Coverabbildung von "Die Ursache"

Thomas Bernhard Lukas Kummer (Illustrationen) - Die Ursache

Eine Andeutung

Eine kongeniale Graphic Novel, die sich dem großen Autor mit Respekt und zeichnerischer Frische nähert.

Im ersten Band seiner Autobiographischen Schriften betreibt Thomas Bernhard eine Ursachenforschung, die nichts und niemanden verschont: das Internat war ein Kerker, die Stadt Salzburg eine Todeskrankheit, die Vernichtung allgegenwärtig. Die einzige Lichtgestalt war der Großvater, der ihm von Mozart, Rembrandt und Beethoven erzählt. Diese „Ursachen“, die Bernhard hier mehr als nur „andeutet“, hinterlassen unauslöschliche Spuren in seinem ganzen Werk. Mit einem präzisen, sparsamen, fast realistischen Strich und einer eindringlichen Wiederholungs- und Variationstechnik gelingt es Lukas Kummer, Thomas Bernhards Erinnerungen an die Schrecken von Internat, Krieg und Nationalsozialismus sichtbar zu machen.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Graphic Novel
    112 Seiten
    Format: 170 x 240
    ISBN: 9783701716937
    Erscheinungsdatum: 04.09.2018
    22,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Thomas Bernhard

geboren am 9. Februar 1931, gestorben am 12. Februar 1989 in Gmunden (Oberösterreich). 1952-1957 Musik- und Schauspielstudium an der Akademie Mozarteum Salzburg, ab 1957 freier Schriftsteller. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Österreichischer Staatspreis 1967, Georg-Büchner-Preis 1970.

Lukas Kummer (Illustrationen)

geboren 1988 in Innsbruck. 2007 zog er nach Kassel, um Illustration und Comic zu studieren. Seit 2009 arbeitet er als Illustrator, Autor, Storyboard Artist und Gestalter. 2014 Studienabschluss bei Hendrik Dorgarthen. Seine Arbeiten wurden in Fanzines und Anthologien veröffentlicht, u.a. in „Triebwerk“, „Tisch 14“ und „Batterie“, seine erste Graphic Novel „Die Verwerfung“ erschien 2015, „Die Gotteskrieger“ 2017. Seine Thomas Bernhard-Graphic Novels „Die Ursache“ (2018, Comic-Bestenliste), „Der Keller“ (2019), „Der Atem“ (2021), "Die Kälte (2023) und „Ein Kind“ (2024) finden begeisterten Anklang.

Pressestimmen

(…) bestechend expressive wie schaurige Graphic Novel. (…) An Eindringlichkeit gewinnt diese artistisch überragende Graphic Novel vor allem durch die pointierte Übertragung der Bernhardschen Sprache des Gefangenseins in Illustrationen der Beklemmung. (…) Klug, provokativ und bisweilen markerschütternd ist dieses fantastische Werk.
[Quelle: Björn Hayer, ALLMENDE]

Kummer nimmt Textstellen, die Fakten und Beobachtungen enthalten und verdichtet die durch seine sehr einfachen, gradlinigen Zeichnungen. Das ist ausgesprochen lesenswert.
[Quelle: Andrea Heinze, RBB Kulturradio]

Ein packendes Dokument Zeitgeschichte, das in dieser sehr respektvollen Annäherung ein würdiges Comeback erhält.
[Quelle: Karin Krichmayr, DER STANDARD]

Lukas Kummer (…) leuchtet mit seinem Bilderreigen sämtliche Aspekte des intimen Textes von Thomas Bernhard aus. Von Seite zu Seite betrachtet man seine dynamischen, ja explosiv anmutenden Skizzen mit wachsender Überraschung. Am Ende scheint klar, dass Lukas Kummer Thomas Bernhard bis in dessen charakterliche Abgründe hinein begriffen hat.
[Quelle: Ulf Heise, MDR KULTUR]

Lukas Kummer findet für den düsteren Stoff starke Bilder: Serielle Wiederholungen strukturieren seine Graphic Novel, was gut zu Bernhards Sprachrhythmus passt.
[Quelle: Karin Cerny, profil]

Stringent von der ersten bis zur letzten Seite.
[Quelle: Wolfgang Freitag, PRESSE]

Künstler Lukas Kummer hat eine, man muss mal aus tiefstem Herzen sagen: kongeniale Bebilderung für die Leiden des jungen Bernhard gefunden.
[Quelle: Reinhard Tschapke, NORDWESTZEITUNG]

