Coverabbildung von "Lampedusa"

Ulrich Ladurner - Lampedusa

Große Geschichte einer kleinen Insel

20 Quadratkilometer Kulturgeschichte

Zarin Katharina II. wollte die Insel für ihre Flotte erwerben. William Shakespeare siedelte auf ihr sein Drama „Der Sturm“ an. Ariosto ließ seinen Rasenden Roland an ihrem Strand kämpfen. Hunderte Soldaten Mussolinis ergaben sich 1943 widerstandslos einem englisch-jüdischen Piloten, der auf der Insel notgelandet war. Der italienische Romancier Tomasi di Lampedusa verspottete die Insel, deren Namen er trug. Und seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Lampedusa für zehntausende Flüchtlinge zu einer Insel der Hoffnung geworden. Ulrich Ladurner hat sich aufgemacht, diese schroffen Felsen mitten im Meer zu erforschen – er fand Zeugnisse aus dem Herzen europäischer Geschichte und Gegenwart.

Erhältlich als

  • Hardcover
    144 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701733316
    Erscheinungsdatum: 30.01.2014
    22,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    144 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701744657
    Erscheinungsdatum: 30.01.2014

    Empfohlener Verkaufspreis
    12,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Ulrich Ladurner

geboren 1962 in Meran/Südtirol, studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Innsbruck. Seit 1999 berichtet er als Auslandsredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT aus Irak und Iran, Afghanistan und Pakistan. Er lebt in Hamburg. Bücher: „Bauern am Berg“ (1996), „Islamabadblues“ (2001), „Tausendundein Krieg“ (2004), „Die Asadis“ (2006), „Südtirol liegt am Meer“ (2006), „Die iranische Bombe“ (mit Gero von Randow, 2006), „Bitte informieren Sie Allah!“ (2007), "Solferino" (2009), "Eine Nacht in Kabul (2010), "Lampedusa" (2014).

Pressestimmen

In seinem Buch über Lampedusa trägt der Autor Ulrich Ladurner Schicht für Schicht dieser kleinen Insel ab, die doch eine große Geschichte hat. Um auch jene Geschichten zu Tage zu fördern, die hinter den Meldungen der Tagespolitik verborgen liegen.
[Quelle: Dr. Manuel Gogos, Deutschlandfunk]

Ladurners Quellenforschung ergibt ein schillerndes Bild von einem kargen Felsen, der zu ausufernden Phantasien reizte, ja sogar zur imaginären Heimstatt von Königen und Ort utopischer Reiche wurde. Sein Buch ist ein Inselführer nicht nur zu dem wenigen, was die Insel heute an Geschichtsresten zu bieten hat, sondern auch ein Eintauchen in das Meer von Phantasien, auf dem Lampedusa durch die Jahrhunderte trieb.
[Quelle: Karl Hoffmann, FAZ]

Lauter »Leuchttürme« der europäischen Kultur, deren Strahlen Ladurner immer wieder auf die Menschen hier und heute fallen lässt. Das Große und das Kleine. Er muss sie nicht auf irgendeine ideologische »Linie« bringen. Sie spiegeln wie von selbst zurück, was der ganze verdammte Kontinent sein könnte, wenn wir Resteuropäer von Lampedusa lernen würden.
[Quelle: Pieke Biermann, titel-kulturmagazin]

Eine Reportage, die gefehlt hat.
[Quelle: Peter Pisa, KURIER]

Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Lampedusa für zehntausende Flüchtlinge zu einer Insel der Hoffnung geworden. Der „Zeit“-Journalist und gebürtige Meraner Ulrich Ladurner hat sich aufgemacht, diese Insel zu erforschen.
[Quelle: FF]

Ladurner ist ein Meister der literarischen Reportage.
[Quelle: Florian Klenk, FALTER]

Ulrich Ladurners kleines, aber facettenreiches Lampedusa-Kompendium ist eine interessante, sprachlich fein ziselierte und inhaltlich hilfreiche Ergänzung zur plakativen und oft sensationslüsternen Lampedusa-Berichterstattung!
[Quelle: Karl Hoffmann, DEUTSCHLANDFUNK]

Ulrich Ladurner nimmt den Leser auf eine Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart mit.
[Quelle: Thomas Schmid, FRANKFURTER RUNDSCHAU]

Der Autor Ulrich Ladurner hat sich mit der bewegten und bewegenden Geschichte des Zufluchtsortes Lampedusa befasst und findet: Europa.
[Quelle: Gundi Große, WDR 5]

Lampedusa – Insel, Eiland und zugleich Symbol für eines der Phänomene unserer Zeit und Gesellschaft. 22 Quadratkilometer Kulturgeschichte um die sich das neue Buch von Ulrich Ladurner dreht.
[Quelle: MDR FIGARO]

