Coverabbildung von "Abrauschen"

Kathrin Röggla - Abrauschen

Roman

Kathrin Röggla verschiebt in ihrem ersten Roman gekonnt Erzählstränge ineinander, überdreht Figuren, bis sie comichafte Züge annehmen, und kommentiert, lustvoll und scharf, Gesellschafts- und Gemütslagen in einem quirligen Fluß souveräner Bildabfolgen. Selten wurde das Lebensgefühl einer Generation so treffsicher auf den Punkt gebracht.

\\\"doch sind wir nicht die erbsengeneration, die erbsengeneration ohne zweifel, so sagen sie doch alle immer, die erbsengeneration und nichts anderes, ansonsten wird ja dichtgemacht rundum, man kann das sehen, man kann das hören, nur die eltern sind steinreich und wissen noch am rädchen zu drehen, während den jungen nichts übrigbleibt, als des weges zu kollern.\\\" Abrauschen - das bedeutet ein Fluchtmoment. Doch ist wirklich noch ein Entkommen möglich aus Berlin-Neukölln, erwischt einen die Vergangenheit immer kalt im Rücken, oder wie entkommt man ihr in einer Welt, die nicht nur kopfsteht, sondern auch rückwärts geht? Mit der Wiederholung der Gegenwart? Und wie zum Teufel ist aus einer Wohnung Geld rauszuschlagen?

Erhältlich als

  • Hardcover
    124 Seiten
    Format: 130 x 210
    ISBN: 9783701710782
    Erscheinungsdatum: 01.01.1997
    20,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Kathrin Röggla

geboren 1971 in Salzburg, Studium der Germanistik und Publizistik. Lebt seit 1992 in Berlin. Sie schrieb zunächst hauptsächlich Prosa, seit 1998 Radioarbeiten (Hörspiele, akustische Installationen, Netzradio) Mitarbeit bei convextv (bis 2001), und seit 2002 schreibt sie auch Texte für das Theater. Sie erhielt für ihre Arbeiten zahlreiche Auszeichnungen u. a. den Preis der SWR-Bestenliste und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch (2004). Zuletzt bei Residenz erschienen: "Irres Wetter" (2000).

Pressestimmen
„Abrauschen“ ist kein Kurzroman der Illusionen, sondern der Desillusion, eine gewitzte und auch witzige kleine Ernüchterungsfibel über Lebens- und Weltlagen (der) „erbengeneration”. (...) Das zähe Vorurteil wird widerlegt, zwischen abrauschender Techno- und abstürzender sozialer Sphäre lägen Welten. Sie stoßen vielmehr in ein- und derselben Welt mit harten Beats zusammen. Es hat auch in den vergangenen Jahrzehnten immer nur wenige literarische Werke gegeben, die solche Konstellationen witterten und auf den Punkt brachten. Kathrin Röggla ist das für diese Jahre gelungen.
Uwe Pralle, Frankfurter Rundschau

Sie ist clever, frech und witzig, oft kühl, selten sinnlich. Und sie ist eine Sprachbegeisterte, eine Ver-Dichterin der Szene- und Umgangssprache, die sowohl in ‚Abrauschen’ als auch in ihrem ersten Buch ‚Niemand lacht rückwärts’ mit bildhaften Verrätselungen arbeitet, mit semantischen Verfremdungen und Satzbrüchen, die weite Assoziationsspielräume eröffnen.
Andreas Burkhardt, Der Tagesspiegel

Kathrin Röggla, eine Art Geschwindigkeitsartistin des Stils, schafft es immer wieder, den Drive szenesprachlicher Gedankenflucht in überraschende, genuin poetische Wendungen und Schwünge umzuleiten, die anders als aus dem Gequatsche nicht hätten entstehen können.
Stephan Wackwitz, Die Zeit

Virtuos und mit ausgeprägtem Sprachgefühl schreibt Kathrin Röggla ihre Sätze hin, füllt die Sprechblasen ihres Comic-Romans mit abgeklärtem Kulturpessimismus und schierer Verzweiflung. (...) Elfriede Jelineks ‚Jugendbuch für die Infantilgesellschaft’ wird von Kathrin Röggla auf eindrückliche Weise fortgeschrieben. Manche ihrer Sätze klingen, als wären sie von Elfriede Jelinek. “doch davon geht der wannsee auch nicht unter.”
Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung

Wie in ihrem Erstling von 1995 schreibt Röggla auch hier gemäßigt experimentell, ab und zu guckt ihr Arno Schmidt in die Augen, aber weil die junge Österreicherin nicht beflissen avantgardisiert, sondern meist frech und geschmeidig bleibt im Erzählen, hat sie erstens keine Mühe, zwischendurch ein bißchen Romantheorie zu vermitteln (...). Und zweitens gelingt es Kathrin Röggla so zu erzählen, daß eine beträchtliche Menge Welt drin Platz hat.
Hans-Peter Kunisch, Süddeutsche Zeitung

Mit der ironischen Übernahme gegebener Muster, seien es Formangebote oder Motivkomplexe, hat der Roman „Abrauschen“ der jungen, in Berlin lebenden Salzburgerin Kathrin Röggla betont nichts zu tun. Er ist ein Beispiel dafür, wie sich ein typisch modernes textgeneratives Verfahren mit einem vehementen Realismusanspruch paart. Kathrin Röggla versteht es, in bester österreichischer Tradition, die zuletzt ihr Kollege Franzobel erfolgreich wiederbelebt hat, Sinneffekte über die Materialität der Sprache zu produzieren, also über die unmittelbare semantische Verwertung von Klang, Grammatik und eine Collagierung von Bildfragmenten. (...) In diesem Roman gibt es keine Fallhöhe. In einem mit heiklen Assoziationssprüngen und verqueren Dialogen belebten sarkastischen Kommentarton bewegt sich die Geschichte vorwärts im Kreis. Wenn man will, kann man ein Generationsprofil daran gewinnen: depraviert, illusionslos, aber auf böse Weise heiter. Wenn hier etwas (ab)rauscht, dann sind es die Redeweisen, Zitate und verstreuten Denkmotive modischer Intellektuellenzirkel.
Hubert Winkels, Börsenblatt/Deutsche Literatur 1997, Jahresrückblick

In ihrem Tonfall liegt eine amüsierte Grundgenervtheit. Sehr pointiert verwickelt sie Sätze, löst sie wieder auf und wirbelt manchmal blöde Spruchweisheiten durch die Luft: Bilder gegen Blödheit.
Kerstin Grether, spex

Kathrin Röggla liebt lange, oft rhythmisierte Satzreihen, sie mischt Austriazismen mit Berliner Jargon, nützt die klanglichen Möglichkeiten von Assonanzen und Alliterationen und brilliert mit Neologismen.
Thomas Rothschild, kolik/Stuttgarter Zeitung

Ihre Irritation in einem schnellen Sprachrhythmus und präzisen, in sich ironische gebrochenene und paradoxen Bildern festschreibend, bringt Kathrin Röggla, 1971 in Salzburg geboren, das Lebensgefühl ihrer Generation auf den literarischen Punkt: Indem sie den höchst artifiziell reproduzierten, hochtourigen Jugendslang mit ihrer eigenen, die österreichische Avantgarde weiterschreibenden Sprache kurzschliesst, entsteht eine zeitgemässe und sehr evidente Erzählsprache.
Nicole Henneberg, Basler Zeiung

Kathrin Röggla zählt zweifellos zu den begabtesten Autorinnen ihrer Generation. Ihr experimenteller Sprachgestus bringt verblüffende Wendungen hervor. Sätze wie “so manch ein himmel hat da schon das handtuch geworfen” nimmt man gerne in den eigenen Zitatenschatz auf.
Bernhard Fetz, Die Presse

\\\"Der blanke Nachwuchs.\\\"
NZZ

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Niemand lacht rückwärts'

Kathrin Röggla - Niemand lacht rückwärts

Kathrin Röggla probiert Situationen aus, arrangiert Großstadt-Szenarien, deren Vorläufigkeit sich auch der nicht entziehen kann, der meint, alle Fäden in der Hand zu halten. Allem Vorgefertigten wird misstraut: linearen Lebenswegen ebenso wie verordneten Sätzen - sie reißen ab, werden durch Einschübe und schiefe Bilder zum Kippen gebracht. Trocken und unsentimental zieht die Autorin Bilanz über das Leben, das am Straßenrand steht und kurz mal winkt: "alles ist beruf. und dann ist feierabend, und dann wird gegessen, und so wird es gemacht: man führt die gabel ins hirn und sticht zu, jemand schreit auf, die erbsen kollern die straße entlang, bis sie zurück im stammhirn sind und kinder kriegen. dann ist nachmittag und man ist vierunddreißig."

