Home / Gesamtverzeichnis / Wenn der Jasmin auswandert
Coverabbildung von "Wenn der Jasmin auswandert"

Jad Turjman Karim El-Gawhary (Vorwort) - Wenn der Jasmin auswandert

Die Geschichte meiner Flucht

Eine aufregende Odyssee, eine berührende Fluchtgeschichte

Es gibt eine Sehnsucht. Eine Sehnsucht nach einem Gefühl, nach der Heimatstadt Damaskus, nach dem Geruch von Jasmin. Jad Turjman ist ein junger Syrer, der sein Leben, bevor der Krieg ausbrach, in vollen Zügen genoss. Als der Einberufungsbefehl kommt, steht die Entscheidung schnell fest: die Flucht nach Europa ist die einzige Möglichkeit, um dem sicheren Tod zu entrinnen. Dieser Weg ist abenteuerlich und mühsam, jedoch begegnen ihm fünf „Schutzengel“. Schließlich kommt Turjman an einem Ort an, den er nicht gesucht hat, an dem er jedoch den Jasmin neu pflanzen kann. Jad Turjman hat seine Fluchtgeschichte in einer beispiellosen Intensität beschrieben, mit Humor setzt er uns einem Wechselbad der Gefühle aus. Atemberaubend.

Erhältlich als

  • E-Book
    256 Seiten
    ISBN: 9783701746071
    Erscheinungsdatum: 12.02.2019

    Empfohlener Verkaufspreis
    9,99 inkl. MwSt.
  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen. 5. Auflage September 2022.
    256 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701734801
    Erscheinungsdatum: 06.02.2019
    24,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Jad Turjman

geboren 1989, verstorben im Juli 2022, lebte bis zu seiner Flucht aus Syrien in Damaskus. Seit 2015 lebte Turjman in Salzburg. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller, Stand-up-Comedian und Workshop-Leiter studierte er an der Paris Lodron Universität Salzburg Psychotherapie. Sein erstes Buch „Wenn der Jasmin auswandert - Die Geschichte meiner Flucht“, erschienen 2019, wurde zu einem Bestseller. Turjman trat seit 2020 mit dem Comedy-Soloprogramm „Der Flüchtling Ihres Vertrauens“ auf. Im August 2021 veröffentlichte er seinen Debütroman „Der Geruch der Seele“. „Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt - Wie ich gelernt habe, die Heimat in mir zu finden“ erschien nach seinem tödlichen Unfall posthum. Die Sonderausgabe beider autobiographischen Bücher erscheint 2023.

Karim El-Gawhary (Vorwort)

geboren 1963 in München. Seit 1991 Nahost-Korrespondent für verschiedene deutschsprachige Zeitungen, seit 2004 Leiter des ORF-Nahostbüros in Kairo. Zuvor fünf Jahre als Vertreter des ARD-Rundfunkstudios in Kairo tätig. 2011 erhielt er den „Concordia Presse-Preis“, 2012 wurde er zum Auslandsjournalisten des Jahres gewählt, 2013 zum Journalist des Jahres in Österreich, 2018 erhielt er den Axel-Corti-Preis.

Pressestimmen

Dieses dokumentarische Buch erschüttert mich gerade im Innersten. Es ist die Geschichte einer Flucht aus Syrien nach Europa. Dieser Bericht: er sollte Pflichtlektüre werden in allen europäischen Ländern.
[Quelle: Katja Gasser, ORF2 Kulturmontag]

Wir dürfen mit unseren Sinnen die künstlerischen Wege der Suche, der Erfahrung, der Verzweiflung, der Wut, der Ohnmacht, der Hoffnung des Optimismus erschließen.
[Quelle: Bernhard Jenny bei der Verleihung der Rose der Menschenrechte]

Es ist ein wichtiges und gutes Buch, das Jad Turjman vorgelegt hat. Selten wird mit Flüchtlingen gesprochen, meist nur über sie. Dass der junge Syrer seine Geschichte selber erzählen kann, ist eine erfreuliche Ausnahme. Und das hat er getan – berührend, eindringlich, trotzdem mit Humor und auf Deutsch.
[Quelle: Sandra Kacetl, VORARLBERGERIN]

„Wenn der Jasmin auswandert“ ist ein Buch, das verstehen lässt und eine Thematik, die unseren Zeitgeist dominiert, greifbar macht. Eine Erzählung, die berührt, ohne dabei je kitschig zu werden.
[Quelle: Ambra Schuster, FM4]