…ein kleines, feines Büchlein…
[Quelle: Martina Hildebrand, NÜRNBERGER PRESSE]

Die eindrucksvolle literarische Reportage besticht durch angenehme Lesbarkeit sowie eine gute Verbindung von historischen Informationen und der Darstellung der heutigen Situation der Bewohner Lampedusas.
[Quelle: Karl Krendl, biblio]

Ladurner beleuchtet mit all diesen Leuchttürmen der Geschichte immer wieder die Menschen hier und heute auf der Insel, aber er zwingt seine Beobachtungen nie zum alles erklärenden Gesamtbild zusammen. Die Details erhellen in ihrer Vielfalt, was Europa sein könnte, wenn wir Resteuropäer von Lampedusa lernen würden.
[Quelle: DEUTSCHLANDRADIO Kultur]

Ein empfehlenswertes Buch, nicht nur für geschichtlich interessierte Leser.
[Quelle: Markus Drechsler, BLICKPUNKTE]

Unaufdringlich und ohne simple Erklärungsstrategien für die multiplen Probleme des Eilands verwebt Ladurner Gespräche mit der Bevölkerung, eigene Erlebnisse und literarische Zeugnisse miteinander zu einem Netz aus Geschichten, in dem man unweigerlich hängenbleibt.
(…) In vordergründig nüchterner und einfacher Sprache holt Ladurner weit aus, erzählt von Eroberungen, Besiedlungen und Skurrilitäten genauso wie von Herrschaftsverhältnissen, Ohnmacht und dem Arrangieren mit prekären Bedingungen. Aus dem, was Bewohner, Politiker und Besucher zu erzählen haben und aus den eigenen, über die Jahre gesammelten Beobachtungen und Anekdoten entsteht so ein umfangreiches Panorama, dem man den Wunsch, weder zu dramatisieren, noch zu beschönigen, hoch anrechnen muss.
[Quelle: Julius Schlögl, FM5]

Die eindrucksvolle literarische Reportage besticht durch angenehme Lesbarkeit sowie eine gute Verbindung von historischen Informationen und der Darstellung der heutigen Situation der Bewohner Lampedusas.
[Quelle: Karl Krendl, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Ulrich Ladurner erzählt wie am Lagerfeuer…
[Quelle: Helmuth Schönauer, NEUE SÜDTIROLER]

Das ist ein großartiges Buch!
Veit Heinichen



 

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Küss die Hand, die du nicht brechen kannst'

Ulrich Ladurner - Küss die Hand, die du nicht brechen kannst

Geschichten aus Teheran

Der Iran ist ein unberechenbares Land: undurchdringlich, verworren und geheimnisvoll. ZEIT-Journalist Ulrich Ladurner hat sich auf den Weg gemacht, um das Land und seine Menschen zu verstehen. Begleitet hat ihn sein Freund Amad, der in der Millionenstadt Teheran lebt, wo er aufgewachsen ist. In den vielen Jahren ihrer gemeinsamen Erkundungen hat Ladurner ihm aufmerksam zugehört – und Schicksale gesammelt. In seinen „Geschichten aus Teheran“ erzählt er vom Ladenbesitzer Amir, der zum Heiligen wird und dabei gute Geschäfte macht; vom Fabrikanten Baba Zede, der mit skeptischem Auge jede Scheinheiligkeit seiner Nachbarn registriert; von der schönen Robabeh, die allen den Kopf verdreht und eine denkwürdige Entscheidung trifft; von drei jungen Männern, die völlig unterschiedliche Lebenswege einschlagen; vom Trinker, der zum Mörder wird; von der religiösen Eiferin, die für ihren Gott alles tun würde. Er erzählt von einem halben Jahrhundert iranischer Geschichte: wie die Iraner unter der Herrschaft des Schahs litten, wie sie die Revolution der Mullahs und den Krieg gegen den Irak erlebten und wie es heute, an der Schwelle zu einem neuen Krieg, um sie steht. Der Iran zeigt viele Gesichter, manche schön, manche hässlich, alle aber auf ihre Weise berührend. Ulrich Ladurner verschränkt in diesen Geschichten historische Fakten und persönliche Schicksale, die durch den Alltag hindurch den Blick auf den Iran schärfen, Geschichte für Geschichte.

