Geschlecht und Gewalt sind für Adolf Holl die beiden Seiten einer Münze, mit der die Religionen den Preis für unangefochtene Heiligkeit bezahlen. Holl legt in diesem Buch den Finger auf wunde Punkte, führt uns in ein merkwürdiges Pandämonium von Priestern und Ketzern, Heiligen und Gurus, frommen Frauen und Magiern. Seine Expedition erinnert an die gefährlichen Traditionen der Religion ebenso, wie sie sich mit den modernen Abenteuern der Sinnsuche und Innerlichkeit auseinandersetzt. Sein Fazit: Erst wenn Religion bereit ist, Licht in ihre dunklen Hallen zu bringen, kann sie einen Anspruch auf Humanität einlösen.
Erhältlich als
Hardcover
Werkausgabe, Band 8, Leinen mit Lesebändchen. Mit einem Nachwort von Michael Köck.
240 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701735440 Erscheinungsdatum: 12.05.2025 €
30,00
inkl. MwSt.
Erleben Sie eine einzigartige literarische Reise durch die Welt des Weins und entdecken Sie neue Perspektiven auf Genuss und Zeit!
Ilija Trojanow ist nicht nur literarischer Weltensammler, sondern auch ausgebildeter Sommelier. Die enge Freundschaft mit einem der führenden Riesling-Weinmacher diente als Inspiration für diese Liebeserklärung an den Wein. Was bedeutet es für unsere Kultur, Wein zu trinken? Wein zu trinken ist ein Dialog, antwortet Trojanow. Mit vielen Partnern. Mit der Zeit. Mit dem Boden. Mit einem Winzer oder einer Winzerin. Mit sich selbst und den unausgeloteten Rätseln des eigenen Geschmacks. Weingenuss ist eine höchst individuelle Erfahrung. Für Ilija Trojanow ist Wein eine Entschädigung für die Vertreibung aus dem Paradies. Ilija Trojanow sinniert über Zeit, Terroir, Natur und Kultur, über Kapital, Geschmack, Verkostung und Rausch. Auf poetische Weise nähert er sich dem Geheimnis des Weins.
Erhältlich als
Hardcover
Ein poetischer Essay
144 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701734627 Erscheinungsdatum: 12.05.2025 €
18,00
inkl. MwSt.
E-Book
Ein poetischer Essay
144 Seiten
ISBN: 9783701747481 Erscheinungsdatum: 12.05.2025
Er war Musiker, Plattenverkäufer, DJ, Konzertmanager und vieles mehr — ohne Edek Bartz ist die Wiener Popgeschichte der 70er- und 80er-Jahre nicht denkbar.
1946 wird Edek Bartz in einem Lager in Kasachstan geboren, er wächst in Polen auf und zieht 1958 mit seiner Mutter nach Wien. Er erwirbt sich auf eigene Faust eine Bildung, die zur Grundlage einer einzigartigen Karriere werden soll: Als Musiker, Plattenverkäufer, DJ, Kulturmanager und Kurator ist Bartz über Jahrzehnte stets zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort – etwa als Organisator der ersten Österreich-Konzerte von Jimi Hendrix, Frank Zappa oder Pink Floyd. Bartz begleitet Peter Alexander durch Deutschland und Falco nach Japan. Bartz erzählt in den Gesprächen, die der Journalist Klaus Nüchtern aufgezeichnet hat, auch von seiner Begegnung mit dem späteren Maler-Star Jean-Michel Basquiat oder von der unabsichtlichen Entführung des Edek Bartz durch Frank Sinatra.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aufgezeichnet von Klaus Nüchtern.
196 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701736300 Erscheinungsdatum: 14.04.2025 €
24,00
inkl. MwSt.
Karl Kraus oder Michael Kohlhaas, aber auch der Trotzkopf oder die widerspenstige Katharina: Daniela Strigl macht deutlich, dass ohne Trotz gar nichts geht.
