Home / Suche

Gesamtverzeichnis 63 Treffer

Coverabbildung von 'Ein Jahr mit Thomas Bernhard'

Karl Ignaz Hennetmair - Ein Jahr mit Thomas Bernhard

Das versiegelte Tagebuch 1972

Erstmals erscheinen in ungekürzter Form und mit Originaldokumenten jene Aufzeichnungen, die Karl Ignaz Hennetmair Tag für Tag von all dem machte, was er mit Thomas Bernhard sprach und erlebte. ------------------------------------------------------- Thomas ist nicht ernst und verbittert, sondern lustig und fidel schimpft er über die Verleger. Ich sage: Die Verleger sind gewöhnt, jeden Autor am Schnürl zu haben, so wie ein Puppenspieler seine Puppen. Jeder Verleger hat eine Handvoll Schnüre, und sooft er an einer Schnur zieht, ist ein Autor da. Nur wenn sie an deiner Schnur ziehen, dann klemmt sie, und es rührt sich nichts. Das können die halt nicht begreifen. Thomas sagt, er werde zur Preisverleihung über Frankfurt reisen. Dort wird er im Verlag durch die Büroräume gehen und sagen: Schauts mi nur an, so schaut a aus da Dichta. Weißt du, dort rede ich meistens im Dialekt, bin ganz brutal. Wenn die Sekretärin sagt, ich soll warten, sage ich gleich, oba lang hob i net Zeit. Dann geht die Tür auf, ein kleiner Schreiberling wird zur Seite geschoben, und ich kann zu Unseld eintreten.

1972 beschloß der Realitätenhändler Karl Ignaz Hennetmair, ein Freund und Nachbar von Thomas Bernhard, über die Vorfälle und Gespräche dieses Jahres ein Tagebuch zu führen, und schuf damit ein Dokument von unschätzbarem Wert für alle Bernhard-Verehrer. Auch seine Feinde wären weiland gut bedient gewesen, denn die Mitschrift zeigt so manche dunkle Seite des Meisters, aber wo gibt es sie denn heute noch, die Bernhard-Hasser? Der Dichter hat naturgemäß seine Schwierigkeiten mit der Außenwelt, zunächst nimmt sie ihn nicht wahr, doch mit wachsendem Ruhm beginnt sie ihn zu bedrängen, tritt ihm näher, als ihm lieb ist, und manchmal hat sie die Neigung, ihn – der nur seine Literatur im Kopf hat – schlicht und einfach für dumm zu verkaufen. Um all dem zu begegnen, hatte Bernhard Hennetmair. Der vermittelte ihm nicht nur seine Realitäten, seine Häuser und Wälder, und verschaffte ihm die notwendigen, möglichst günstigen Verträge, sondern stellte sich auch zwischen den Dichter und die Realität im Sinne des zu bewältigenden Alltags. Er kümmerte sich um den kaputten Fernseher ebenso wie um den Seelenmüll, fungierte als Deponie und Wiederaufbereitungsanlage. Stets hielt er Bernhard unerwünschte Besucher vom Leib und empfing ihn selbst im Kreise seiner Familie als Gast. Da wurde dann geplaudert, gescherzt und die halbe Welt ausgerichtet. Und später zog sich Hennetmair in sein Kämmerlein zurück und notierte. Und wir – neugierig, wie wir sind – lesen

Erhältlich als

  • Hardcover
    592 Seiten
    Format: 160 x 220
    ISBN: 9783701716401
    Erscheinungsdatum: 05.06.2014
    35,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    592 Seiten
    Format: 160 x 220
    ISBN: 9783701744701
    Erscheinungsdatum: 05.06.2014

    Empfohlener Verkaufspreis
    12,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Streitbare Frauen'

Michaela Karl - Streitbare Frauen

Portäts aus drei Jahrhunderten

Lebenswege rebellischer Frauen, die ihr Gewissen über das Gesetz stellten.

Wenn sie kompromisslos für ihre Überzeugung eintreten und sich über gesellschaftliche und politische Konventionen hinwegsetzen, sind Männer Helden – und Frauen fanatisch. Michaela Karl porträtiert Frauen, die wie Antigone im antiken Mythos ihr Gewissen über das Gesetz stellten. Die sich couragiert für Frauen- und Menschenrechte, für Freiheit und Frieden einsetzten – wenn nötig, auch mit Gewalt. Ihr hoher moralischer Anspruch an sich selbst und andere bewahrte sie jedoch nicht vor Fehlentscheidungen, doch trugen sie ohne Furcht die Konsequenzen ihres radikalen Handelns. Mit feinem Gespür für innere Widersprüche und Selbstzweifel zeichnet Michaela Karl auf der Grundlage von Briefen, Tagebüchern, Schriften und Erinnerungen beeindruckende Lebenswege gegen den Strom nach: Charlotte Corday, die Mörderin Jean Paul Marats Mathilde Franziska Anneke, die badisch-pfälzische Amazone Harriet Tubman, der Moses ihres Volkes Bertha von Suttner, die Streiterin für den Weltfrieden Vera Figner, die Gefangene des Zaren Clara Zetkin, die Grande Dame der deutschen Arbeiterbewegung Emmeline Pankhurst, die Queen der Suffragetten Constance Markievicz, die rebellische Gräfin Emma Goldman, die gefährlichste Frau der Vereinigten Staaten Tina Modotti, die Jeanne d’Arc mit der Kamera Tamara Bunke, die Companera Che Guevaras Phoolan Devi, die Königin der Banditen

Erhältlich als

  • E-Book
    mit zahlreichen Abbildungen
    272 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701742
    Erscheinungsdatum: 15.09.2009
  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    272 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701731503
    Erscheinungsdatum: 15.09.2009
    21,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Ein Stück Leben'

Zoran Dobrić - Ein Stück Leben

Organtransplantationen im Spannungsfeld zwischen Ethik, Recht und Medizin. Eine Reportage

Die Transplantationsmedizin eröffnet neue Möglichkeiten: Sie kann Menschenleben retten und die Situation von Patientinnen und Patienten, die chronisch geschädigt sind, nachhaltig verbessern. Zoran Dobrić widmet sich im Rahmen seiner Reportage "Ein Stück Leben" den vielen medizinischen, rechtlichen und ethischen Problemen, die sich bei den Themen Organtransplantationen und Organspenden ergeben.. Ein berührendes und überraschendes Buch, das durch die vielen Interviews, die er geführt hat, einen lebendigen Einblick in die Komplexität der Frage »Was bedeutet Leben?« gewährt.

Erhältlich als

  • Hardcover
    240 Seiten
    Format: 140 x 215
    ISBN: 9783701735198
    Erscheinungsdatum: 26.01.2021
    24,00 inkl. MwSt.
  • E-book
    240 Seiten
    ISBN: 9783701746606
    Erscheinungsdatum: 26.01.2021

    Empfohlener Verkaufspreis
    15,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken: