Homepage / Wien wird Bundesland
Coverabbildung von "Wien wird Bundesland"

Bernhard Hachleitner (Edited by) Christian Mertens (Edited by) - Wien wird Bundesland

Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich

In der 1918 entstandenen Republik (Deutsch-) Österreich lebte mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Bundesland Niederösterreich, zu dem Wien damals noch gehörte. Dieses Übergewicht und die veränderten politischen Verhältnisse nach den Wahlen 1919 verliehen den Tendenzen einer Verselbständigung Wiens zusätzliche Dynamik. Die Bundesverfassung schuf 1920 den rechtlichen Rahmen dafür, gleichzeitig gab sich Wien eine moderne Stadtverfassung. Nach der Klärung organisatorischer und vermögensrechtlicher Fragen wurde die vollständige Trennung von Wien und Niederösterreich(-Land) mit Jahreswechsel 1921/1922 vollzogen. „Wien wird Bundesland“ umfasst verfassungs- und kulturhistorische Aspekte dieses Trennungsprozesses, dessen Nachwirkungen bis in unsere jüngste Vergangenheit reichen.

Book details

mit zahlreichen Abbildungen
200 pages
format:210 x 280
ISBN: 9783701735273
Release date: 09.11.2020

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Bernhard Hachleitner (Edited by)

geboren 1968 in Ebensee, lebt in Wien, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Wien. Historiker und Kurator, Mitarbeit an Projekten, u. a. in der Wienbibliothek im Rathaus, im Wien Museum, im Haus der Geschichte Österreich, der Universität Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen und Aus­stellungen zu Themen aus den Bereichen Populärkultur, Stadt­ und Zeitgeschichte. Im Residenz Verlag erschienen: "Die Zerstörung der Demokratie und der Februar 1934" (2023, hrsg. mit Alfred Pfoser, Katharina Prager und Werner Michael Schwarz) und "Das Plakat in der Stadt" (2023, hrsg. mit Julia König). 

Christian Mertens (Edited by)

geb. 1965 in Wien, Historiker, seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wienbibliothek, u. a. Mitarbeit am Wien-Geschichte-Wiki, Provenienzforschung, Mit- und Alleinkurator mehrerer Ausstellungen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu historischen und politischen Themen. Zuletzt erschienen: „Wien wird Bundesland“ (2020).

Press

(…) das Buch bietet einen wertvollen Überblick über die "Scheidung" der beiden Bundesländer und ihre lange wirksamen Konsequenzen.
[Quelle: Helga Maria Wolf, AUSTRIA-FORUM]

Erst kürzlich feierten wir im Landtag ein für die Geschichte Wiens wesentliches Datum: die Trennung Wiens von Niederösterreich im Jahr 1920. Zu diesem Thema erschien nun auch ein Buch mit dem Titel „Wien wird Bundesland“. Darin wird in kompetenten Essays, illustriert mit spannenden Fotos und Karten aus der Zeit, das politische und gesellschaftliche Umfeld der „Emanzipation“ Wiens geschildert.
[Quelle: WIEN.AT]

Pünktlich zu Beginn des Reigens um das 100-Jahr-Gedenken an die Trennung von Wien und Niederosterreich erscheint dieser geschmackvoll arrangierte Band der Wienbibliothek im Rathaus. (...) Die einzelnen Beiträge loten das spezifische Verhältnis zwischen Wien und Niederösterreich auf einer Vielzahl von Berührungsflächen gekonnt aus. (...) Die nach Art eines Ausstellungskataloges prägnante Kürze der Texte steigert das Lesevergnügen und regt zu weiteren Forschungen an.
[Quelle: Stefan Eminger, JAHRBUCH NIEDERÖSTERREICH]

 

More Books

Coverabbildung von 'Das Plakat in der Stadt'

Bernhard Hachleitner (Edited by) Julia König (Edited by) - Das Plakat in der Stadt

100 Jahre Plakatsammlung der Wienbibliothek im Rathaus

13 Autor*innen widmen sich dem Plakat als Zeugnis stadtgeschichtlicher Ereignisse, dem sich wandelnden Stadtbild, dem „Leben“ des Mediums Plakat im öffentlichen Raum und dem „Nachleben“ der Plakate als Teile einer Sammlung. Dargestellt werden die Stadtgeschichte im Spiegel des Plakats und die Interaktion zwischen Stadtraum und Plakat. Dabei geht es um die Sichtbarkeit des Plakats im (halb) öffentlichen Raum, in der Stadtfotografie, im Spielfilm, in Plakatwerbungen und in Kunstprojekten. Aufeinanderfolgenden Jahrzehnten gewidmete Bildblöcke visualisieren ein Jahrhundert Plakatgeschichte. Den Abschluss bildet ein Überblick über die Sammlung der Wienbibliothek im Rathaus sowie anderer Institutionen.

