Coverabbildung von "Der Neubauer"

Cordula Simon - Der Neubauer

Lustvoll böse und unglaublich komisch: ein brillant erzählter, zeitgenössischer Hochstaplerroman.

„Schlechten Menschen geht es immer gut“ – mit diesem Motto und anderen zynischen Sprüchen hat sich der Erzähler zum bewunderten und verhassten Mittelpunkt einer gelangweilten Oberschichtclique gemacht. Keiner weiß, dass er von schlecht bezahlten Minijobs und einer außergewöhnlichen Gabe lebt: Alkohol macht ihn zum Gedankenleser. Ein Hochstapler, der die Dummheit der oberflächlichen Hipsterbande ausnützt, aber auch ein unwiderstehlicher Improvisationskünstler, der in der glamourösen Tarán seine Liebe findet und sich aus schierer Not in ein immer aberwitzigeres Lügennetzwerk verstrickt, in dem tätowierte Mafiabosse und wilde Verfolgungsjagden zum Alltag gehören. Dieser Drahtseilakt geht jedoch nur solange gut, bis der Neubauer auftaucht…

Erhältlich als

  • Hardcover
    200 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701716852
    Erscheinungsdatum: 13.02.2018
    22,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    200 Seiten
    ISBN: 9783701745692
    Erscheinungsdatum: 13.02.2018

    Empfohlener Verkaufspreis
    13,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Cordula Simon

geboren 1986 in Graz. Studierte deutsche und russische Philologie in Graz und Odessa, wo sie von 2011 bis 2015 auch lebte. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. in „manuskripte“, „lichtungen“, „Zeit-Campus“ sowie „Fleisch“. 2013 Teilnahme an den „37. Tagen der deutschsprachigen Literatur“. Cordula Simon war Stipendiatin des Literarischen Colloquiums Berlin und erhielt für ihr Werk zahlreiche Preise. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen: „Wie man schlafen soll“ (2016), „Der Neubauer“ (2018) und "Die Wölfe von Pripyat" (2022). https://www.cordula-simon.at/

Pressestimmen

…der Roman hat es faustdick hinter den Ohren, obwohl er so lässig und leicht daherkommt. Unterhaltsam eben. Man sollte ihn lesen – und irgendwo wird man darin auch sich selbst erkennen.
[Quelle: Cornelius Hell, Ö1 EX LIBRIS]

Eine furios angelegte Betrachtung aus einem Land namens Boboville, plakativ wie abgründig (…) Schräg, schrill, bösartig (…)
[Quelle: Silvia Treudl, BUCHKULTUR]

Der Geist in der Flasche. Leben am Abgrund.
[Quelle: Evelyn Bubich, DIE PRESSE]

Cordula Simons neuer Roman bietet eine spannende Geschichte voll unangenehmer Zeitgenossen.
[Quelle: Conny Lee, FM4]

Wie alle bisherigen Romane Cordula Simons hat auch Der Neubauer Witz, Tempo und überraschende Wendungen. Mit Verve und ohne unnötige Schnörkel geschrieben, ist das Buch ein Pageturner, den man nur schwer wieder aus der Hand gibt. Außerdem hat der Roman eine Qualität jenseits der Kritik an Gerechtigkeitsrhetorik und Nachhaltigkeitsgeschwafel sozial Bessergestellter: Er ist auf geradezu unerschrockene Weise mit scheinbar banalen Sinnsprüchen gespickt, die bei genauerer Betrachtung mehr Stoff zum Nachdenken bieten als so manche philosophische Abhandlung.
[Quelle: Gerald Lind, LITERATURHAUS WIEN]

„Cordula Simon erzählt aus dem Hipster-Leben in einer Hipster-Sprache und das mit spürbarer Lust und leiser ironischer Distanz. (…) Das auf den ersten Blick leichte, flüssige und trotzdem literarische Erzählen von Cordula Simon transportiert viel substanziell Gesellschaftskritisches mit.“
[Quelle: Günter Encic, ORF STEIERMARK]

Cordula Simon scheut sich nicht, schrill und plakativ zu sein, doch trifft sie mir ihrer kritischen Haltung immer wieder ins Schwarze.
[Quelle: Ditta Rudle, TANZSCHRIFT]

Cordula Simon versteht ihr Handwerk. Ihr gelingen prächtige Bilder. (…) Das gute Leben der schlechten Menschen eignet sich zum Vergleich, samt narrativen Mehrwert, dem auch ein Musil zustimmen würde: „Jeder erzählt sich sein Leben zurecht.“.
[Quelle: Dominika Meindl, FALTER]

Schimpfwortgewaltige Provokation. Die Grazerin Cordula Simon setzt mit ihrem neuen Roman „Der Neubauer“ zum Schlag ins Gesicht der Schicki-Micki-Gesellschaft an. Auf rund 200 Seiten beleidigt sie alles und jeden – das aber auf die bestmögliche Art und Weise. (…) Ein sprachlich wie inhaltlich provokanter Roman gegen alles.
[Quelle: Hanna Michaeler, KRONEN ZEITUNG]

Scharfzüngig und zynisch lässt die Autorin den Ich-Erzähler eine Außenperspektive einnehmen, die aus der Distanz die Gleichgültigkeit und mangelnde Empathie der jungen wohlhabenden Generation aufzeigt. Die sprachliche Provokation ist Mittel ihrer Wahl, um Standesdünkel und Überheblichkeit zu karikieren.
[Quelle: Gabriele Fachinger, EKZ]

Ein gnadenloser, polemischer Blick auf jene, die auf die Butterseite des Lebens gefallen sind und dabei ziemlich schmierig werden.
[Quelle: ÖSTERREICH]

