteln und staatlicher Gewalt ins Abseits drängen und sie schließlich ganz ausschalten kann, zeigt dieses knappe Jahr als durchaus aktuelles Lehrstück.

Coverabbildung von 'The first zero hour'

Andreas Weigl Alfred Pfoser - The first zero hour

The founding years of the Austrian Republic 1918-1920

The war had come to an end, the monarchy was in ruins, the Kaiser abdicated. New states were hurriedly formed: one of them called itself the Republic of German-Austria. As yet, no borders had been defined for the new state, there was no constitution to govern the political structure. German-Austria wanted to attach itself to the German Reich, Vorarlberg to Switzerland and a few territories flirted with free-state ideas. At the same time, the founding years of the First Republic were also a great awakening towards modernity. They laid the basis for a social democracy, included women in the political process and brought a new zest for life. The authors provide a panoramic view of the experimental laboratory of a nation’s self-discovery – leading to the birth of the Austrian Republic.

Coverabbildung von 'Johann Bernhard Fischer von Erlach'

Peter Husty (Edited by) Andreas Nierhaus (Edited by) - Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) zählt zu den bedeutendsten Baumeistern des europäischen Barocks. Mit Bauten wie der Kollegienkirche in Salzburg, der Hofbibliothek und der Karlskirche in Wien schuf er Ikonen der Architekturgeschichte. Sein räumlicher und zeitlicher Horizont reichte weit über die Grenzen seines engeren Wirkungskreises – vor allem Wien und Salzburg – hinaus. Das Salzburg Museum zeigt gemeinsam mit dem Wien Museum eine Sonderausstellung, zu der dieser Begleitband erscheint. Namhafte Autor*innen haben architekturhistorische Beiträge verfasst und der Künstler Werner Feiersinger hat Fischers Werk aus der Sicht eines Bildhauers fotografisch festgehalten.

Coverabbildung von 'Das Wiener Zinshaus'

Marion Krammer Andreas Nierhaus Margarethe Szeless Nora Schoeller (By photographer) - Das Wiener Zinshaus

Bauen für die Metropole

Die Häuser der Gründerzeit (ca. 1840–1918) prägen das Wiener Stadtbild bis heute. Reich gegliederte Fassaden, mächtige Portale, bunt verflieste Eingangsfoyers und hohe Räume sind die Markenzeichen des Wiener Zinshauses. Das Spektrum reicht vom Nobelpalais über das bürgerliche Miethaus bis zum Massenzinshaus. Der neue Bautyp bringt standardisierte Wohnungen hervor, ermöglicht vielfältige Nutzungen und vereint Mieter*innen unterschiedlicher sozialer Schichten unter einem Dach. Das Buch erzählt die Kulturgeschichte des Wiener Zinshauses als komplexes Zusammenspiel von Architektur- und Sozialgeschichte, Stadtentwicklung und ökonomischen Faktoren. Historisches Bildmaterial und aktuelle Aufnahmen von Nora Schoeller illustrieren das Thema.

Coverabbildung von 'Otto Wagner'

Andreas Nierhaus (Edited by) Eva-Maria Orosz (Edited by) - Otto Wagner

Otto Wagner war einer der Wegbereiter der Architektur des 20. Jahrhunderts, der mit Bauten wie der Wiener Stadtbahn, der Postsparkasse und der Kirche am Steinhof Schlüsselwerke der Moderne schuf. Als Antwort auf den Historismus entwarf Wagner eine strahlende, rationale Zukunftsarchitektur, die auf Zweck, Material und Konstruktion beruhte. Seine radikalen Entwürfe, die er in spektakulären Zeichnungen visualisierte, waren ein Befreiungsschlag für die Vertreter der Moderne, für die Hüter der Tradition dagegen blanke Provokation. Auch aus diesem Grund blieben zahlreiche Projekte Papier. Der reich illustrierte Band enthält Beiträge renommierter Expertinnen und Experten sowie den ersten kommentierten Katalog sämtlicher Arbeiten Wagners und verspricht, das Standardwerk zum Schaffen des Architekten zu werden.