Trotzig ist, wer, womöglich gegen bessere Einsicht, an etwas Unvernünftigem festhält. Man verbindet Trotz mit Eigensinn, ja Sturheit, zum anderen ist er eine Bedingung des Widerstands: Wer jemandem trotzt, der widersetzt sich, mitunter auch einer Übermacht. In ihrem Essay befasst sich Daniela Strigl mit historischen und literarischen Phänomenen des Aufbegehrens gegen die Obrigkeit. Mag der Querulant einen üblen Ruf genießen und der „Querdenker“ jüngst in Verruf geraten sein, so nötigt uns der Querkopf doch nach wie vor Respekt ab. In seiner weiblichen Ausprägung galt er lange als besondere Provokation. Doch macht all das den Trotz schon zur Tugend? Und ist Kunst in einer feindlichen Umgebung nicht auf Trotz angewiesen?
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe „Unruhe bewahren“.
160 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701736355 Erscheinungsdatum: 14.04.2025 €
22,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe „Unruhe bewahren“
160 Seiten
ISBN: 9783701747474 Erscheinungsdatum: 14.04.2025
Ein unterhaltsamer und lebensnaher Erfahrungsbericht über das Wohnen in Gemeinschaft.
Wie wir wohnen, beeinflusst, welches Leben wir führen – ob wir einsam sind, wie viel wir zur Klimawende beitragen, wie hart wir arbeiten müssen, um die Wohnkosten zu decken. Als Barbara Nothegger ein neues Zuhause für ihre junge Familie suchte, trieben sie genau diese Fragen an. Trotz vieler Einwände wagte sie das Experiment und schloss sich mit ihrer Familie einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Wien an. Hundert Menschen bauten sich ein Haus mit vielen Gemeinschaftsräumen und Freiflächen, die die Bewohner*innen zum Zusammenkommen, Teilen und Austauschen einladen. Nach mehr als zehn Jahren im Wohnprojekt zeigt Nothegger in einer humorvollen Anleitung, wie eine moderne Gemeinschaft gelingen kann und gute Nachbarschaft ein klimafreundliches Leben erleichtert.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Aus der Reihe „Leben auf Sicht“.
224 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701736393 Erscheinungsdatum: 14.04.2025 €
25,00
inkl. MwSt.
E-Book
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Aus der Reihe „Leben auf Sicht“.
224 Seiten
ISBN: 9783701747504 Erscheinungsdatum: 14.04.2025
Erstmals wird der kulturelle Einfluss der vier Alliierten auf die Entwicklung von Kunst und Medien in Wien nach 1945 umfassend rekonstruiert.
Noch nie zuvor wurde die Wiener Bevölkerung in kurzer Zeit so intensiv mit internationalen Kultureinflüssen konfrontiert wie nach der Befreiung im April 1945. „Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien – Kulturpolitik 1945–1955“ macht die Auswirkungen alliierter Kulturpolitik auf Bildende Kunst, Film, Literatur und Bibliothekswesen, Musik und Theater, Pressefotografie ebenso wie Printmedien, Rundfunk und Sport sichtbar. Junge Künstler*innen kamen erstmals in Kontakt mit der im Nationalsozialismus verbotenen internationalen kritischen Moderne. Die politischen Ziele der alliierten Kulturoffensive reichten von Entnazifizierung über die Konstruktion einer nicht-deutschen Identität bis zum Kampf um die ideologische Positionierung Österreichs.
Erhältlich als
Broschur
Mit Beiträgen von Thomas Angerer, Wolfgang Duchkowitsch, Veronika Floch, Christian Glanz, Richard Hufschmied, Monika Knofler, Marion Krammer, Michael Kraus, Johanna Lerchner u.v.m
232 Seiten
Format: 220 x 290
ISBN: 9783701736386 Erscheinungsdatum: 09.04.2025 €
29,00
inkl. MwSt.