Coverabbildung von 'Eine Nacht in Kabul'

Ulrich Ladurner - Eine Nacht in Kabul

Unterwegs in eine fremde Vergangenheit

Die Afghanen haben im Laufe ihrer Geschichte die kalte Klinge der Geopolitik immer wieder zu spüren bekommen. Ihr Land war das Schachbrett, auf dem die Großmächte ihre Kräfte maßen, Russland und England im 19. Jahrhundert, die Sowjetunion und die USA im 20. Jahrhundert. Das große Spiel wurde auf dem Rücken der Afghanen ausgetragen. Die Attentate vom 11. September 2001 machten Afghanistan zum Gegenstand eines Experiments der Beglückung durch den Westen: Bomber plus Menschenrechte plus Rechtsstaat plus Demokratie ist gleich das Paradies auf Erden. Auch Ulrich Ladurner kam im Gefolge einer Armee, die interveniert hat und mehr und mehr Soldaten schickt. Er beobachtete, wie das neue gegen das alte Afghanistan kämpft, das Afghanistan, das keinen Krieg mehr will, gegen das Afghanistan, das ohne Krieg nicht leben kann. Seine Reisen führten ihn in ein Land voller Gegensätze, auf den Spuren von Eroberungen und Niederlagen. Er berichtet von den Schauplätzen in diesem Krieg, in dem die zentralen Werte des Westens beschädigt werden. Und er blickt zurück in die lebendige Vergangenheit eines alten Schlachtfeldes, das Europäern und Amerikanern zur Obsession wurde. Ein Geschichts- und Geschichtenbuch über Feindbilder und die Macht der Erinnerung, als Antwort auf die provokante Frage, was wir in Afghanistan eigentlich verloren haben.

Coverabbildung von 'Solferino'

Ulrich Ladurner - Solferino

Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes

Unterwegs an historischem Schauplatz: Die Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859 endete mit einer Niederlage der Österreicher unter Kaiser Franz Joseph. Die französischen Truppen Napoleons III., Verbündeter des Königreiches Piemont-Sardinien, machten den Weg frei für die nationale Einigung Italiens. Joseph Roth setzte im „Radetzkymarsch“ Solferino ein literarisches Denkmal und Henry Dunants Augenzeugenbericht von der grausamen Schlacht und dem Elend der Verwundeten führte zur Gründung des Internationalen Roten Kreuzes und zur Genfer Konvention. Als er die Tagebuchaufzeichnungen seines Urgroßvaters findet, eines Südtirolers, den das Los in die Schlacht schickte, macht sich Ulrich Ladurner auf den Weg in eine unbekannte Vergangenheit. In seiner politisch-historischen Reisereportage, die zu einer persönlichen Spurensuche wird, führt er uns an den Schauplatz in der Lombardei, südlich des Gardasees. Aus seinen Beobachtungen vor Ort, aus Gesprächen und Recherchen rekonstruiert er die Geschichte, wie sie gewesen sein könnte. \"Der Sprache, die er dafür gefunden hat, wohnt eine bestechende Schönheit inne\", schrieb die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. \"Dem schmalen Buch, glänzend geschrieben und spannend zu lesen, möchte man ebenso viele Leser wünschen wie den Aufzeichnungen des Bürgers Dunant.\"

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Verschwörung in Sarajevo'

Gregor Mayer - Verschwörung in Sarajevo

Triumph und Tod des Attentäters Gavrilo Princip

Sarajevo, 28. Juni 1914: Der serbische Gymnasiast Gavrilo Princip erschießt den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Gattin. Das Attentat dient der Habsburgermonarchie als Anlass, um Serbien anzugreifen – und führt damit geradewegs in den Ersten Weltkrieg. Was trieb den Todesschützen von Sarajevo an, was radikalisierte ihn und ließ ihn zum Attentäter werden? Im Mittelpunkt stehen Phänomene mit verblüffendem Aktualitätsgehalt: Okkupation, gescheiterte Staaten, Terrorismus. Gregor Mayer zieht Parallelen zwischen der damaligen weltpolitischen Unübersichtlichkeit – ihren dramatischen Umbrüchen und Modernisierungsängsten – und der heutigen Zeit.

Coverabbildung von 'Habsburgs schmutziger Krieg'

Hannes Leidinger Verena Moritz Karin Moser Wolfram Dornik - Habsburgs schmutziger Krieg

Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914-1918

Neue Erkenntnisse über die düstersten Kapitel des Ersten Weltkriegs: Die Autoren untersuchen die Beschlüsse und Kalkulationen der habsburgischen Entscheidungsträger. Sie zeigen, wie ohne Rücksicht auf die Konsequenzen der Krieg entfesselt wurde. Ihre Arbeit wirft zudem ein erschreckendes Schlaglicht auf Befehlsketten, Feindbilder und die eskalierende Gewalt gegenüber Verdächtigen, Wehrlosen und „verwalteten Massen“.