Home / Gesamtverzeichnis / Die Wölfe von Pripyat
Coverabbildung von "Die Wölfe von Pripyat"

Cordula Simon - Die Wölfe von Pripyat

Der ebenso überzeugende wie provokante Entwurf einer gar nicht so fernen Zukunft, in der Überwachungsstaat und Identitätspolitik sich prächtig vertragen.

Mit Witz und Tempo erzählt Cordula Simons bitterböser Roman von einer Zukunft, die unserer Gegenwart beängstigend nah ist: Überwachung und Selbstregulierung durch einen implantierten Log sind Alltag geworden, wer sich entzieht, macht sich verdächtig. Als Sandor, der Wettermann des Aufrichtigen Äthers, vor laufender Kamera die zerstörerischen Pläne der Toleranzunion verrät, zeigt sich das Regime von seiner gnadenlosen Seite: Er wird unerbittlich verfolgt, genauso wie die „Wölfe von Pripyat“, eine angebliche Terrorgruppe, die gegen den Konsul kämpft, der scheinbar wohlmeinend über die Union herrscht. Simons großer Roman entwirft die halluzinatorische Vision einer Zukunft, in der auch die ersehnte Freiheit nur eine digital erzeugte Illusion, ein besonders raffinierter Trick des Systems ist.

Erhältlich als

  • Hardcover
    400 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701717507
    Erscheinungsdatum: 15.02.2022
    25,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    304 Seiten
    ISBN: 9783701746774
    Erscheinungsdatum: 15.02.2022

    Empfohlener Verkaufspreis
    17,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Cordula Simon

geboren 1986 in Graz. Studierte deutsche und russische Philologie in Graz und Odessa, wo sie von 2011 bis 2015 auch lebte. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. in „manuskripte“, „lichtungen“, „Zeit-Campus“ sowie „Fleisch“. 2013 Teilnahme an den „37. Tagen der deutschsprachigen Literatur“. Cordula Simon war Stipendiatin des Literarischen Colloquiums Berlin und erhielt für ihr Werk zahlreiche Preise. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen: „Wie man schlafen soll“ (2016), „Der Neubauer“ (2018) und "Die Wölfe von Pripyat" (2022). https://www.cordula-simon.at/

Pressestimmen

So bleibt von dieser unterhaltsamen, spannenden und geistvollen Lektüre an erster Stelle die Frage, was Freiheit in unserer vom Digitalen bestimmten Welt bedeuten kann.
[Quelle: Wolfgang Straub, Ö1 EX LIBRIS]

Enorm geschickt zieht Cordula Simon in ihrem düsteren Prosastück die Strippen der Spannungserzeugung. Clever bindet sie eine vermeintliche Terrorgruppe namens „Die Wölfe von Pripjat“ in das außerordentlich packende Geschehen ein. [...] Cordula Simon entpuppt sich in ihrer pessimistischen Utopie als kühne Erbin von George Orwell, Margaret Atwood und Doris Lessing.
[Quelle: Ulf Heise, MDR KULTUR]

Verpackt in eine rasante Geschichte voll schwarzem Humor und bitterbösen Überspitzungen liefert Simon mit „Die Wölfe von Pripyat“ eine wortgewaltige Abrechnung mit unserer Gegenwart, die ihre Freiheit irgendwo zwischen freiwilliger Überwachung in Sozialen Medien und fehlgeleiteter Identitätspolitik völlig zu verlieren droht.
[Quelle: Christoph Hartner, STEIRERKRONE]

Cordula Simons Vision eines Überwachungsstaats wirkt bedrohlich realistisch und nah.
[Quelle: Sebastian Fasthuber, FALTER]

"Die Wölfe von Pripyat" sind spannend, beklemmend und beunruhigend. Und haben damit derzeit leider nur eine Konkurrenz: die aktuellen Nachrichten.
[Quelle: Wolfgang Huber-Lang, APA]

Simon entwirft eine zynisch humorvolle Version einer bitteren Zukunft.
[Quelle: claud, CITY-FLYER]

Der Zynismus von Cordula Simon nimmt streckenweise den Atem, ebenso die visionäre Fantasie der Autorin, die schon lang vor den aktuellen Ereignissen in der Ukraine an ihrem Roman geschrieben haben muss. (...) Soll man das lesen? Unbedingt.
[Quelle: Karin Waldner-Petutschnig, KLEINE ZEITUNG]

Die Welt, wie Cordula Simon sie sieht, ist nicht lückenlos verständlich und gerade deswegen faszinierend. Wie in allen bisherigen Büchern wird auch hier der Hang zu apokalyptischen Szenarien durch einen befreienden Humor gemildert. (...) Die Fragen, die sie mit "Die Wölfe von Pripyat" aufwirft, regen zum Weiterdenken an.
[Quelle: Kirstin Breitenfellner, LITERATURHAUS.AT]

Ein Roman dessen Schauplatz vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine besondere Relevanz hat.
[Quelle: ORF ZiB]

Anspielungen Simons auf die Cancel Culture und die Identitätspolitik sind gut gewählt und erden diese dystopische Erzählung in der Gegenwart.
[Quelle: Irina Kilimnik, DIE PRESSE]

…eine bedrückende Dystopie.
[Quelle: Gabriele Fachinger, EKZ]