Schwarz, weiß und grau. Mehr Farben passen nicht zu den Erinnerungen an das Salzburger Internatsleben. Mit dieser Comicadaption von Die Ursache hat Lukas Kummer eine in sich stimmige und äußert gelungene Visualisierung von Thomas Bernhards Autobiographie geschaffen.
[Quelle: Zita Bereuter, OE1]

Den so typischen Bernhard-Ton, dieses unbarmherzige Ausweglosigkeitsratern, treffen die beiden bislang vorliegenden Bände (…).
[Quelle: Joachim Leitner, TIROLER TAGESZEITUNG]

Kummer erfindet sich in diesem Comic neu. Sein Zeichenstil ist wieder anders (…). Reduzierter, grafischer, schwarz-weiß. Manchmal auch beklemmend.
[Quelle: COMIC DENKBLASE]

Angesichts der Dichte und Präzision, die Bernhards Sprache auszeichnet, muss es für den Illustrator Lukas Kummer eine besondere Herausforderung gewesen sein, den zeichnerischen Dialog zu führen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Bilder verdeutlichen die Einsamkeit, die Selbstmordgedanken und die Angst des Kindes und Jugendlichen Thomas Bernhard (…).
[Quelle: Jürgen Heimlich, SAND AM MEER LITERATURZEITSCHRIFT]

(…) ein Büchlein, das man nur empfehlen kann.
[Quelle: Reinhard Tschapke, GENERAL ANZEIGER]

In Kummers gelungener Adaption dominiert die Farbe grau und hart fällt der Schnürlregen auf Bernhards Salzburg.
[Quelle: Barbara Kadletz, HARTLIEBS BÜCHER]

Für die Schrecknisse des Internatsalltags, den Bernhard unter nationalsozialistischer Institutsleitung ebenso autoritär, bedrückend und geistesfeindlich erlebt wie unter späterer katholischer Führung, für den Terror und die Zerstörungen der Bombenangriffe auf Salzburg sowie für das Abweisende der Stadt und ihrer Architektur an sich hat Kummer eine strenge, eindrucksvolle Bildsprache gefunden.
[Quelle: Wolfgang Huber-Lang, APA]

Lukas Kummer hat Bernhard verstanden und schrecklich gut als Graphic Novel umgesetzt.
[Quelle: Peter Pisa, KURIER]

In strengen Schwarz/Weiß/Grau-Bildern illustriert er die ausgewählten Passagen aus Bernhards Erzählung sensibel und respektvoll, akzentuiert durch wiederholte Motive mit wechselnden Bildausschnitten die Bernhard-typischen rhythmischen Wiederholungen, ja fügt dem Text durch die gesichtslosen Figuren eine zusätzliche Dimension der Entfremdung hinzu.(…) In Summe ist dies vielleicht für Bernhard-Anfänger ein guter Einstiegspunkt in diese zu Unrecht als schwer zugänglich bezeichnete Prosa, Bernhard-Aficionados aber können hier einen bekannten Text neu entdecken. Empfehlung!
[Quelle: Oliver Herzig, XING]

Eindringlich, spannend
[Quelle: BUCHKULTUR]

Der "Übertreibungskünstler" Bernhard findet hier einen kongenialen Bruder im Geiste, der die bedrückende Atmosphäre der letzten Kriegsjahre und der unmittelbaren Nachkriegszeit nicht bloß illustriert, sondern in einer eigenständigen Bilderwelt umsetzt.
[Quelle: Renate Langer, BIBLIO]

Einfach und klar. Knapp und konkret. Damit hat Lukas Kummer eine in sich stimmige und äußert gelungene Visualisierung von Thomas Bernhards Autobiographie geschaffen.
[Quelle: Zita Bereuter, RADIO FM4]

Selten wurde der Stumpfsinn autoritärer Einrichtungen beklemmender in Szene gesetzt. Auf finstere Weise gut.
[Quelle: COMICKUNST]

Schwarz, Weiß und Grau. Mehr Farben gibt es nicht in Die Ursache. Dies ist auch gut so, denn hätte Lukas Kummer hier die volle Farbpalette aufs Papier gebracht, wäre ein Großteil der Glaubwürdigkeit und Intensität überpinselt worden. So bleibt eine unterkühlte Atmosphäre, deren Trostlosigkeit schreiend aus jedem Panel springt.
[Quelle: Marcel Scharrenbroich, COMICCOUCH]

Kummer did a brilliant job here as his sheets even strengthen Bernhard’s blunt recount of this horrifying time in this life.
[Quelle: AUSTRIAN CULTURE CHANNEL]

...mit großem Feingefühl.
[Quelle: ORF Oberösterreich]

Kummer schafft es, mit sparsamem Strich die Verzweiflung eines Jungen in Salzburg der Nazis und danach einzufangen.
[Quelle: Helmut Schneider, KULTURLEBEN]

Ihn emotional berührende Zitate aus dem Text verdichtete Kummer zu einer optischen Nach-Erlebenswelt. (…) feinste Zeichentechnik.
[Quelle: OÖ NACHRICHTEN]

Ihm (Kummer) gelingt es, der wegen ihrer Komplexität eigentlich kaum illustrierbaren Textfläche, eine kongeniale grafische Entsprechung zu geben.
[Quelle: Andreas Gebhardt, HESSISCHE ALLGEMEINE]

Gelungenes Beispiel grafischer Umsetzung
[Quelle: Martin Reiterer, WIENER ZEITUNG]

Kummer setzt die düstere Atmosphäre des Werks in minimalistischen, Schwarz-Grau-Weißen Zeichnungen um, die häufig von wiederkehrenden, nur leicht veränderten Motiven geprägt sind. Diese bemerkenswerte Inszenierung wirkt dadurch fast filmisch.
[Quelle: Maria-Inti Metzendorf, EKZ]

Bernhards Erinnerungen an schreckliche Erlebnisse im Internat in Kriegs- und Nazizeit kommentiert der Illustrator mit eindrücklichen, manchmal beklemmenden Bildern, die in Wiederholungs- und Variationstechnik einen sparsamen, fast realistischen Strich aufweisen.
[Quelle: Ferdinand Puhe, MARGINALIEN]

Die Kraft der Bernhardschen Endlossätze weiß Kummer für sich zu nutzen (…).
[Quelle: Florian Oberhummer, SALZBURGER NACHRICHTEN]

Lukas Kummer wählt die spezifische Rhythmik der bernhardschen Sprache als Ausgangspunkt für einen eigenen Bildrhythmus, der mit winzigsten Veränderungen und ständigen Motivwiederholungen arbeitet – ein kongeniales Verfahren, das tatsächlich auch Bernhard-Novizen eine Vorstellung von der Sogwirkung dieses Erzählens vermitteln kann.
[Quelle: Andreas Platthaus, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG]

Die Grafiken, die Lukas Kummer zu den bewegenden Erinnerungen seines Landsmannes beisteuert, sind konsequent in den Tönen schwarz, weiß und grau gehalten. Daraus erwächst eine Strenge, die dem dramatischen Plot des Erzählens perfekt entspricht (…).
[Quelle: Ulf Heise, MDR KULTUR]

Gelungene Umsetzung von Bernhards Autobiografie als Graphic Novel.
[Quelle: Helmut Schneider, VOR MAGAZIN]

Dem Kassler Künstler Lukas Kummer gelingen eindrückliche Bilder für die Schrecken von Internat, Krieg und Nationalsozialismus in der Graphic Novel. (…)
[Quelle: PASSAUER NEUE PRESSE]

Eine äußerst gelungene, düster-bewegende Annäherung an den Roman „Die Ursache“, gezeichnet von Lukas Kummer.
[Quelle: KLEINE ZEITUNG]

(…) prächtige Graphic Novel.
[Quelle: OOEN]

Die Herausforderung, Bernhards Monologe in Bilder umzusetzen, hat der Illustrator gekonnt gelöst, indem er die langen Sätze in kleine Sequenzen zerlegt, denen er oft symbolhaft-abstrakte und in der Abfolge sich nur in Nuancen unterscheidende Bilder zuordnet. Auf diese Weise kann der Zugang zu der sperrigen Prosa des vielfach ausgezeichneten österreichischen Schriftstellers erleichtert werden.
[Quelle: Siegfried Schmidt, MEDIENPROFILIE]

Dem Kassler Künstler Lukas Kummer gelingen eindrückliche Bilder für die Schrecken von Internat, Krieg und Nationalsozialismus in der Graphic Novel „Die Ursache. Eine Andeutung“ von Thomas Bernhard. (…)
[Quelle: PASSAUER NEUE PRESSE]

(…) eine bildgewaltige und kenntnisreiche Annäherung.
[Quelle: Joachim Leitner, TIROLER TAGESZEITUNG]

(…) ausgesprochen lesenswert.
[Quelle: Andrea Heinze, COMIC.DE]

Vorlage und Zeichnungen in Symbiose – für mich hat „Die Ursache. Eine Andeutung“ die Umsetzung einer Autobiografie in eine Graphic Novel wunderbar gemeistert. Lukas Kummer schafft es mit seinen Bildern, die verschachtelten und komplizierten Sätze von Thomas Bernhard in einen dynamischen Lesefluss zu bringen, in dem man die Ideen und Erlebnisse des Autors nachvollziehen kann.
[Quelle: Nina Pimentel Lechthoff, Geek-Whisper]

(…) ein so faszinierend beklemmendes wie wohltuend verfremdendes Supplement zum Roman. (…) Mit angehaltenem Atem blättert man an diesem Buch.
[Quelle: Heidemarie Klabacher, Drehpunkt Kultur]

Der Illustrator Lukas Kummer nähert sich der Sprachmacht und erzählerischen Wucht seines Landsmanns respektvoll, doch mit eigenständigem Zugriff.
[Quelle: leic, MÜNCHNER MERKUR]

Nach der Lektüre sehnt man sich umso mehr nach Farben, muss aber eingestehen: Besser lassen sich Bernhards Internatserfahrungen gar nicht zeichnen.
[Quelle: Gerrit Bartels, DER TAGESSPIEGEL]

Die dezenten Zeichnungen stellen sich nicht in den Vordergrund, sondern begleiten den Text, ziehen seine Wiederholungen sorgsam nach und fangen die Stimmung ein, die Bernhard mit Worten vermittelte.
[Quelle: Gerrit Lungershausen, COMICGATE]

Mit sehr viel Respekt, aber dennoch auf zeitgemäße Art und Weise wendet sich der Autor dabei Bernhards Zeit im Internat zu (…).
[Quelle: ZUCKERKICK]

Das für Bernhard typische, seitenlange Erzählen des immer Gleichen, die Variation der Wiederholung, zeichnet Kummer mit präzisem, sparsamem Strich. Und schafft so eine nicht minder bedrückende, schonungslose Abrechnung mit dem Österreich der Nachkriegsjahre.
[Quelle: BERLINER ZEITUNG]

Nachdem das Buch sowohl im Bereich der Comickünstler als auch bei Thomas-Bernhard-Verehrern für Wellengang gesorgt hatte, erwartet man den nächsten Band von Kummer.
[Quelle: Frederick Friesenegger, REICHENHALLER TAGBLATT]

Wie geht man mit der Prosa von Thomas Bernhard grafisch um? Man setzt auf Redundanzen, auf Bildverschleifungen, so wie Lukas Kummer mit der düsteren autobiographischen Erzählung „Die Ursache“. (…) auf nur graduell differierenden Bildern hat Kummer Bernhards Düsternis konsequent in Schwarz-Weiß und Grauschattierungen übersetzt.
[Quelle: Gerrit Bartels, TAGESSPIEGEL]

Kummer hat den Text und auch die Zeichnung auf das Wesentliche beschränkt. In nüchternem Schwarzweiß gehalten, fängt er mit einfachen Strichen die Stimmung auf eine Weise ein, die den Schrecken der Kindheit Bernhards nur allzu gut visualisiert. (…) Der Jungkünstler aus Innsbruck hat mit seinem mutigen Projekt einen erfolgreichen Beitrag zur Graphic-Novel-Szene geleistet. (…) Thomas Bernhard würde es gefallen!
[Quelle: Winona Bach, DELAYMAGAZINE]

Diese „Ursachen“, die Bernhard hier mehr als nur „andeutet“, hinterlassen unauslöschliche Spuren in seinem ganzen Werk. Mit einem präzisen, sparsamen, fast realistischen Strich und einer eindringlichen Wiederholungs- und Variationstechnik gelingt es Lukas Kummer, Thomas Bernhards Erinnerungen an die Schrecken von Internat, Krieg und Nationalsozialismus sichtbar zu machen.
[Quelle: SÜDTIROLER NACHRICHTEN]

Die reduzierte Gleichförmigkeit der Bilder und die Brutalität der Sprache machen die Gewalt deutlich, die von den Machtstrukturen ausgeht, denen der Protagonist ausgesetzt ist, und die ihn immer wieder an Selbstmord denken lässt. (…) Konsequent zeichnet Kummer seine Figuren daher nicht als Individuen, sondern als gesichtslose, in der Masse verschwindende Masken, während der Text Bernhards eine Anklage an die Machtstrukturen der Welt der Erwachsenen formuliert, der die Heranwachsenden ausgeliefert sind.
[Quelle: Jonas Engelmann, LINKE BUCHTAGE]

Eine hervorragende, beengende, beängstigende Adaption von Thomas Bernhards Tagebüchern. Kummers erschreckend symmetrische Bilder sind Bernhards Text ebenbürtig.
[Quelle: Giovanni Peduto, TAGESSPIEGEL]

Definitiv eine Graphic Novel mit Sogwirkung.
[Quelle: Matthias Eichardt, JANAER STADTMAGAZIN]

In die Ursache beschreibt Bernhard die Angst, die Einsamkeit und den Ekel jener Jahre, macht sie fühlbar im vernichtenden oder beschwörenden Rhythmus seiner Sätze, in Wiederholungen mit minimaler Variation, und Lukas Kummer übernimmt diese Stilmittel in seinen bleigrauen Panels.
[Quelle: BÜCHER MAGAZIN]

Thomas Bernhards „Die Ursache“ wurde vom Innsbrucker Lukas Kummer mit viel Fingerspitzengefühl ins Bild gesetzt. Dabei ist nicht etwa eine verknappte Version des Romans entstanden, sondern ein neues Kunstwerk mit einer ganz eignen Ästhetik.
[Quelle: Matthias Gruber, FRÄULEIN FLORA]

Die Graphic Novel von Lukas Kummer erleichtert die Lektüre von Thomas Bernhards sonst schwer zu lesendem Text und fügt ihm eine enorme Tiefe und Erlebbarkeit durch die einfachen, aber extrem eindrucksvollen Zeichnungen hinzu. Das Thema der Traumatisierung durch Gewalt und Institutionen ist nach wie vor aktuell. Das Buch ist schnell zu lesen, um lange nachzuwirken!
[Quelle: Anka Willamowius, BUCH-LADY.DE]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Die Autobiographie als Grafik Novel'

Thomas Bernhard Lukas Kummer (Illustrationen) - Die Autobiographie als Graphic Novel

5 Bände im Schuber

"Die Ursache" und ihre Folgen: In fünf Bänden zwischen Dichtung und Wahrheit legt Thomas Bernhard offen, wie er der Schriftsteller wurde, der er war - von der Kindheit über die Internatszeit in Salzburg, die Lehre und das Studium bis zur Isolation des Achtzehnjährigen in einer Lungenheilstätte. Wer die Welt des Thomas Bernhard verstehen will, findet hier den Schlüssel: "Das ist die Geschichte eines jungen Menschen, auf dem eigentlich nur herumgetrampelt worden ist, sei es von Seiten der Stadt, ihrer Bewohner, der Verwandtschaft, ganz gleich." (Thomas Bernhard) Eine kongeniale Graphic Novel, die sich dem großen Autor mit Respekt und zeichnerischer Frische nähert.

Coverabbildung von 'Thomas Bernhards Salzburg'

Thomas Bernhard Nicolas Mahler (Illustrationen) Manfred Mittermayer (Nachwort) - Thomas Bernhards Salzburg

In Salzburg ist Thomas Bernhard aufgewachsen, hier hat er die prägenden Jahre seines Lebens verbracht, hier sind seine ersten Theaterstücke aufgeführt worden und seine ersten Bücher erschienen. „Eine perfide Fassade, hinter der alles Künstlerische absterben muss“, hat er Salzburg genannt, aber auch immer wieder beschrieben, dass es nichts Schöneres gebe als den Blick vom Mönchsberg hinunter auf die Festspielstadt. Ausgewählte Zitate belegen diese lebenslange Hassliebe, der kongeniale Zeichner Nicolas Mahler illustriert sie mit präzisen, liebevollen Bildern und der Experte Manfred Mittermayer begleitet sie mit einem kenntnisreichen Nachwort. Ein unverzichtbares Geschenk für Salzburg-Fans und Bernhardianer, die schon alles haben!

Coverabbildung von 'Autobiographische Schriften in einem Band'

Thomas Bernhard Erwin Wurm (Illustrationen) - Autobiographische Schriften in einem Band

Eine einzigartige Ausgabe: Zum Gedenken an den von ihm verehrten Thomas Bernhard gestaltet der international anerkannte Künstler Erwin Wurm ein ganz besonderes Buch. Er widmet dem Autor eine Serie von neuen Zeichnungen – zärtlich, ironisch und sehr persönlich. „Die Ursache“ und ihre Folgen: In fünf Erzählungen zwischen Dichtung und Wahrheit legt Thomas Bernhard offen, wie er der Schriftsteller wurde, der er war – von der Kindheit über die Internatszeit in Salzburg, die Lehre und das Studium bis zur Isolation des Achtzehnjährigen in einer Lungenheilstätte. Wer die Welt des Thomas Bernhard verstehen will, findet hier den Schlüssel.

Coverabbildung von 'Ein Kind'

Thomas Bernhard - Ein Kind

Thomas Bernhards Kindheitsjahre, der Anfang am Ende, ein Martyrium beginnt: die Schande einer unehelichen Geburt und der Vorwurf der Mutter: Du hast mein Leben zerstört! Es sind Jahre des Schreckens und des Krieges. Und es ist eine Zeit fern der Idylle, wenn auch nicht ohne Augenblicke des Hochgefühls.

Coverabbildung von 'Die Kälte'

Thomas Bernhard - Die Kälte

Eine Isolation

Mit der Einweisung in die Lungenheilstätte Grafenhof beginnt ein neues Kapitel in der Leidensgeschichte des jungen Thomas Bernhard. In der Isolation des Sanatoriums ist er den Ärzten, dem Pflegepersonal, den Mitpatienten und nicht zuletzt sich selbst und seinem Willen ausgeliefert. In der Hoffnungslosigkeit übt er die Auflehnung.

Coverabbildung von 'The Breath'

Thomas Bernhard - Der Atem

Eine Entscheidung

Durch eine schwere Lungenkrankheit wird Thomas Bernhard, nicht einmal achtzehnjährig, aus seinem Leben gerissen. Sein Körper zwingt ihn in die Isolation der Krankenhaussäle, in die Gesellschaft der gerade noch Lebenden. Seine letzte Station ist das Badezimmer, aus dem nur die Toten wieder herauskommen. Dort weiß er plötzlich, dass er nicht aufhören darf zu atmen, dass er leben will.

Coverabbildung von 'Der Keller'

Thomas Bernhard - Der Keller

Eine Entziehung

Eines Morgens beschließt der Schüler, sich seinem Leben zu entziehen. Im Keller, am Rande der verhassten Stadt, im Wohngetto der Besitzlosen und Kriminellen, sucht Thomas Bernhard sich eine Lehrstelle in einer Lebensmittelhandlung. Er lernt dort die von der Gesellschaft Ausgestoßenen kennen, und er lernt sich selbst begreifen.

Coverabbildung von 'Die Ursache'

Thomas Bernhard - Die Ursache

Eine Andeutung

Die Ursachen waren verheerend: das Internat ein Kerker, die Stadt eine Todeskrankheit, der Krieg und der Großvater, der ihm nur von Großem sprach, von Mozart, Rembrandt und Beethoven. Die Ursachen waren zerstörerisch, und sie hinterließen unauslöschliche Spuren im Leben und im Werk Thomas Bernhards.

Coverabbildung von 'Die Autobiographie'

Thomas Bernhard - Die Autobiographie

Die Ursache / Der Keller / Der Atem / Die Kälte / Ein Kind

Einzigartig und einmalig: die autobiographischen Erzählungen Thomas Bernhards in einem Band! "Die Ursache" und ihre Folgen: In fünf Erzählungen zwischen Dichtung und Wahrheit legt Thomas Bernhard offen, wie er der Schrifsteller wurde, der er war - von der Kindheit über die Internatszeit in Salzburg, die Lehre und das Studium bis zur Isolation des Achtzehnjährigen in einer Lungenheilstätte. Wer die Welt des Thomas Bernhard vestehen will, findet hier den Schlüssel: "Das ist die Geschichte eines jungen Menschen, auf dem eigentlich nur herumgetrampelt worden ist, sei es von Seiten der Stadt, ihrer Bewohner, der Verwandtschaft, ganz gleich." (Thomas Bernhard)

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Ein Jahr mit Thomas Bernhard'

Karl Ignaz Hennetmair - Ein Jahr mit Thomas Bernhard

Das versiegelte Tagebuch 1972

1972 beschloß der Realitätenhändler Karl Ignaz Hennetmair, ein Freund und Nachbar von Thomas Bernhard, über die Vorfälle und Gespräche dieses Jahres ein Tagebuch zu führen, und schuf damit ein Dokument von unschätzbarem Wert für alle Bernhard-Verehrer. Auch seine Feinde wären weiland gut bedient gewesen, denn die Mitschrift zeigt so manche dunkle Seite des Meisters, aber wo gibt es sie denn heute noch, die Bernhard-Hasser? Der Dichter hat naturgemäß seine Schwierigkeiten mit der Außenwelt, zunächst nimmt sie ihn nicht wahr, doch mit wachsendem Ruhm beginnt sie ihn zu bedrängen, tritt ihm näher, als ihm lieb ist, und manchmal hat sie die Neigung, ihn – der nur seine Literatur im Kopf hat – schlicht und einfach für dumm zu verkaufen. Um all dem zu begegnen, hatte Bernhard Hennetmair. Der vermittelte ihm nicht nur seine Realitäten, seine Häuser und Wälder, und verschaffte ihm die notwendigen, möglichst günstigen Verträge, sondern stellte sich auch zwischen den Dichter und die Realität im Sinne des zu bewältigenden Alltags. Er kümmerte sich um den kaputten Fernseher ebenso wie um den Seelenmüll, fungierte als Deponie und Wiederaufbereitungsanlage. Stets hielt er Bernhard unerwünschte Besucher vom Leib und empfing ihn selbst im Kreise seiner Familie als Gast. Da wurde dann geplaudert, gescherzt und die halbe Welt ausgerichtet. Und später zog sich Hennetmair in sein Kämmerlein zurück und notierte. Und wir – neugierig, wie wir sind – lesen

Coverabbildung von 'Thomas Bernhard -'

Wieland Schmied Erika Schmied (Fotos) - Thomas Bernhard -

Leben und Werk in Bildern und Texten

Er war über Jahrzehnte und bis zu seinem Tod die dominierende Erscheinung in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Seine Literatur ist ohne seine Lebensumgebung nicht zu denken, sie ist österreichisch par excellence und gehört zum festen Bestand der Weltliteratur. Er war präsent und öffentlich wie keiner seiner Kollegen und galt gleichzeitig als einzelgängerisch und unzugänglich. Er war in aller Munde und doch ein Unbekannter. Erika und Wieland Schmied sind zwei von wenigen Menschen, denen es gegönnt war, Thomas Bernhard privat, als Nachbar und als Freund zu erleben. Ihr Bild von Thomas Bernhard stützt sich auf die Erinnerung an unzählige Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse und ist konkurrenzlos umfassend dokumentiert in Hunderten von Fotos. Die Fotos, charaktervoll wie unsentimental, geben einen Einblick in Bernhards Lebensumfeld, die Häuser und Landschaften, in denen er lebte. Sie vermitteln aber auch ein Bild von den Schauplätzen, über die er schrieb. So entsteht eine Gesamtschau des Kosmos Thomas Bernhard, in dem sich Leben und Werk durchdringen.

Coverabbildung von 'Thomas Bernhard'

Manfred Mittermayer - Thomas Bernhard

Eine Biografie

Polarisierender Skandalautor, Klassiker der Weltliteratur, weltberühmter Dramatiker, österreichisches Phänomen: All das und noch viel mehr war Thomas Bernhard, dessen umfassende Biografie nun vorliegt. Der Thomas Bernhard-Experte Manfred Mittermayer fasst Leben und Werk des Autors in eine große Erzählung, die von Bernhards „Herkunftskomplex“ – der Familie seines Großvaters Johannes Freumbichler– bis zu seinem frühen Tod nach jahrelanger Krankheit reicht. Differenziert zeichnet Mittermayer das vielschichtige öffentliche Erscheinungsbild, aber auch die privaten Lebensstationen nach und setzt die wesentlichen Prosawerke und Theaterstücke in Bezug zu einem Lebensweg, der untrennbar mit der Nachkriegsgeschichte verbunden ist.