Home / Suche

Gesamtverzeichnis 34 Treffer

Coverabbildung von 'Es geht nicht um schön'

Barbara Beer - Es geht nicht um schön

15 Restaurierungsgeschichten aus dem Wien Museum

Wenn Restaurator*innen von ihrer Arbeit erzählen, ist das Museumspublikum zu Recht fasziniert. Das Bild vom Wieder-schön-Machen und Frisch-Aufmöbeln hält sich hartnäckig. Dabei geht es bei der Restaurierung darum, Objekte mit ihrer Geschichte zu bewahren, und nicht um Glanz und die Wiederherstellung eines vermeintlichen „Originalzustandes“. Die Publikation gibt Einblick in fünfzehn außergewöhnliche Restaurierungsgeschichten, vom Zehn-Meter-Walfisch aus dem Prater bis zum Schiele-Meisterwerk. Das Buch, das anlässlich der neuen Dauerausstellung des Wien Museums erscheint, erzählt von Maßnahmen zwischen Hightech und Handwerk, von Materialien unterschiedlichster Art, von akribischer Recherche, Röntgenaufnahmen, Innenkonstruktionen und Transport.

Erhältlich als

  • Broschur
    Mit fachspezifischen Erläuterungen von Alexandra Czarnecki. Mit zahlreichen Abbildungen.
    176 Seiten
    Format: 210 x 290
    ISBN: 9783701736065
    Erscheinungsdatum: 06.12.2023
    28,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Gelebte Baukultur'

Salzburger Landesregierung (Hg.) - Gelebte Baukultur

Fünf Jahrzehnte Altstadterhaltung in Salzburg

Altstadt- und Denkmalpflege bildet eine Brücke von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft.

Salzburg gilt als eine der schönsten Städte der Welt. Dass die einzigartige Altstadt erhalten wurde, ist keineswegs selbstverständlich. Doch soll eine Stadt so bleiben, wie sie einmal war, oder kann man modernisieren, ohne den historischen Kern zu zerstören? Die Salzburger Altstadterhaltung hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem historischen Erbe respektvoll umzugehen und gleichzeitig diesen vitalen Lebensraum der Stadt zu bewahren und weiterzuentwickeln. Ausgewählte Beispiele aus fünf Jahrzehnten – bildlich dokumentiert – zeigen diesen Weg, der 1967 mit dem Salzburger Altstadterhaltungsgesetz begann und Salzburg die Auszeichnung „Weltkulturerbe“ eintrug.

Erhältlich als

  • Broschur
    mit zahlreichen Abbildungen
    128 Seiten
    Format: 210 x 270
    ISBN: 9783701734405
    Erscheinungsdatum: 30.09.2017
    20,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Die Festspiele'

Michael Fischer (Hg.) - Die Festspiele

Wirklichkeit Deutung Zukunft

Im gemeinsamen Erleben von Künstlern und Publikum während der Salzburger Festspiele rückt der Mensch ins Zentrum. Brennende Fragen werden alljährlich durch das Programm erläutert: Was geschieht in der Sprache der Musik, der Dichtung, der anderen Künste? Was im Aussprechen, Benennen und Erfinden von Welt? Jede dieser Fragen dringt tief in die grundlegenden Bedingungen der menschlichen Existenz, verlangt Antworten und Verantwortung. Durch das gemeinsame Kunsterleben ergibt sich stets der Wunsch nach Dialog und Austausch, nach Interpretation, Konfiguration und Bedeutung. EINE SPANNENDE ANNÄHERUNG IN SECHS SCHRITTEN. Seit ihrer Gründung sind die Salzburger Festspiele zu dem Paradigma und Maßstab der europäischen Festivalkulturen geworden. Sie bestehen aus einer alljährlichen Projektgruppe von Menschen, die durch unterschiedliche Kunstformen eine Darstellung der Wirklichkeit versuchen, Visionen umsetzen wollen, um Tradition und Zukunft in einen konzeptuellen Ausgleich zu bringen. Dabei geht es um die prestigeträchtige Ware »Kunst«. Reibungsflächen entstehen zwischen unterschiedlichen Kulturkonzeptionen, Organisation, Management, Personenführung sowie Fragen, die zwischen Recht, Wirtschaft und ästhetischen Ansprüchen angesiedelt sind. Alljährlich bestätigt sich, dass die Salzburger Festspiele eine gigantische Investition in die Zukunft sind und eine kostbare Marke Europas. Sich der Weltkommunikation öffnen und dabei die Unverwechselbarkeit bewahren! Bereits aus ihrer Herkunft stellt sich diese Frage auch für die Zukunft der Salzburger Festspiele. Ein herausragender, hoch kompetenter Kreis von Expertinnen und Experten zeichnet ein spannendes und breites Panorama. Mit Beiträgen von Sven-Eric Bechtolf, Reinhard J. Brembeck, Bazon Brock, Axel Brüggemann, Manuel Brug, Eleonore Büning, Maurici Farré, Alexandra Föderl-Schmid, Volker Gerhardt, Roland Geyer, Stefan Grissemann, Ortrud Gutjahr, Clemens Hellsberg, Markus Hinterhäuser, Johannes Honsig-Erlenburg, Hedwig Kainberger, Johannes Kalitzke, Matthias Lilienthal, Christa Ludwig, Hans Mahr, Carl Philip von Maldeghem, Jan Mojto, Gerard Mortier, Helga Rabl-Stadler, Gerhard Rohde, Peter Ruzicka, Gerbert Schwaighofer, Heinz Sichrovsky, Georg Springer und Nike Wagner.

Erhältlich als

  • Broschur
    184 Seiten
    Format: 172 x 230
    ISBN: 9783701732951
    Erscheinungsdatum: 19.06.2012
    15,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken: