Homepage / Tainted Landscapes
Coverabbildung von "Kontaminierte Landschaften"

Martin Pollack - Tainted Landscapes

When idyllic landscapes harbor dark secrets

The official victims of the 20th century are commemorated in memorials. But how do we remember the thousands of nameless, secretly buried victims – Jews, Roma, anti-communists or partisans? How do we in Central Europe live in landscapes tainted by innumerable hushed up massacres: from Rechnitz in Burgenland to Kocevski Rog in Slovenia and Kurapaty near Minsk? Martin Pollack relentlessly, yet diligently draws a new, more honest map of our continent. It is a map in which memory and honest location replace shameful secrets and anonymous graves.

Book details

from the series "Keeping Uncalm"
120 pages
format:140 x 220
ISBN: 9783701716210
Release date: 20.02.2014

License rights

  • Belarus
  • Italy
  • Poland
  • Slovenia
  • Ukraine
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Description

Die Reihe UNRUHE BEWAHREN antwortet auf eine Gegenwartstendenz, die immer ungemütlicher wird. Dem Fortschritt der Moderne wohnt eine Verschleißunruhe inne, während die Vergangenheit zunehmend entwertet und die Zukunft ihrer Substanz beraubt wird. Dagegen steht das Prinzip Anachronie. Engagierte Zeitgenossenschaft sollte mit dem Mut zur Vorsicht ebenso wie mit der Leidenschaft für das Unzeitgemäße verknüpft werden. UNRUHE BEWAHREN ist daher auch das Motto, dem sich die Frühlings- und Herbstvorlesungen der Akademie Graz verschrieben haben.
Herausgegeben von Astrid Kury, Thomas Macho, Peter Strasser
Beratung: Harald Klauhs

Authors
Martin Pollack

born 1944 in Bad Hall, studied Slavic studies and Eastern European history. He is a translator of Polish literature, journalist, and author. He was foreign correspondent for the magazine Spiegel in Vienna and Warsaw between 1987 and 1998. His work has been highly acclaimed, including the Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln (2007) and the Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (2011). He lives in southern Burgenland and Vienna. His most recent publications include: "Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater" (2004), "Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien" (2010), and "Kontaminierte Landschaften" (2014).
 

Press

Martin Pollack beweist mit diesem Buch abermals, dass er gegenwärtig einer der besten, weil einfühlsamsten und genauesten Verfasser dokumentarischer Literatur ist.
[Quelle: Katja Gasser, ORF/ZIB 1]

Wo gedenken wir der namenlos gewordenen, heimlich verscharrten Toten? Diese Frage stellt sich Martin Pollack in seinem lesenswerten, nachdenklich machenden Essay.
[Quelle: NEUES DEUTSCHLAND]

Der Österreicher Martin Pollack ist hierzulande einer der federführenden Autoren, wenn es um ostmitteleuropäische historische Verhältnisse geht. Sein Schreiben ist ein beharrlicher Kampf gegen das Vergessen der Opfer des mörderischen 20. Jahrhunderts.
[Quelle: Georg Renöckl¸ NZZ]

Mit der Wahrheit, die weh tut, konfrontiert Pollack uns im Verlauf des Essays immer wieder. In sachlichem Tonfall vorgetragene Passagen zur allgemeinen Problematik wechseln mit Beispielen persönlicher Betroffenheit, die jedoch ebenso nüchtern gehalten sind.
[Quelle: Ulrike Matzer, LITERATUR UND KRITIK]

...faktenreich, fast dokumentarisch und doch immer gebrochen durch eigene, sehr persönliche Erfahrungen. (...) Ein nachdenklich machendes und gerade deshalb wichtiges Buch ist Martin Pollack da gelungen.
[Quelle: Mirko Schwanitz, NDR Journal]

Sein neues Buch gegen das Vergessen…
[Quelle: Peter Pisa, KURIER]

… Das macht sein Buch besonders lesenswert, vereint es doch das Genre der journalistischen Reportage mit den Ansprüchen der Geschichtsforschung – eine Kunst, die im deutschsprachigen Raum nur wenige Autoren beherrschen.
[Quelle: Barbara Toth, DER FALTER]

Es gelingt (Martin Pollack) in dem kurzen Buch, den Blick des Betrachters zu schärfen für die Geschichte der Gewalt, die unter der Oberfläche begraben wurde.
[Quelle: Jutta Sommerbauer, DIE PRESSE]

Und so läßt sich sein Buch auch als bedrückender Reiseführer durch die „Bloodlands“ Ost- und Ostmitteleuropas lesen.
[Quelle: Günter Kaindlstorfer, DEUTSCHLANDFUNK]

Überaus lesenswert, geistiges Rüstzeug auch für viele, die in lokalen Initiativen Erinnerungsarbeit leisten.
[Quelle: Engelbrecht Boese, EKZ]

