In „Lametta, Leichen und Likör“ wird nicht nur unterm Weihnachtsbaum gemordet – auch Schneespaziergänge, Adventkränze und Punschrezepte können lebensgefährlich sein …
Winterzeit ist Krimizeit: Die renommiertesten Krimiautor* innen Österreichs sind der Einladung von Buchhändlerin und Krimi-Queen Rotraut Schöberl gefolgt und erzählen von zweifelhaften Geschenken, vergifteten Vanillekipferln und Morden im Kerzenlicht. Denn gerade in der stillsten Zeit des Jahres kann das Schweigen tödlich enden und auch der leise rieselnde Schnee hat schon manche Leiche zugedeckt. Mit Texten von Bernhard Aichner, Ellen Dunne, Herbert Dutzler, Colin Hadler, Christian Klinger, Tatjana Kruse, Stefan Kutzenberger, René Laffite, Gudrun Lerchbaum, Beate Maly, Beate Maxian, Kurt Palm, Theresa Prammer, Thomas Raab, Erwin Riedesser, Wolfgang Salomon, Constanze Scheib, Rotraut Schöberl, Reinhard Tötschinger, Emily Walton/Mina König, Peter Zirbs u. a.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Illustrationen.
280 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701718146 Erscheinungsdatum: 06.10.2025 €
26,00
inkl. MwSt.
E-Book
280 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701747634 Erscheinungsdatum: 06.10.2025
Hanns Zischler zeichnet die spannende Erfolgsgeschichte des Bleistifts nach – des einfachsten, vielseitigsten und flüchtigsten Mittels, um unsere Worte zu Papier zu bringen.
Die Neuzeit, so Hanns Zischler, beginnt ebenso mit dem Bleistift wie mit dem Buchdruck. So alltäglich wie unverzichtbar, prägt der Bleistift unsere Handschrift, wir brauchen ihn für die schnelle Notiz, die Unterstreichung in unseren Büchern, für Zeichnungen und Listen. Wir lieben seine unterschiedlichen Härten und Spitzen – und die Tatsache, dass sich seine Spur wieder beseitigen lässt. Von der Entdeckung des Graphits 1564 über die industrielle Fertigung seit dem 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit reicht die spannende Geschichte des Bleistifts. Unterwegs werden „Bleistiftgebiete“ erforscht, das neue Genre der Skizze erfunden, wir begegnen Alice im Wunderland und lernen alles über einen „parasitären Verbündeten“: den Radiergummi.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“.
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701736461 Erscheinungsdatum: 22.09.2025 €
15,00
inkl. MwSt.
Überraschende Details, kulturhistorisches Wissen und persönliche Leidenschaft verstrickt Ebba D. Drolshagen zu einem wunderbaren Büchlein.
Hier geht’s um mehr als zwei Stäbe und einen sehr, sehr langen Faden. Kenntnisreich und unterhaltsam erzählt Ebba D. Drolshagen eine unglaubliche Fülle an Geschichten: von der strickenden Madonna des Malers Meister Bertram bis zur Erfindung des achtzackigen Norwegersterns, von Mustern, die wandern, bis zum Guerilla Knitting, von Schaf- und Rentierwolle, vom norwegischen Sweater Curse bis zur Web-Community namens Ravelry. Sie berichtet über das Stricken als Lebensunterhalt, als Hobby, als Mittel zur Disziplinierung ungebärdiger Mädchen, als politisches Statement und natürlich als bewährten Weg, um sich warm zu kleiden.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“.
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701736454 Erscheinungsdatum: 22.09.2025 €
15,00
inkl. MwSt.