Coverabbildung von 'Irres Wetter'

Kathrin Röggla - Irres Wetter

Roman

Hauptsache man ist dabei, ganz dicht dran. Keinen Moment verpassen. Immer in Bewegung bleiben, auch so kommt man schließlich voran - und nicht vergessen: sich immer klasse dabei finden, kann ziemlich hilfreich sein. Kann aber auch knallen, doch wo gibt es sonst noch Reibung, Widerspruch; fließende Übergänge sind ja allerorts gefragt, und so manche glauben auch daran. Von dem, was man so leichtfertig unter "Gegenwart" zusammenfasst, handeln diese Texte. Orte werden mit darin abgelagerten Gesprächsartikeln, Gesten und Riten verschränkt, so entstehen mental maps, Skizzen einer sich stark verändernden Stadt und Gesellschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Jupiter'

Thomas Jonigk - Jupiter

Roman

"Erregung und Ekel. Dazwischen gibt es nichts." Die Erfahrung, von der hier gesprochen wird, findet ihren Niederschlag vor allem auf schäbigen Herrentoiletten. Da aber für den Ich-Erzähler nur zum Opfer wird, wer sich entscheidet, vor seinem Vergewaltiger zu wimmern, besteht er darauf, sich gut zu fühlen. Die Totalverdrängung der erfahrenen psychischen und sexuellen Gewalt führt über das langsame Absterben seines Körpers bis hin zur Persönlichkeitsspaltung. Die Wurzel der Gewalt bleibt im Hintergrund. Der Akzent liegt auf den vom Ich-Erzähler als Kind entwickelten Überlebensstrategien, die nach und nach zur Selbstauslöschung führen. Thomas Jonigk, der sich bislang als Theaterautor einen Namen gemacht hat, legt mit "Jupiter" ein provozierendes Romandebüt vor. Er verzichtet auf Schuldzuweisungen, Mitgefühl und lässt - politisch unkorrekt - die Täter- bzw. Opferrolle ständig kippen. Die souveräne Handhabung literarischer Techniken, die emotionale Bandbreite, die entfaltet wird, und der streckenweise geradezu skandalös heitere Ton lassen die vielen Nuancen der Gewalt nur noch deutlicher hervortreten.

Coverabbildung von 'Der Winter tut den Fischen gut'

Anna Weidenholzer - Der Winter tut den Fischen gut

Maria hat Zeit. So sitzt sie tagsüber oft auf einer Bank am Platz vor der Kirche, beobachtet das Treiben dort, ein Kommen und Gehen, Leute, die Ziele haben und wenig Zeit. Die arbeitslose Textilfachverkäuferin kennt sich mit Stoffen aus, weiß, was zueinander passt, was Schwächen kaschiert und Vorzüge betont. In ihrem Fall ist das schwieriger: Welcher Vorzug macht ihr Alter vergessen für einen Markt, der sie nicht braucht? Alt ist sie nicht, sie steht mitten im Leben, vielleicht nur nicht mit beiden Beinen. Aber ihr Leben läuft trotzdem rückwärts, an seinen Möglichkeiten, Träumen und Unfällen vorbei: Otto, der sein Leben im Gemüsefach lässt und dessen Grab ein Schneemann bewachen soll, Walter, den Elvis-Imitator von der traurigen Gestalt, der sie zur Ehefrau und zur Witwe macht, Eduard, dem sie ein Schnittmuster auf die Haut malt und der dann doch mit einer anderen aus der Stadt zurückkehrt, ihre kleinere Schwester, die sosehr Mutter ist, dass sie Maria wie ein Kind behandelt, ein Nacktschwimmer, der ihr das Herz eines Fisches schenkt ... In solchen Geschichten um solche Menschen, liebenswert in ihrer skurrilen Versponnenheit, entwirft Anna Weidenholzer behutsam und mit einem hellwachen Blick für das Absurde im Alltäglichen und das Alltägliche im Absurden ein Bild von einer Frau am Rande der Gesellschaft. Ja, sie zeigt vor allem, was das heißt: Der Rand der Gesellschaft ist immer noch mitten im Leben. Und davon ist dieses Buch voll wie selten eines. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2013.