Drei Jahre nach Schließung der sogenannten Balkanroute handelt es sich um die erste sowohl umfassende als auch sprachlich und inhaltlich anspruchsvolle Beschreibung der Flüchtlingskrise auf Deutsch aus der Perspektive eines unmittelbar Betroffenen. (…) Sein Buch ist nicht nur ein wertvolles Zeitdokument, sondern trifft den richtigen Ton, schafft eine stimmige Mischung zwischen Distanz und Betroffenheit, zwischen einer nüchternen, aber äußerst plastischen Beschreibung und erklärenden Passagen, in denen gar nicht versucht wird, den persönlichen Blickwinkel zu verleugnen.
[Quelle: Vladimir Vertlib, DIE PRESSE]

(…) humorvoll und ohne Selbstmitleid (…).
[Quelle: Andrea Braunsteiner, WOMAN]

Voller Intensität erzählt er (Jad Turjman) vom Flüchten und vom Ankommen. Eine Geschichte, die berührt, entsetzt, aber auch glücklich macht.
[Quelle: INFOSCREEN]

Seine verhaltene Erzählweise verstärkt den beklemmenden Eindruck.
[Quelle: VORALBERGER NACHRICHTEN]

Mit seiner einfühlsamen und spannenden Autobiographie erzeugt der Autor zumindest Verständnis für Flüchtlinge, die wie Jad Turjman davon überzeugt sind: „Das ist nicht mein Krieg“.
[Quelle: Beatrix Petrikowski, BUCHAVISO]

Mit einem Augenzwinkern verwebt Jad Turjman kulturelle Gemeinsamkeiten von Österreichern und Arabern in seine persönliche Geschichte.
[Quelle: Salzburg Heute, ORF]

Jad Turjman hat seine Fluchtgeschichte in einer beispiellosen Intensität beschrieben, mit Humor setzt er uns einem Wechselbad der Gefühle aus. Atemberaubend.
[Quelle: NEUE RUNDSCHAU]

Die Flucht, die hier beschrieben wird, ist leider keineswegs einzigartig. Ebenso wenig die vielen Gefahren, Erniedrigungen und der Schmerz über die Zurückgelassenen. Wenn der Jasmin auswandert ist aber das erste Buch zum Sommer der Migration 2015, das die Reise über die Balkanroute hautnah miterleben lässt. Turjman holt sich damit seine Identität zurück, fernab der Rhetorik über „Wirtschaftsflüchtlinge“ und „illegale Migration“. Umso erfreulicher, dass es Jad Turjman gelungen ist, in Österreich Fuß zu fassen und uns dieses Buch zu bescheren. Es ist ein wichtiges Dokument der Zeitgeschichte.
[Quelle: Christof Mackinger, AUGUSTIN]

Nach der Lektüre seiner Fluchtgeschichte versteht wohl jeder, was es bedeutet, Heimat, Familie und Freunde zu verlassen. Jad Turjman hat sich für diesen schwierigen Weg entschieden und in einigen entscheidenden Momenten das Glück gehabt, auf die richtigen Menschen zu treffen. Ein bewegendes und für alle Büchereien sehr zu empfehlendes Buch.
[Quelle: Hans-Jürgen Schmitt, EVANGELISCHE BÜCHEREIEN]

Jad Turjman ist ein junger Syrer, der sein Leben, bevor der Krieg ausbrach, in vollen Zügen genoss. (…) Schließlich kommt Turjman an einem Ort an, den er nicht gesucht hat, an dem er jedoch den Jasmin neu pflanzen kann.
[Quelle: BEZIRKSREVUE]

Ich kann nur jedem Europäer empfehlen es zu lesen, denn es gibt den vielen Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten ein Gesicht der Vertreibung, der gefährlichen Flucht, der Erlebnisse auf dem Weg. Es ist augenöffnend und berührend, vor allem deswegen, weil es von einem Flüchtenden selbst geschrieben wurde.
[Quelle: SALZI.TV]

Ein Tatsachenroman, der viele Fragen zu Flucht und Migration aus der Eigensicht eines Wider-Willen-Flüchtenden in neuem Licht erscheinen lassen kann. (...) Sehr zu empfehlen.
[Quelle: Monika Roth, BIBLIO]

Ein atemberaubendes Buch, welches die Leser*innen mit auf eine Achterbahnfahrt aus Enttäuschung und Hoffnung nimmt, wobei die Hoffnung am Ende überwiegt.
[Quelle: POGROM]

Ein sensibel verfasstes, ein-, aber nicht aufdringliches Buch ohne ideologisches "Gschmäckle", das definitiv eine weite Leserschaft verdient!
[Quelle: Regina Károlyi, MEDIAMANIA]

Ein eindrucksvolles Buch, das vom Flüchten und Ankommen erzählt, voller Intensität, Humor und ohne Selbstmitleid.
[Quelle: Ursula Schliesselberger, APROPOS]

Man soll es sich wie eine Art "Schneeballschlacht" vorstellen, "wo jeder jeden bewirft". Schritt für Schritt schildert der Autor seine Flucht, die ja erst einmal über die Grenze in den Libanon führt. Allein dies ist ein wahrhaftiger Hindernislauf, jedoch nicht im entferntesten damit zu vergleichen, was noch folgen sollte.
[Quelle: Thomas Lawall, ONLINE.DE]

Turjmans Erzählung wird nie mitleidshaschend, nie betroffenheitslastig, in seiner fast sachlichen Art, durchzogen mit Galgenhumor, erzählt er von den Tagen, die sein Leben für immer verändern.  Turjmans Buch ist voller Hoffnung, voller Mut und voller Empathie.
[Quelle: SZ, BIETIGHEIMER ZEITUNG]

Sein Sprachtalent, seine Fähigkeit mit Literatur umzugehen und dabei seine persönlich tragische Geschichte gleichzeitig mit Humor zu erzählen, zeichnet sein Buch aus.
[Quelle: PASSAUER NEUE PRESSE]

Ein fesselndes Buch, das man kaum zur Seite legen kann. Stimmig, authentisch, auch humorvoll. (...) Ein wertvoller Beitrag zur Debatte um die Einwanderung, sehr zu empfehlen! Jad Turjman hat seine Fluchtgeschichte in einer beispiellosen Intensität beschrieben, mit Humor setzt er uns einem Wechselbad der Gefühle aus.
[Quelle: Nina Winkler, BUCHSTÄBLICH]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Wenn der Jasmin auswandert / Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt'

Jad Turjman Karim El-Gawhary (Nachwort) Doris Brandl (Nachwort) Vladimir Vertlib (Nachwort) - Wenn der Jasmin auswandert / Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt

Zwei Bücher in einem Band.

Vom Verlust einer Heimat und dem Finden einer neuen: Jad Turjmans Bericht hat Tausende Leser*innen bewegt, nun liegt er erstmals in einem Band vor. Wie viele junge Syrer flieht Jad Turjman 2014 vor der Einberufung in Assads Armee nach Europa, um dem sicheren Tod zu entrinnen. Sein Weg ist gefahrvoll und mühsam, und es wird noch Jahre dauern, bis er die Traumata von Flucht und Folter verarbeiten kann. In Österreich angekommen, findet er ein neues Zuhause, endlich kann er den Jasmin, nach dem er sich seit seiner Flucht aus Damaskus sehnt, neu pflanzen. Doch er reflektiert auch ironisch über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kulturen, über die Fettnäpfchen, in die er getreten ist, und über die Rassismen, mit denen er konfrontiert ist.

Coverabbildung von 'Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt'

Jad Turjman Karim El-Gawhary (Vorwort) Vladimir Vertlib (Nachwort) - Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt

Wie ich gelernt habe, die Heimat in mir zu finden

Jad Turjman erzählt, wie es ihm erging, nachdem seine Flucht aus Syrien gelang und er in Österreich eine neue Heimat fand. In seiner Reflexion über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kulturen erzählt Jad Turjman, in welche Fettnäpfchen ein Syrer durch den Mangel an Sprachkenntnissen treten kann und mit welchen Rassismen er konfrontiert ist. Turjman fragt, wie ein Mensch traumatische Ereignisse verarbeiten kann, und beschreibt seine persönlichen Therapieerlebnisse. Das Folgebuch von „Wenn der Jasmin auswandert“ ist vielschichtig, humorvoll und tiefgehend. Nach dem tödlichen Unfall des Autors ist das vorliegende Buch als sein Vermächtnis zu lesen.

Coverabbildung von 'Der Geruch der Seele'

Jad Turjman - Der Geruch der Seele

Eine Liebesgeschichte in Zeiten von Krieg und Revolution

In der vibrierenden Stadt Damaskus herrscht 2010 die Ruhe vor dem Sturm. Hier verliebt sich der Sunnit Tarek in die alawitische Sanaa, und trotz aller Widerstände und Verbote werden die beiden ein Paar. Ihre heimlichen Treffen finden ein jähes Ende, als Tarek eingezogen und beim Militär in Gewaltaktionen und Antiquitätenschmuggel verwickelt wird. Es gelingt ihm, nach Europa zu fliehen, doch als Sanaa ihm folgen will, wird die junge Frau vom IS verschleppt und gefangen genommen. Was Sanaa in den Kerkern des IS erleiden muss, beruht auf authentischen Erlebnissen, wie auch Turjman in „Geruch der Seele“ geschickt Bericht und Fiktion zu einem atemberaubend aktuellen Roman verdichtet.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Eine Nacht in Kabul'

