Homepage / Topography of Remembrance
Coverabbildung von "Topography of Remembrance"

Martin Pollack - Topography of Remembrance

An infallible guide through our most painful, but necessary memories Martin Pollack is one of the leading authors in the field of East European history. His work is a continuous effort against forgetting the victims of the 20th century. [Georg Renöckel, NZZ]

"Topografie der Erinnerung" is a collection of the brilliant essayist's most striking speeches and articles. They deal with topics as diverse as the massacre of Reichnitz in the last weeks of the war; so-called "Reibepartien" (scrub groups) where Jews were humiliated and forced to scrub the street; the myth of Galicia; Poland and Ukraine's postwar history; or Pollack's own family's entanglement with the Nazis. His investigations are always astute and critical, they are always aimed at keeping memory alive and against false claims of innocence. Time and again he asks the key question of memory politics: How can and must we deal with these memories today?

Book details

with numerous illustrations
176 pages
format:125 x 205
ISBN: 9783701716487
Release date: 01.03.2016

License rights

  • Italy
  • Ukraine
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Martin Pollack

born 1944 in Bad Hall, studied Slavic studies and Eastern European history. He is a translator of Polish literature, journalist, and author. He was foreign correspondent for the magazine Spiegel in Vienna and Warsaw between 1987 and 1998. His work has been highly acclaimed, including the Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln (2007) and the Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (2011). He lives in southern Burgenland and Vienna. His most recent publications include: "Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater" (2004), "Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien" (2010), and "Kontaminierte Landschaften" (2014).
 

Press

Mit seinem Essayband zeigt Martin Pollack, wie eindrucksvoll sich Politik, Geschichte und Literatur, Zeugen- und Autorenschaft verbinden lassen.
[Quelle: Ö1 Morgenjournal]

Immer wieder stellt Martin Pollack die zentrale Frage der Geschichtspolitik: Wie können und müssen wir heute mit dieser Erinnerung umgehen? (…) Die dem Text entsprechenden Schwarzweiß-Fotografien im besonders schön gestalteten Buch unterstreichen das Geschriebene nochmals auf ergreifende Art und Weise. Schon das Covermotiv (…) verstört und irritiert, macht aber neugierig auf die Essays des außerordentlichen Erzählers.
[Quelle: Begründung der Jury bei der Auszeichnung der schönsten Bücher Österreichs]

Ein Erinnerungsarbeiter ersten Ranges.
[Quelle: ORF]

Martin Pollack schreibt ungeheuerliche Texte. Sie zeugen von einem bösen Erbe. (...) Zu Pollacks glasklarem Stil kommt, dass er etwas zu sagen hat. Das macht aus seinen nichtfiktionalen Texten große Literatur.
[Quelle: Dominika Meindl, FALTER]

Eine eindrückliche Warnung vor dem Verdrängen und vor dem Vergessen.
[Quelle: Wolfgang Beyer, ORF ZiB]

Eine facettenreiche zeitgeschichtliche Aufarbeitung mit aktueller Brisanz, brillant zu lesen und erschütternd zugleich.
[Quelle: Jutta Kleedorfer, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Pollacks neuer Band ist ein eindrucksvoller Beweis seiner essayistischen Fähigkeiten, vor allem aber des genauen und geduldigen Blickes, der jenen Geschichten nachspürt, die wenig präsent und mitunter auch zu wenig plakativ sind.
[Quelle: Julius Schlögl, FM5]

Martin Pollack schreibt in einer einfachen, klaren, eleganten, aber auf keinen Fall simplen Sprache. Er findet immer wieder neue Einstiegspunkte in die gleichen Themen, die ihn mittlerweile seit Jahrzehnten bewegen, ohne dabei langweilig oder belehrend zu werden.
[Quelle: Elisabeth Binder, janetts meinung]

Große Geschichte im Kleinen. Auf der einen Seite die offizielle Geschichtsschreibung. Auf der anderen Seite die individuelle Erinnerung. In diesem Spannungsfeld schreibt der Autor, Journalist und Übersetzer Martin Pollack. Seine Reden und Aufsätze kreisen um zeitgeschichtliche Themen, immer inspirierend, immer verwoben mit etwas sehr Persönlichem – eine Geschichte, eine Begegnung oder ein Gedanke.
[Quelle: Christine Grüll, KIRCHENZEITUNG DIÖZESE LINZ]