Coverabbildung von 'Die Zerstörung der Demokratie und der Februar 1934'

Bernhard Hachleitner (Edited by) Alfred Pfoser (Edited by) Katharina Prager (Edited by) Werner Michael Schwarz (Edited by) - Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934

Bei der Umwandlung der demokratischen Republik Österreich in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt wurde die Demokratie nicht mit einem einzigen Schlag zerstört, sondern zwischen März 1933 und Februar 1934 schrittweise und unter dem Anschein der Legalität. In Ruhe und Ordnung hebelte die Regierung Dollfuß mittels Notverordnungen den Parlamentarismus, den Sozialstaat, die Grundrechte, die Verfassung und das Rote Wien aus. Wie eine übermächtige Exekutive die politische Opposition mit administrativen Mitteln und staatlicher Gewalt ins Abseits drängen und sie schließlich ganz ausschalten kann, zeigt dieses knappe Jahr als durchaus aktuelles Lehrstück.

You might also be interested in

Coverabbildung von ''

Wolfgang Kos - Der Semmering

Eine exzentrische Landschaft

Als erste Gebirgsbahn stellt die 1854 eröffnete Strecke über den Semmering ein technisches und ästhetisches Monument von Weltrang dar. Ein entlegenes Gebiet wurde zur Bühne effektvoller Landschaftsinszenierungen, der Semmering zur Elitemarke des mitteleuropäischen Tourismus. Auf dem „Balkon von Wien“ traf sich eine moderne großstädtische Oberschicht zwischen Villen und Grandhotels. Der Glanzzeit um 1900 folgten zahlreiche Krisen und Comebacks. Heute stellt sich die Frage nach Zukunftschancen jenseits der Nostalgie. Der Kulturhistoriker Wolfgang Kos erzählt die konfliktreiche Geschichte einer exzentrischen Landschaft, die Reichenau und die Rax ebenso umfasst wie die steirische Seite des Semmering-Gebiets.

Coverabbildung von 'Kaiserin Elisabeths Hermesvilla'

Michaela Lindinger Wien Museum (Edited by) - Empress Elisabeth's Hermesvilla

Refuge of a restless soul

Idyllically nestled into the former imperial hunting grounds, now the Lainzer Tiergarten, lies the ‘Palace of Dreams’, as Empress Elisabeth once called her villa. Emperor Franz Joseph had it built as a present to her, in the hope that it would encourage his wife to travel less and spend more time in Vienna. The romantic villa was realised during a comparatively short construction period by the architect Karl von Hasenauer, famous for his numerous buildings along the Ringstrasse. In style, the building was inspired by the country houses of Austria's upper classes. A statue of Hermes, Greek god of travellers and the deceased, holds a prominent position in the garden and gave the villa its name. What relationship did the restless Empress have to her hideaway in the imperial hunting grounds? Which style elements, a subject close to Elisabeth's heart, did she immortalise in the Hermesvilla? In her salient portrayal, Michaela Lindinger, curator at Wien Museum and Elisabeth researcher, offers a key to understanding this important Viennese ‘cult site’.

Coverabbildung von 'Im Schatten von Bambi Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk'

Marcel Atze (Edited by) Tanja Gausterer (Associate editor) - Im Schatten von Bambi

Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk

Felix Salten war einflussreicher Journalist, mächtiger Kritiker, erfolgloser Theatergründer, unglücklicher Literaturfunktionär, überzeugter Zionist und nicht zuletzt Verfasser des Bestsellers „Bambi“ (1922), der noch Walt Disney reich machen sollte. Als wichtige Figur des „Jung Wien“-Kreises um Hugo von Hofmannsthal war Salten Teil der literarischen Moderne seiner Zeit; Arthur Schnitzler blieb sein enger Freund, Karl Kraus wurde sein unerbittlicher Feind. Anlässlich seines 75. Todestags rückt der Wiener Tausendsassa als prägender Akteur der Zeitgeschichte, der Monarchie, Erste Republik, Diktatur und Exil sowie zwei Weltkriege erlebt hat, ins Rampenlicht. Leben und Werk dieser schillernden Figur werden auf Basis seines nun zugänglichen Nachlasses gänzlich neu präsentiert.