Die Liebeserklärung des Philosophen und begeisterten Platten-sammlers Konrad Paul Liessmann an das Instrument, das alle Instrumente in sich vereint
Im Zeitalter der Digitalisierung erleben Plattenspieler und gute, alte Vinylscheiben eine beispiellose Renaissance. Für Konrad Paul Liessmann ist dies wenig verwunderlich. Er ist dem Plattenspieler stets treu geblieben. Immer noch üben der drehende Teller, die zarte Nadel und die feinen Rillen eine starke Faszination auf ihn aus. Wenn er sich seinem geliebten Plattenspieler widmet, verbindet der Philosoph Konrad Paul Liessmann persönliche Musikerfahrungen mit einer kleinen Kulturgeschichte des Hörens. Er erzählt die Geschichte der Speicherung und Wiedergabe von Schall, vom ersten Grammophon bis zu modernen Streaming-Diensten und fragt, wie sehr sich unser Verhältnis zur Musik durch ihre technische Reproduzierbarkeit verändert hat.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“.
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701736324
Erscheinungsdatum: 24.03.2025 €
15,00
inkl. MwSt.
In „Messer, Gabel, Mord“ stehen gefährliche Küchengeräte und vergiftete Speisen, elegante Sterne-Restaurants und scheinbar harmlose Strandcafés auf dem Krimi-Menü.
Buchhändlerin und Krimi-Queen Rotraut Schöberl hat zahlreiche Kolleg*innen eingeladen, spannende Kurzkrimis rund um Morde in der Küche zu schreiben: Denn nicht nur scharfe Messer können gefährlich werden, und wo gebrutzelt und gebraten wird, kann man sich nicht nur die Finger verbrennen. Die Schärfe von Chili und die Süße geschmolzener Schokolade verbergen nur allzu oft mörderische Zutaten – und so manche Unverträglichkeit hat schon tödlich geendet.
Die erfolgreichsten Krimiautor*innen Österreichs schreiben übers Kochen und Morden. Mit Lieblingsrezepten (Verträglichkeit ohne Gewähr).
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Illustrationen.
196 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701717934
Erscheinungsdatum: 07.10.2024 €
25,00
inkl. MwSt.
Seit 100 Jahren bringt das Radio die Welt in unser Wohnzimmer. Es ist Zeit für eine Hommage auf ein (pop)kulturell und politisch unverzichtbares Kultobjekt.
Vor 100 Jahren setzte sich ein neuartiges Massenmedium mit erstaunlicher Geschwindigkeit durch und löste weltweit „Ätherwellenfieber“ aus: der Rundfunk mit seinen körperlosen Stimmen, die sich zeitgleich an unendlich viele ferne Einzelpersonen richten und bei ihnen die buntesten Fantasien auslösen. Das Radio wurde zum Taktgeber des modernen Lebens und zum Generator der Poprevolution, es diente der Welterweiterung und der Propaganda, veränderte Gewohnheiten und beschleunigte Moden. Wiederholt wurde das Radio totgesagt und stets hat es sich neu erfunden und seine Magie behalten. Wolfgang Kos erzählt nicht nur als Kulturhistoriker vom Phänomen Radio, sondern auch als begeisterter Radiohörer, der früh zu einem legendären Radiogestalter wurde.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“.
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701736164
Erscheinungsdatum: 07.10.2024 €
15,00
inkl. MwSt.
Seit seiner Kindheit spielt und sammelt Michael Köhlmeier Gitarren. Erstmals erzählt er von dieser ganz persönlichen Leidenschaft.
Michael Köhlmeiers heißgeliebte Sammlung umfasst 37 Gitarren, jede hat ihre Geschichte und zu jeder hat er eine besondere Beziehung: Da sind die Kult-E-Gitarren wie die Fender Stratocaster von 1968, aber auch die beiden Gibsons, die amerikanische Martin-Tenorgitarre u.v.m. Doch Köhlmeier sammelt nicht nur, er spielt auch leidenschaftlich selbst: zu Hause täglich, und oft auf der Bühne in unterschiedlichen Formationen. In diesem sehr persönlichen Buch erzählt er von seinen Gitarren, von bewunderten Instrumentenbauern und vom Gefühl der Macht, das ihm die erste Begegnung mit Verstärker und E-Gitarre verliehen hat. Und er verrät uns, wie nach einer Verletzung an der Griffhand Django Reinhardt sein Vorbild wurde – der Meister, der „mit zwei verkrüppelten Fingern der Beste von allen“ war.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“.
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701735891
Erscheinungsdatum: 07.10.2024 €
15,00
inkl. MwSt.
Stoff kann Hülle und Verhüllung sein, Schutz vor Kälte bieten und unsere Sehnsucht nach Schönheit stillen: All das und noch viel mehr beschreibt Monika Helfer in diesem wunderbaren Buch.
Schon als Kind ist Monika Helfer fasziniert von Stoffen, so sehr, dass sie ein Heft führt, in das sie die Muster einklebt, die ihr die Kurzwarenhändlerin schenkt. Sie lässt uns daran teilhaben, wie wunderbar es ist, Stoffe anzugreifen, ihre Struktur zu erforschen, an ihnen zu riechen, sie zu reiben und ans Licht zu halten, ihre Reißfestigkeit zu prüfen. Gestrickt, gestickt, gewirkt, gefädelt, fadenscheinig, steif, kratzend, kühl, schmeichelnd, vornehm, lässig – Monika Helfer sammelt und liebt Stoffe bis heute. Mit Genauigkeit und Zärtlichkeit erzählt die große Autorin von Secondhandkleidung, die sie mit Borten und Spitzen veredelt, von Anzügen und Kleidern, die sie für Mann und Kinder näht, von Seide und Leinen, von Nacktheit und Gewandung – und von ihrem unstillbaren Hunger nach Stoffen.
Erhältlich als
Hardcover
2. Auflage 07.10.2024. Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“.
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701736072
Erscheinungsdatum: 04.03.2024 €
15,00
inkl. MwSt.
Ein wunderbar persönliches Loblied auf das Fahrrad, das auf einfachste und nachhaltigste Weise unseren geografischen und gedanklichen Spielraum erweitert.
Ein Wunderding ist das Fahrrad: Keine andere Maschine brachte dem Einzelnen mehr Freiheit und war zudem Katalysator gesellschaftspolitischer Revolutionen. Für die Suffragetten war es ein Zeichen der Emanzipation, für den Rennfahrer und Fahrradkurier Gino Bartali ein Mittel des Widerstands im Zweiten Weltkrieg, und für viele von uns ist es bis heute eine kostengünstige Möglichkeit, unseren Aktionsradius zu erweitern. Für Bernhard Flieher fühlt sich die Beziehung zum Fahrrad seit seiner Kindheit an wie eine große Liebe, durch die das Tor zur Welt aufgestoßen wird. Der Autor nimmt uns mit auf eine rasante Ausfahrt und mit jedem Satz und jedem Kilometer zeigt sich eine große Wahrheit: Je schneller sich das Rad bewegt, desto leichter fällt es, das Gleichgewicht zu halten.
Erhältlich als
Hardcover
2. Auflage 07.10.2024. Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“.
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701736089
Erscheinungsdatum: 04.03.2024 €
15,00
inkl. MwSt.
Er bedeckt, er versteckt, er schützt. Weithin sichtbar kommuniziert er seine Botschaften, fordert Respekt, schafft Distanz und gleichzeitig Nähe. Er funktioniert als Statussymbol, als Teil der Berufskleidung, als sozialer Marker oder religiöses Bekenntnis. Er kann wärmen oder kühlen, hart oder weich sein, bunt oder mausgrau, aus Kaninchenfell oder Strohborten ... Jahrhundertelang war es fast undenkbar, ohne Kopfbedeckung auf die Straße zu gehen. Zahlreiche Redewendungen in unserer Alltagssprache legen Zeugnis ab von der einstigen Bedeutung des Huts. Ist er ab den 1960er-Jahren auch zusehends aus dem Stadtbild verschwunden, gibt es dennoch viele, deren Outfit ohne Hut kaum zu denken ist. In den letzten Jahren erlebt er ein Revival: Hut zu tragen ist wieder schick.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe "Dinge des Lebens"
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701736003
Erscheinungsdatum: 25.09.2023 €
15,00
inkl. MwSt.