In seinem Essayband „Topografie der Erinnerung“ unternimmt Martin Pollack feinnervige Grabungen in den Erinnerungen. Beharrlich arbeitet er sich zu den verschatteten Zonen der Geschichte vor.
[Quelle: Nico Bleutge, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]

Den Gespenstern der Vergangenheit offen begegnen will Martin Pollack und er tut es engagiert und in bestem literarischen Stil.
[Quelle: Dr. Rüdiger Opelt, amazon.de]

Martin Pollack vermisst das nahe und doch manchmal fern scheinende Zentraleuropa. In seiner „Topographie der Erinnerung“ fördert er dessen Geschichte in Geschichten zutage, die allzu oft keine angenehme, aber immer eine intellektuell anregende Lektüre bieten.
[Quelle: Stephan Stach, FAZ]

Ein großes Lebenswerk als Hintergrund wird hier sehr persönlich und anrührend resümiert: Journalismus muss auch Erinnerungsarbeit sein.
[Quelle: Wolfgang R. Langenbucher, DER ÖSTERREICHISCHE JOURNALIST]

Pollack is clearly trying to educate Austrians to be more critical of their past and to be more open-minded to people with different backgrounds. These essays provide interesting food for thought for any scholar working on these topics.
[Quelle: Joseph W. Moser, JOURNAL OF AUSTRIAN STUDIES / UNIVERSITY OF NEBRASKA PRESS]

Die Beiträge in „Topografie der Erinnerung“ bieten einen exzellenten Überblick über das journalistische und schriftstellerische Schaffen Pollacks. Er ist ein hervorragender Beobachter und emphatischer Zeitgenosse, dem es gelingt, die schwierigen historischen Konflikte des 20. Jahrhunderts aufzugreifen und auch dem nicht mit dem Kontext vertrauten Leser anschaulich zu vermitteln.
[Quelle: Silvia Petzoldt, SPIEGELUNGEN]


 

Events
Lesung
Stadtbibliothek Dornbirn, Schulgasse 44a, 6850 Dornbirn

More Books

Coverabbildung von 'Kontaminierte Landschaften'

Martin Pollack - Tainted Landscapes

The official victims of the 20th century are commemorated in memorials. But how do we remember the thousands of nameless, secretly buried victims – Jews, Roma, anti-communists or partisans? How do we in Central Europe live in landscapes tainted by innumerable hushed up massacres: from Rechnitz in Burgenland to Kocevski Rog in Slovenia and Kurapaty near Minsk? Martin Pollack relentlessly, yet diligently draws a new, more honest map of our continent. It is a map in which memory and honest location replace shameful secrets and anonymous graves.

You might also be interested in

Coverabbildung von 'Das Lachen der Täter: Breivik u.a.'

Klaus Theweleit - The Laughter of Killers: Beivik et al.

A Psychogram of Killing for Pleasure

Theweleit describes the laughter of killers using a selection of case studies, including German soldiers in British prisoner of war camps during WWII, who are said to have told each other about the atrocities they had committed with considerable mirth. The laughter masks another aspect of killing for pleasure however; the cold rationality with which murderers speak when they justify their acts in public. Anders Breivik’s defence in court starts to sound like a statistical analysis of Norwegian immigration figures, for instance. Theweleit’s essay reveals the language of justification as a foil for sadism, because, according to the author’s provocative argument, anything can be ‘justified’; we should avoid believing a word of it.

Coverabbildung von 'Im Kopf des Terrors'

Najem Wali - In the head of terror

Killing with and against God

Terrorists shoot into a crowd at Bataclan in Paris killing dozens; Guardians of public morals have thousands beheaded during the French Revolution with the aim of realizing the "ideals of enlightenment"; Dostojevsky's "Demons" murder because their nihilism has destroyed any sense of morals – What goes on in these minds? How can people declare themselves lords over life and death, thus putting themselves above God? When they act in the name of God or political ideals, Wali claims provocatively, they are in fact enacting the opposite: What drives these murderers is a fascination with violence, the feeling of absolute power, the desire to spread mortal fear, and the wish to destroy the social fundament of trust.