...gefährliche Abenteuergeschichte...beachtenswert.
[Quelle: LESART]

Restbestände des utopischen Potentials, das in jedem Anfang nistet, bewahrt ... die Sprache, und zwar ... dort, wo sie schweigt. Das heisst nicht, dass sie nichts sagt, sondern dass sie es auf unerhörte Weise tut. ... Diese Sprache will die Realität weder verschleiern noch zugreifen auf sie. Sie wartet, hält inne, bis es scheint, als würden die Dinge von sich aus sprechen. Auch diese Sprache sagt nicht, was ist, doch sie hält gegenwärtig, was sein könnte.
[Quelle: Gerhard Melzer, MANUSKRIPTE]

In Cordula Simons Welt in ‘Die Wölfe von Pripjat‘ sind die Würfel längst gefallen. Detailliert, zynisch humorvoll setzt Cordula Simon die aktuelle Digitalisierung und Vernetzung virtuell fort.
[Quelle: VOICES OF THE STREET]

Bitterböse Satire, in der sich die heutige Welt, auch wenn die Handlung in der Zukunft spielt, deutlich wiederfindet. [...] Ein wenig speziell, doch für alle interessierten LeserInnen empfohlen.
[Quelle: Wilfried Funke, MEDIENPROFILE]

Wo Cordula Simon draufsteht, ist Qualität drin. (...) Es ist anspruchsvolle Literatur, die verstört und viele Fragen offenlässt.
[Quelle: Michael Wildauer, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Der Neubauer'

Cordula Simon - Der Neubauer

„Schlechten Menschen geht es immer gut“ – mit diesem Motto und anderen zynischen Sprüchen hat sich der Erzähler zum bewunderten und verhassten Mittelpunkt einer gelangweilten Oberschichtclique gemacht. Keiner weiß, dass er von schlecht bezahlten Minijobs und einer außergewöhnlichen Gabe lebt: Alkohol macht ihn zum Gedankenleser. Ein Hochstapler, der die Dummheit der oberflächlichen Hipsterbande ausnützt, aber auch ein unwiderstehlicher Improvisationskünstler, der in der glamourösen Tarán seine Liebe findet und sich aus schierer Not in ein immer aberwitzigeres Lügennetzwerk verstrickt, in dem tätowierte Mafiabosse und wilde Verfolgungsjagden zum Alltag gehören. Dieser Drahtseilakt geht jedoch nur solange gut, bis der Neubauer auftaucht…

Coverabbildung von 'Wie man schlafen soll'

Cordula Simon - Wie man schlafen soll

In einer namenlosen Steppe blinken die Lichter von Lightraff, einer künstlichen Stadt, die rund um eine Raffinerie aus dem Boden geschossen ist und Arbeit in einer von Klimakatastrophen verwüsteten Welt verspricht: Koslov, Barkeeper im Darkraff, sucht hier sein Glück, genauso wie der ehemalige Landwirt Schreiber und der aalglatte Haye, der Arbeit in der Stadtverwaltung gefunden hat. Doch die drei teilen nicht nur den Glauben an Lightraff, sondern im Schichtbetrieb auch ihr Bett, das jedem für genau acht Stunden gehört. Als die Ölquellen versiegen und das straff organisierte Gefüge der Stadt zu zerbröckeln beginnt, treffen die drei Bettgeher erstmals aufeinander. Das aber kann eigentlich nur böse enden...

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Superheroines'

Barbi Marković Mascha Dabić (Übersetzung) - Superheldinnen

Jeden Samstag treffen sich drei Superheldinnen im heruntergekommenen Café Sette Fontane zu einer Arbeitssitzung: Mascha, die mutige Stütze der Gruppe, Direktorka, unerfahren, aber experimentierfreudig, und Marijas Enkelin mit dem dehnbaren Gewissen und der Rache im Blut. Sie verfügen über dunkle, chaotische Kräfte, bringen Gerechtigkeit in die Vorstädte und planen vergeblich ihren Aufstieg in den Mittelstand. „Blitz des Schicksals“ und „Auslöschung“ sind ihre Waffen, mit denen bereits Großmutter Marija ein ganzes Land destabilisierte. Nach gescheiterten Auftritten und schmerzhaften Lehrzeiten in Berlin, Belgrad, Sarajevo und andern Städten triumphieren die „Superheldinnen“ im bösesten aller Happy Ends.

Coverabbildung von 'Die verschissene Zeit'

Barbi Marković - Die verschissene Zeit

Belgrad, 1995: Marko, seine Schwester Vanja und Kasandra aus der Roma-Siedlung leben im „riesigen psychowirtschaftlichen Desaster“ der 90er-Jahre – einem Teufelskreis aus Armut, Gewalt, Inflation, Drogen und neuen Technologien. Doch gibt es in diesem genialen Roman auch Gangs und Dealer, einen verrückten Wissenschaftler und eine Zeitmaschine, eine Balkan-Pop-Ikone und schrägen Sex, es gibt Bombardements und Zerstörung, aber auch Musik und Freundschaft. Und als die drei Jugendlichen in das Kriegsjahr 1999 katapultiert werden, begreifen sie, dass sie ihre Stadt aus den verheerenden 90ern befreien müssen. In einer rasanten Verfolgungsjagd versuchen sie, den Schlüssel zur Zeitschleife zu finden und Geschichte neu zu schreiben.