Von einer Unschuld der Landschaft kann keine Rede sein. Jedenfalls nicht, sobald sie von Menschen bevölkert wird. So drastisch wie nun hat man dies aber noch kaum vor Augen geführt bekommen.
[Quelle: APA]

Martin Pollacks Buch ist erschütternd – und ein Plädoyer für die Menschlichkeit.
[Quelle: c.g., KIRCHENZEITUNG]

In der ihm eigenen Schreibweise, sachlich und doch mit spürbarer Anteilnahme und Erschütterung, berichtet Martin Pollack über die dunkelsten Seiten unmenschlichen Verhaltens. Schier Unglaubliches wird da ans Licht gebracht.
[Quelle: u.k., Neues Volksblatt ]

Ein wichtiges, mahnendes Buch, das man nur empfehlen kann.
[Quelle: lesefreunde24.de]

Eine spannende Lektüre, beim Lesen habe ich so manche zur Sprache gebrachten Gedanken meines Vaters und meines Großvaters reflektiert.
[Quelle: Veronika Pernsteiner, KBW-AKTUELL]

… ein kühler Kopf, der hier die notwendige Unruhe bewahrt!
[Quelle: Julius Schlögl, FM5]



 

More Books

Coverabbildung von 'Zeiten der Scham'

Martin Pollack Gerhard Zeillinger (Edited by) Gerhard Zeillinger (Afterword by) - Zeiten der Scham

Reportagen und Essays

„Zeiten der Scham“ - das Vermächtnis des großen Autors und Übersetzers Martin Pollack. Der Band versammelt eine Auswahl von Essays und Reportagen zu erinnerungspolitischen, gesellschaftlichen und aktuellen Themen aus den letzten Jahren: packende Reportagen aus Ländern wie Belarus oder der Republik Moldau, Aufrufe zum Widerstand eines großen Humanisten und stetigen Kämpfers für Demokratie genauso wie aufrüttelnde Reden gegen das Vergessen des Holocaust, aber auch Auseinandersetzungen mit Pollacks Familiengeschichte. Nicht zuletzt hat der Autor in seinen letzten, bereits von Krankheit gezeichneten Jahren sehr persönliche Beobachtungen aus seinem geliebten burgenländischen Garten, Geschichten von Apfelbäumen, Jahreszeiten und allerlei Getier aufgezeichnet, die hier erstmals publiziert werden.

Coverabbildung von 'Topography of Remembrance'

Martin Pollack - Topography of Remembrance

"Topografie der Erinnerung" is a collection of the brilliant essayist's most striking speeches and articles. They deal with topics as diverse as the massacre of Reichnitz in the last weeks of the war; so-called "Reibepartien" (scrub groups) where Jews were humiliated and forced to scrub the street; the myth of Galicia; Poland and Ukraine's postwar history; or Pollack's own family's entanglement with the Nazis. His investigations are always astute and critical, they are always aimed at keeping memory alive and against false claims of innocence. Time and again he asks the key question of memory politics: How can and must we deal with these memories today?

You might also be interested in

Coverabbildung von 'Barmherzigkeit'

Dimitré Dinev - Merciful

Being merciful – what role does this term play in our society today? Or does it no longer play a role at all? In four short essays, Dimitré Dinev investigates this subject. He tells of personal experiences, of beggar-children who were hauled off to the West to serve Capitalism, of a country where people speak of security instead of freedom… Dimitré Dinev illustrates a society that cannot be merciful and confronts it with a person who is willing to take on responsibility. He pointedly beds this responsibility in parable-like stories, questions and striking subjects. “Barmherzigkeit” is the first of the series “Unruhe bewahren”, which was developed in cooperation with the Akademie Graz.

Coverabbildung von 'Der überflüssige Mensch'

Ilija Trojanow - The Superfluous Human

Someone who neither consumes nor produces is redundant - according to the cutthroat logics of late capitalism. International elites claim that overpopulation is our greatest problem. If the population needs to be reduced, who will have to disappear asks Trojanow in his humanist essay that argues against the redundancy of humankind. In his forceful analysis he covers points such as devastation caused by climate change, ruthless neo-liberal politics on the labor market and the apocalypses presented in mass media that we, the seeming winners, fervently consume. One thing we have failed to realize is that these issues also concern us. They concern everyone and everything.

Coverabbildung von 'Das Lachen der Täter: Breivik u.a.'

Klaus Theweleit - The Laughter of Killers: Beivik et al.

A Psychogram of Killing for Pleasure

Theweleit describes the laughter of killers using a selection of case studies, including German soldiers in British prisoner of war camps during WWII, who are said to have told each other about the atrocities they had committed with considerable mirth. The laughter masks another aspect of killing for pleasure however; the cold rationality with which murderers speak when they justify their acts in public. Anders Breivik’s defence in court starts to sound like a statistical analysis of Norwegian immigration figures, for instance. Theweleit’s essay reveals the language of justification as a foil for sadism, because, according to the author’s provocative argument, anything can be ‘justified’; we should avoid believing a word of it.