Ulrich Ladurner - Eine Nacht in Kabul

Unterwegs in eine fremde Vergangenheit

Die Afghanen haben im Laufe ihrer Geschichte die kalte Klinge der Geopolitik immer wieder zu spüren bekommen. Ihr Land war das Schachbrett, auf dem die Großmächte ihre Kräfte maßen, Russland und England im 19. Jahrhundert, die Sowjetunion und die USA im 20. Jahrhundert. Das große Spiel wurde auf dem Rücken der Afghanen ausgetragen. Die Attentate vom 11. September 2001 machten Afghanistan zum Gegenstand eines Experiments der Beglückung durch den Westen: Bomber plus Menschenrechte plus Rechtsstaat plus Demokratie ist gleich das Paradies auf Erden. Auch Ulrich Ladurner kam im Gefolge einer Armee, die interveniert hat und mehr und mehr Soldaten schickt. Er beobachtete, wie das neue gegen das alte Afghanistan kämpft, das Afghanistan, das keinen Krieg mehr will, gegen das Afghanistan, das ohne Krieg nicht leben kann. Seine Reisen führten ihn in ein Land voller Gegensätze, auf den Spuren von Eroberungen und Niederlagen. Er berichtet von den Schauplätzen in diesem Krieg, in dem die zentralen Werte des Westens beschädigt werden. Und er blickt zurück in die lebendige Vergangenheit eines alten Schlachtfeldes, das Europäern und Amerikanern zur Obsession wurde. Ein Geschichts- und Geschichtenbuch über Feindbilder und die Macht der Erinnerung, als Antwort auf die provokante Frage, was wir in Afghanistan eigentlich verloren haben.

Coverabbildung von 'Küss die Hand, die du nicht brechen kannst'

Ulrich Ladurner - Küss die Hand, die du nicht brechen kannst

Geschichten aus Teheran

Der Iran ist ein unberechenbares Land: undurchdringlich, verworren und geheimnisvoll. ZEIT-Journalist Ulrich Ladurner hat sich auf den Weg gemacht, um das Land und seine Menschen zu verstehen. Begleitet hat ihn sein Freund Amad, der in der Millionenstadt Teheran lebt, wo er aufgewachsen ist. In den vielen Jahren ihrer gemeinsamen Erkundungen hat Ladurner ihm aufmerksam zugehört – und Schicksale gesammelt. In seinen „Geschichten aus Teheran“ erzählt er vom Ladenbesitzer Amir, der zum Heiligen wird und dabei gute Geschäfte macht; vom Fabrikanten Baba Zede, der mit skeptischem Auge jede Scheinheiligkeit seiner Nachbarn registriert; von der schönen Robabeh, die allen den Kopf verdreht und eine denkwürdige Entscheidung trifft; von drei jungen Männern, die völlig unterschiedliche Lebenswege einschlagen; vom Trinker, der zum Mörder wird; von der religiösen Eiferin, die für ihren Gott alles tun würde. Er erzählt von einem halben Jahrhundert iranischer Geschichte: wie die Iraner unter der Herrschaft des Schahs litten, wie sie die Revolution der Mullahs und den Krieg gegen den Irak erlebten und wie es heute, an der Schwelle zu einem neuen Krieg, um sie steht. Der Iran zeigt viele Gesichter, manche schön, manche hässlich, alle aber auf ihre Weise berührend. Ulrich Ladurner verschränkt in diesen Geschichten historische Fakten und persönliche Schicksale, die durch den Alltag hindurch den Blick auf den Iran schärfen, Geschichte für Geschichte.

Coverabbildung von 'Lampedusa'

Ulrich Ladurner - Lampedusa

Große Geschichte einer kleinen Insel

Zarin Katharina II. wollte die Insel für ihre Flotte erwerben. William Shakespeare siedelte auf ihr sein Drama „Der Sturm“ an. Ariosto ließ seinen Rasenden Roland an ihrem Strand kämpfen. Hunderte Soldaten Mussolinis ergaben sich 1943 widerstandslos einem englisch-jüdischen Piloten, der auf der Insel notgelandet war. Der italienische Romancier Tomasi di Lampedusa verspottete die Insel, deren Namen er trug. Und seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Lampedusa für zehntausende Flüchtlinge zu einer Insel der Hoffnung geworden. Ulrich Ladurner hat sich aufgemacht, diese schroffen Felsen mitten im Meer zu erforschen – er fand Zeugnisse aus dem Herzen europäischer Geschichte und Gegenwart.