Natürlich treffen die Be- und Zuschreibungen (des Romans) immer wieder ins Schwarze und halten einer bestimmten Gesellschaftsschicht einen Spiegel vor, der zwar ein verzerrtes, im Kern aber zutreffendes Bild zeigt.
[Quelle: Oliver Herzig, XING]

Der Ton ist unverkennbar: das Gegenteil von larmoyant, nüchtern, ironisch sich die Welt vom Leib haltend und diese zugleich durch die Distanz genau durchbohrend, die Geschichte, die Spannung im Blick, die Figuren im Griff und jeden einzelnen Satz dazu. (…) Erzählt wird also aus einer prekären, durchaus widerspruchsvollen Perspektive und nicht zuletzt diese macht es möglich, dass dieser großartig bösartige Roman zu einer schmerzvoll genauen Studie einer in allen Lebensbereichen begünstigten Gesellschaftsschicht wird, die gänzlich blind ist für das eigene Luxus-Resort-Dasein.
[Quelle: Katja Gasser]

Wie alle bisherigen Romane Cordula Simons hat auch Der Neubauer Witz, Tempo und überraschende Wendungen. Mit Verve und ohne unnötige Schnörkel geschrieben, ist das Buch ein Pageturner, den man nur schwer wieder aus der Hand gibt. Außerdem hat der Roman eine Qualität jenseits der Kritik an Gerechtigkeitsrhetorik und Nachhaltigkeitsgeschwafel sozial Bessergestellter: Er ist auf geradezu unerschrockene Weise mit scheinbar banalen Sinnsprüchen gespickt, die bei genauerer Betrachtung mehr Stoff zum Nachdenken bieten als so manche philosophische Abhandlung.
[Quelle: Gerald Lind, INCENTIVES]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Die Wölfe von Pripyat'

Cordula Simon - Die Wölfe von Pripyat

Mit Witz und Tempo erzählt Cordula Simons bitterböser Roman von einer Zukunft, die unserer Gegenwart beängstigend nah ist: Überwachung und Selbstregulierung durch einen implantierten Log sind Alltag geworden, wer sich entzieht, macht sich verdächtig. Als Sandor, der Wettermann des Aufrichtigen Äthers, vor laufender Kamera die zerstörerischen Pläne der Toleranzunion verrät, zeigt sich das Regime von seiner gnadenlosen Seite: Er wird unerbittlich verfolgt, genauso wie die „Wölfe von Pripyat“, eine angebliche Terrorgruppe, die gegen den Konsul kämpft, der scheinbar wohlmeinend über die Union herrscht. Simons großer Roman entwirft die halluzinatorische Vision einer Zukunft, in der auch die ersehnte Freiheit nur eine digital erzeugte Illusion, ein besonders raffinierter Trick des Systems ist.

Coverabbildung von 'Wie man schlafen soll'

Cordula Simon - Wie man schlafen soll

In einer namenlosen Steppe blinken die Lichter von Lightraff, einer künstlichen Stadt, die rund um eine Raffinerie aus dem Boden geschossen ist und Arbeit in einer von Klimakatastrophen verwüsteten Welt verspricht: Koslov, Barkeeper im Darkraff, sucht hier sein Glück, genauso wie der ehemalige Landwirt Schreiber und der aalglatte Haye, der Arbeit in der Stadtverwaltung gefunden hat. Doch die drei teilen nicht nur den Glauben an Lightraff, sondern im Schichtbetrieb auch ihr Bett, das jedem für genau acht Stunden gehört. Als die Ölquellen versiegen und das straff organisierte Gefüge der Stadt zu zerbröckeln beginnt, treffen die drei Bettgeher erstmals aufeinander. Das aber kann eigentlich nur böse enden...

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'die stimme über den dächern'

Verena Mermer - die stimme über den dächern

Baku, Aserbaidschan, im Frühling 2011: Die Stadt ist in Aufruhr, Proteste gegen das autoritäre Regime werden laut. Mittendrin Ali und Nino, Frida und Che, zwei junge Paare, die nicht nur gegen Unterdrückung protestieren, sondern auch für ihre Liebe kämpfen, um Freiheit und Selbstbestimmung, um Glück und um ein Leben, das ganz ihnen gehört. Doch Verena Mermer erzählt nicht nur von den politischen Kämpfen und dem Alltag in einer der letzten Diktaturen an den Grenzen Europas. Ihr wunderbares Romandebüt treibt auch ein berückendes Verwirrspiel mit seinen Figuren, mit Zeiten und Orten, mit den Mythen der Revolution und der Liebe und lockt uns in das Labyrinth poetischer Erfindung.

Coverabbildung von 'Superheroines'

Barbi Marković Mascha Dabić (Übersetzung) - Superheldinnen

Jeden Samstag treffen sich drei Superheldinnen im heruntergekommenen Café Sette Fontane zu einer Arbeitssitzung: Mascha, die mutige Stütze der Gruppe, Direktorka, unerfahren, aber experimentierfreudig, und Marijas Enkelin mit dem dehnbaren Gewissen und der Rache im Blut. Sie verfügen über dunkle, chaotische Kräfte, bringen Gerechtigkeit in die Vorstädte und planen vergeblich ihren Aufstieg in den Mittelstand. „Blitz des Schicksals“ und „Auslöschung“ sind ihre Waffen, mit denen bereits Großmutter Marija ein ganzes Land destabilisierte. Nach gescheiterten Auftritten und schmerzhaften Lehrzeiten in Berlin, Belgrad, Sarajevo und andern Städten triumphieren die „Superheldinnen“ im bösesten aller Happy Ends.