Homepage / The first zero hour
Coverabbildung von "The first zero hour"

Andreas Weigl Alfred Pfoser - The first zero hour

The founding years of the Austrian Republic 1918-1920

Turbulent times: the invention of a new state

The war had come to an end, the monarchy was in ruins, the Kaiser abdicated. New states were hurriedly formed: one of them called itself the Republic of German-Austria. As yet, no borders had been defined for the new state, there was no constitution to govern the political structure. German-Austria wanted to attach itself to the German Reich, Vorarlberg to Switzerland and a few territories flirted with free-state ideas. At the same time, the founding years of the First Republic were also a great awakening towards modernity. They laid the basis for a social democracy, included women in the political process and brought a new zest for life. The authors provide a panoramic view of the experimental laboratory of a nation’s self-discovery – leading to the birth of the Austrian Republic.

Book details

360 pages
format:140 x 220
ISBN: 9783701734221
Release date: 07.11.2017

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Description

Die formativen Jahre der Republik Österreich waren geprägt durch Hungersnot und Krankheiten, Hyperinflation und die Anhäufung gigantischer Vermögen. Alles schien möglich, die alte Ordnung war außer Kraft, die neue Ordnung noch nicht Gesetz. Es galt einen neuen Staat zu definieren und da gab es unterschiedliche politische Vorstellungen und Interessen. Es war die Zeit der Niederlagen, der Aufbrüche und der Kulturkämpfe. Und es war die Zeit, die utopische Entwürfe generierte. Wir sind Erben dieser aufregenden, wilden Tage, in denen Vision und Trauma nahe beieinanderlagen.

Authors
Andreas Weigl

Andreas Weigl, born 1961 in Vienna, is an associate professor at the Department of Economic and Social History at Vienna University and Chairman of the Austrian “Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung”. He has published a wide range of works on population, municipal and consumer history. His current book, co-authored with Alfred Poser and published by Residenz Verlag: "Die erste Stunde Null".

Alfred Pfoser

Alfred Pfoser, born 1952 in Wels, studied literature, history and journalism in Salzburg. From 1998 to 2007 he was Director of Vienna Public Libraries, from 2007 to 2016 Director of the printed materials collection and Assistant Director of the Vienna City Library. He has published numerous works on Austrian cultural and literary history. His most recently published book at Residenz Verlag: “Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg” (2013). His current book, co-authored with Andreas Weigl and published by Residenz Verlag: “Die erste Stunde Null".

 

Press

Ein übersichtliches und dichtes Panorama der Anfangsmühen von Österreich I – vom „Wasserkopf Wien“ über Spekulanten bis zu Antisemiten und der neuen Rolle der Frauen.
[Quelle: Erich Klein, FALTER]

Die Autoren zeigen in einem großen Panorama das Versuchslabor einer staatlichen Selbstfindung: der ersten Republik Österreich.
[Quelle: Thomas Trenkler, KURIER]

Es sind nur fünf Jahre, denen sich die Autoren auf über 300 Seiten widmen, aber die haben es in sich. (...) Ein exzellentes, ausgewogenes Porträt der Anfangsjahre der Ersten Republik.
[Quelle: Paul Hafner, BUCHKULTUR]

Die Autoren zeigen unter einem großen Panorama das Versuchslabor einer staatlichen Selbstfindung.
[Quelle: PALLASCH]

Ihnen geht es insbesondere darum, sowohl die Niederlagen als auch die Aufbrüche in einer Zusammenschau aus politischer Geschichte, Sozial- und Kulturgeschichte zu beschreiben.
[Quelle: UNIVERSUM MAGAZIN]

Die Gründungsjahre unserer Republik analysieren Alfred Pfoser und Andreas Weigl in ihrem Buch „Die erste Stunde Null“.
[Quelle: Wolfgang Ritschl, Ö1 KONTEXT]

Alfred Pfoser und Andreas Weigl zeichnen ein fundiertes und bewegendes Bild.
[Quelle: Christian Böhmer, KURIER]

Insgesamt entsteht ein Gesamtüberblick auf wissenschaftlichem Niveau, der auf Fachjargon verzichtet und trotz seines Detailreichtums eingängig zu lesen ist. Für zeitgeschichtlich Interessierte eröffnen sich Einblicke in eine für deutsche Leser wenig bekannte Epoche der österreichischen Geschichte, die für Mittel- und Ostmitteleuropa entscheidende Weichen gestellt und gleichzeitig den Boden für weitere Katastrophen bereitet hat.
[Quelle: Peter Vodosek, EKZ]

Dieses Geschichtswerk erscheint zur Gründung der österreichischen Republik vor 100 Jahren, die Schwierigkeiten und die Aufbruchsstimmung einer neuen demokratischen Ordnung.
[Quelle: Michael Lausberg, E-PORTFOLIO]

Anschaulich beschreiben sie dieses Gefühl des Untergangs einer alten Ordnung.
[Quelle: Gerald Heschl, DER SONNTAG]

Die Autoren gehen nicht nur auf die politische Geschichte der Gründungsjahre der Republik ein, sondern auch auf die Sozial- und Kulturgeschichte.
[Quelle: ÖFFENTLICHE SICHERHEIT]

Andreas Weigl and Alfred Pfoser have created a superb portrait of the four years to follow the end of the war. (…) “Die erste Stunde Null. Gründungsjahre der österreichischen Republik 1918 – 1922” helps understanding the circumstances in Austria after World War One as it covers a large variety of subjects – an impeccably drafted panorama.
[Quelle: Thomas Hochwarter, AUSTRIAN CULTURAL CHANNEL]

Doch diese ersten Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der 650-jährigen Habsburgermonarchie waren politisch auch überaus produktiv. In dieser schwierigen Zeit wurden die Fundamente unseres heutigen politischen Systems gelegt. Darauf macht das Buch „Die erste Stunde null – Gründungsjahre der österreichischen Republik 1918 – 1922“ der Historiker Alfred Pfoser und Andras Weigl aufmerksam.
[Quelle: SALZBURGER NACHRICHTEN]

Hier ist ein aktuell aufgearbeitetes Grundsatzwerk über die Gründungsjahre der I. Republik (…) erschienen. Rechtzeitig zum 100. Jubiläum kommt ein Grundsatzwerk auf den Markt, welches noch Generationen nach uns als das Standard-Werk über den Beginn der Republik Österreich sehen werden.
[Quelle: STATEMENT]

Mit großer Akribie haben die beiden Autoren diese turbulente Zeit beschrieben, unterfüttert durch zahlreiche Anmerkungen. Ein bedeutsamer Beitrag zum 100-Jahr-Jubiläum.
[Quelle: Maria Schmuckermair, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Die beiden renommierten Historiker beschäftigen sich in ihrem ausführlichen, minutiös gearbeiteten Buch mit den ersten fünf Jahren der 1918 entstandenen Republik.
[Quelle: Friedrich Weissensteiner, BÜCHERSCHAU]

Die Studie von Pfoser und Weigl über diese Zeit ist gelungen, ein ebenso umfassendes, wie farbiges Bild dieser Periode zu entwerfen, welches nicht nur den heutigen Stand der Forschung verarbeitet, sondern darüber hinaus neue Aspekte beleuchtet. (…) Ein wichtiges und wertvolles Buch, das politisch Interessierten wärmsten empfohlen werden muss.
[Quelle: Felix Butschek, WIENER GESCHICHTSBLÄTTER]

Zum Hundert-Jahr-Jubiläum leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Identität Österreichs und zeigt Aspekte auf, die im Schulunterricht nicht oder zu wenig behandelt wurden. Erschütternde Zeitzeugenberichte, Zeitungsausschnitte und zeitgenössische Karikaturen bringen uns diese Jahre nahe und machen Geschichte lebendig.
[Quelle: Bettina Armandola, BOOK REVIEWS]

Das Buch entwickelt gerade in dem nahezu enzyklopädischen Abtasten vielfältiger Aspekte von Politik, Wirtschaft, Sozialem und Kultur seine besondere Stärke. Dem Leser eröffnet sich dadurch ein beeindruckend breiter, panoramaartiger Blick auf diese Zeit.
Der Ansatz der beiden Autoren, die Geschichte der Jahre 1919 bis 1922 einmal in eine andere Richtung hin zu „bürsten“ und das Positive hervorzukehren, kann als gelungen betrachtet werden. Das Buch leistet gerade auch deshalb einen bemerkenswerten Beitrag zum aktuellen Gedenkjahr 2018 und ist in seiner vorzüglichen Lesbarkeit einem breiteren Publikum sehr zu empfehlen.
[Quelle: Stefan Spevak, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT]

Die Stärke des vorliegenden Bandes liegt in seiner Quellennähe bei gleichzeitiger Anschaulichkeit der Darstellung. (…) Die erste Stunde Null ist ein gelungener, wichtiger Beitrag zum 100-Jahr-Jubiläum der Republik Österreich.
[Quelle: Heimo Gruber, DAVID KULTUR]

More Books

Coverabbildung von 'Maskeraden'

