Homepage / Zeiten der Scham
Coverabbildung von "Zeiten der Scham"

Martin Pollack Gerhard Zeillinger (Edited by) Gerhard Zeillinger (Afterword by) - Zeiten der Scham

Essays und Reportagen

Das aufrüttelnde Vermächtnis eines großen Autors und Humanisten

Martin Pollacks „Zeiten der Scham“ versammelt Essays und Reportagen des leidenschaftlichen Kämpfers für Demokratie und offene Gesellschaft. Der Band bietet eine sorgfältige Auswahl von Texten aus den letzten Jahren – packende Reportagen aus Ländern wie der Ukraine, Belarus oder der Republik Moldau, aber auch Aufrufe zum Widerstand und bewegende Reden gegen das Vergessen des Holocaust. Immer wieder setzt sich Martin Pollack auch mit der schwierigen Geschichte seiner eigenen Familie auseinander. Und in seinen letzten, bereits von Krankheit gezeichneten Jahren hat er sehr persönliche Beobachtungen aus seinem geliebten burgenländischen Garten, Geschichten von Apfelbäumen, Jahreszeiten und allerlei Getier verfasst.

Book details

256 pages
format:140 x 215
ISBN: 9783701718061
Release date: 12.05.2025

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Martin Pollack

born 1944 in Bad Hall, studied Slavic studies and Eastern European history. He is a translator of Polish literature, journalist, and author. He was foreign correspondent for the magazine Spiegel in Vienna and Warsaw between 1987 and 1998. His work has been highly acclaimed, including the Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln (2007) and the Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (2011). He lives in southern Burgenland and Vienna. His most recent publications include: "Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater" (2004), "Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien" (2010), and "Kontaminierte Landschaften" (2014).
 

Gerhard Zeillinger (Edited by)

geboren 1964 in Amstetten/NÖ, Studium der Germanistik und Geschichte in Wien, Dissertation über Julian Schutting. Berufliche Tätigkeiten als Verlagslektor, Literaturwissenschaftler und Historiker. Seit 1982 zahlreiche Veröffentlichungen in in- und ausländischen Literaturzeitschriften und Anthologien sowie im Rundfunk. 2001 erschien in der Edition Thurnhof „Wald: Stilübungen“ und 2013 in der Literaturedition Niederösterreich die Reiseerzählung „Oświęcim. Reise nach Au“. Daneben langjährige Tätigkeit als Literaturkritiker, u. a. für Der Standard, Die Presse, Literatur und Kritik. Für den Residenz Verlag wird er im Mai 2025 die gesammelten Essays von Martin Pollack unter dem Titel „Zeiten der Scham“ herausgeben.

Gerhard Zeillinger (Afterword by)

geboren 1964 in Amstetten/NÖ, Studium der Germanistik und Geschichte in Wien, Dissertation über Julian Schutting. Berufliche Tätigkeiten als Verlagslektor, Literaturwissenschaftler und Historiker. Seit 1982 zahlreiche Veröffentlichungen in in- und ausländischen Literaturzeitschriften und Anthologien sowie im Rundfunk. 2001 erschien in der Edition Thurnhof „Wald: Stilübungen“ und 2013 in der Literaturedition Niederösterreich die Reiseerzählung „Oświęcim. Reise nach Au“. Daneben langjährige Tätigkeit als Literaturkritiker, u. a. für Der Standard, Die Presse, Literatur und Kritik. Für den Residenz Verlag wird er im Mai 2025 die gesammelten Essays von Martin Pollack unter dem Titel „Zeiten der Scham“ herausgeben.

Events
Vorstellung am Literaturtag
Schlossgalerie Schärding, Schlossgasse, Schärding, Österreich

More Books

Coverabbildung von 'Topography of Remembrance'

Martin Pollack - Topography of Remembrance

"Topografie der Erinnerung" is a collection of the brilliant essayist's most striking speeches and articles. They deal with topics as diverse as the massacre of Reichnitz in the last weeks of the war; so-called "Reibepartien" (scrub groups) where Jews were humiliated and forced to scrub the street; the myth of Galicia; Poland and Ukraine's postwar history; or Pollack's own family's entanglement with the Nazis. His investigations are always astute and critical, they are always aimed at keeping memory alive and against false claims of innocence. Time and again he asks the key question of memory politics: How can and must we deal with these memories today?

Coverabbildung von 'Kontaminierte Landschaften'

Martin Pollack - Tainted Landscapes

The official victims of the 20th century are commemorated in memorials. But how do we remember the thousands of nameless, secretly buried victims – Jews, Roma, anti-communists or partisans? How do we in Central Europe live in landscapes tainted by innumerable hushed up massacres: from Rechnitz in Burgenland to Kocevski Rog in Slovenia and Kurapaty near Minsk? Martin Pollack relentlessly, yet diligently draws a new, more honest map of our continent. It is a map in which memory and honest location replace shameful secrets and anonymous graves.

You might also be interested in

Coverabbildung von 'Maskeraden'

Alfred Pfoser Béla Rásky Hermann Schlösser - Maskeraden

Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus

Nach der Ausschaltung des österreichischen Parlaments im März 1933 ging es Schlag auf Schlag. In Engelbert Dollfuß’ Traumgebilde des „autoritären, christlichen Ständestaates“ wurde ein politisch inkonsequenter Schlingerkurs eingeschlagen, der folglich im „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland mündete. Doch wie sah das Alltags- und Kulturleben zwischen 1933 und 1938 aus? Inmitten von Prozessionen der katholischen Kirche, Operettenseligkeit sowie Sport- und Technikbegeisterung glänzten die liberale Hochkultur und intellektuelle Mahner. Doch künstlerische Freiräume wurden immer mehr eingeschränkt, Rückzugsgebiete der Zivilgesellschaft eliminiert. Die Kulturgeschichte der Jahre 1933 bis 1938 stellt in einem breiten Panorama dar, wie das scheinbar Widersprüchliche zusammenpasste.

Coverabbildung von 'Niemandsland zwischen Krieg und Frieden'

Kurt Bauer - No-Man’s Land: Between War and Peace

Austria in 1945

Spring, 1945: caught between the advancing Allied armies, Austria was temporarily transformed into a political no-man’s land. There was chaos, hope and fear. Drawing on the everyday lives of ordinary people, Kurt Bauer vividly explores this tumultuous year. There is the Wehrmacht soldier who takes a long and winding road home; the Jewish emigre forced into exile in 1938, returning to his home town as part of the victorious army—only to find that the old Vienna of his childhood is gone; the Jewish woman who survived the war in Vienna and now wants to get to the USA as quickly as possible … a multifaceted and gripping book.