Der in Bregenz am Bodensee geborene Bootsbauer und Bildhauer Franz Plunder (1891–1974) wurde weit über seine Heimat hinaus zur Legende – einerseits wegen der von ihm gebauten Schiffe mit dem Namen „Sowitasgoht“ (so weit es geht), andererseits, weil er sich in schwierigen Zeiten einen großen Traum erfüllte: Er begab sich wenige Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs mit einem selbst gebauten Segelboot auf die abenteuerliche Reise über den Atlantik, wurde amerikanischer Staatsbürger und kehrte erst im Alter zurück in seine Heimatstadt Bregenz. Dieses Buch spürt nicht nur dem beeindruckenden Lebenswerk von Franz Plunder nach, sondern auch den Mythen und Rätseln, die bis heute mit seiner Person verbunden sind.
Erhältlich als
Hardcover
Mit einem Gastbeitrag von Jürgen Oltmann.
152 Seiten
Format: 285 x 235
ISBN: 9783701736430 Erscheinungsdatum: 05.04.2025 €
29,00
inkl. MwSt.
Die Liebeserklärung des Philosophen und begeisterten Platten-sammlers Konrad Paul Liessmann an das Instrument, das alle Instrumente in sich vereint
Im Zeitalter der Digitalisierung erleben Plattenspieler und gute, alte Vinylscheiben eine beispiellose Renaissance. Für Konrad Paul Liessmann ist dies wenig verwunderlich. Er ist dem Plattenspieler stets treu geblieben. Immer noch üben der drehende Teller, die zarte Nadel und die feinen Rillen eine starke Faszination auf ihn aus. Wenn er sich seinem geliebten Plattenspieler widmet, verbindet der Philosoph Konrad Paul Liessmann persönliche Musikerfahrungen mit einer kleinen Kulturgeschichte des Hörens. Er erzählt die Geschichte der Speicherung und Wiedergabe von Schall, vom ersten Grammophon bis zu modernen Streaming-Diensten und fragt, wie sehr sich unser Verhältnis zur Musik durch ihre technische Reproduzierbarkeit verändert hat.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“.
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701736324
Erscheinungsdatum: 24.03.2025 €
15,00
inkl. MwSt.
Bewegende Alltagsgeschichten aus einem Jahr des Chaos
Frühjahr 1945: Österreich wurde zwischen den vorrückenden Armeen der alliierten Mächte für ungewisse Zeit in ein politisches Niemandsland verwandelt. Es herrschten Chaos, Hoffnung und Angst. Kurt Bauer beschreibt die unterschiedlichen Schicksale und Erfahrungen der Menschen in diesem turbulenten Jahr anhand von Alltagsgeschichten. Er erzählt von dem Wehrmachtssoldaten, der auf verschlungenen Pfaden in die Heimat zurückgelangt; von dem jüdischen Emigranten des Jahres 1938, der nach seinem erzwungenen Exil als Soldat der siegreichen Armee seine Heimatstadt wiedersieht, aber das alte Wien seiner Kindheit nicht mehr findet; von der jüdischen Frau, die den Krieg in Wien überlebt hat und nun so rasch als möglich in die USA will … Ein facettenreiches und packendes Buch.
Die Autor*innen porträtieren das 1796 errichtete Dornbirner Haus Marktplatz 11 und erzählen dabei Wesentliches zur Stadtgeschichte.
Das Haus Marktplatz 11 (heute Stadtmuseum/Stadtarchiv) ist geradezu exemplarisch für die Geschichte Dornbirns seit dem 18. Jahrhundert: Es repräsentiert die lokale Industrialisierung, das Entstehen eines mächtigen Bürgertums, den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit der nahen Schweiz, mit Norditalien und dem fernen Wien. Das Gebäude war das Stammhaus einer weitverzweigten Familie. Es führt zu Politiker*innen, zu Protagonist*innen der Stadterhebung Dornbirns, zu Akteur*innen des Nationalsozialismus. Nicht zuletzt könnte es als Monument vergangener Fabrikantenherrlichkeit gedeutet werden, hätten nicht ein Moscheeverein, die Post, der Österreichische Rundfunk, die Stadtbücherei ... und schließlich ein Stadtarchiv und ein Stadtmuseum das Haus geöffnet und lebendig gehalten.