Alfred Pfoser Béla Rásky Hermann Schlösser - Maskeraden

Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus

Nach der Ausschaltung des österreichischen Parlaments im März 1933 ging es Schlag auf Schlag. In Engelbert Dollfuß’ Traumgebilde des „autoritären, christlichen Ständestaates“ wurde ein politisch inkonsequenter Schlingerkurs eingeschlagen, der folglich im „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland mündete. Doch wie sah das Alltags- und Kulturleben zwischen 1933 und 1938 aus? Inmitten von Prozessionen der katholischen Kirche, Operettenseligkeit sowie Sport- und Technikbegeisterung glänzten die liberale Hochkultur und intellektuelle Mahner. Doch künstlerische Freiräume wurden immer mehr eingeschränkt, Rückzugsgebiete der Zivilgesellschaft eliminiert. Die Kulturgeschichte der Jahre 1933 bis 1938 stellt in einem breiten Panorama dar, wie das scheinbar Widersprüchliche zusammenpasste.

Coverabbildung von 'Die Zerstörung der Demokratie und der Februar 1934'

Bernhard Hachleitner (Edited by) Alfred Pfoser (Edited by) Katharina Prager (Edited by) Werner Michael Schwarz (Edited by) - Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934

Bei der Umwandlung der demokratischen Republik Österreich in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt wurde die Demokratie nicht mit einem einzigen Schlag zerstört, sondern zwischen März 1933 und Februar 1934 schrittweise und unter dem Anschein der Legalität. In Ruhe und Ordnung hebelte die Regierung Dollfuß mittels Notverordnungen den Parlamentarismus, den Sozialstaat, die Grundrechte, die Verfassung und das Rote Wien aus. Wie eine übermächtige Exekutive die politische Opposition mit administrativen Mitteln und staatlicher Gewalt ins Abseits drängen und sie schließlich ganz ausschalten kann, zeigt dieses knappe Jahr als durchaus aktuelles Lehrstück.

Coverabbildung von 'Meine angebetete Louise'

Otto Wagner Andreas Nierhaus (Edited by) Alfred Pfoser (Edited by) - My beloved Louise!

The Architect's Diary 1915-1918

October 26th 1915 was a fateful day for Vienna's leading architect and city planner. It was the day his wife Louise, 18 years his junior, died of cancer. Wagner had started to keep a diary when Louise was first diagnosed and continued to regularly record his memories of better days and comments on current developments. He intended the diary to be a memorial to is unparalleled love for Louise, yet it also reveals the misanthropic despair of a great artist. He considered himself to be at the peak of his craft and felt a Habsburg victory was close, bringing fresh opportunities to realise his plans. But old age afflictions and the miseries of WW1 took a growing toll on his day-to-day life. Rampant anti-Semitism, suffering and paranoia increasingly defined his thoughts. Three years on, the death of this patriarch coincided with the end of the Habsburg empire.

You might also be interested in

Coverabbildung von ''

-

Der Anschluß 1938 - Flucht und Vertreibung

Coverabbildung von 'Hitler's second coup d’état'

Kurt Bauer - Hitler's second coup d’état

Dollfuss, the Nazis and July 25, 1934

A scientific sensation! Kurt Bauer clears up the many myths that surround the July Putsch of 1934 in Austria. He is the first to prove that the coup d’état was ordered by Hitler himself. At 12.53 pm on July 25, 1934, 150 SS troops stormed the chancellery in Vienna. Chancellor Engelbert Dollfuss, self-proclaimed leader of the authoritarian Austro-fascist state, was heavily wounded and subsequently died. The rebels in Vienna gave up by nighttime, but a bloody upheaval of Nazis escalated in the provinces. At the same time, Hitler was listening to Wagner in Bayreuth's festival hall. But things were far from calm in the dictator’s box, as he was impatiently awaiting news from Austria…

Coverabbildung von '1917 – Austrian voices on the Russian Revolution'

Verena Moritz - 1917 – Austrian voices on the Russian Revolution

Österreichische Stimmen zur Russischen Revolution

From an Austrian point of view, what relevance do the two Russian revolutions have? Many Austrian soldiers, serving under the Habsburg Monarchy’s army, were held prisoner in Russia following the First World War. What did they experience and what were their thoughts on the historic upheaval that not only forever changed Russia, but the entire world? What hopes and fears awaited them at home? How did Austrians comment on the development of a new world order, which would ultimately divide the world into two camps? Verena Moritz presents and analyzes personal diaries, letters, newspaper articles and further as of now unpublished material. She successfully paints a vivid portrait of an era marked by major historical changes that have had an effect to this day.