Highlights

9783701735938.jpg

Martin Grassberger - Regenerativ - Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter

Das neue Paradigma lautet: „Regenerativ“. Als Vorbild dienen die Prozesse und Prinzipien der Natur selbst, von der kleinsten Zelle bis zu den großen Ökosystemen.

mehr erfahren
9783701717859.jpg

Moritz Franz Beichl - Männer

"Raffiniert doppelbödig geht es um veraltete Rollenbilder, die sich in den Köpfen festsetzen, obwohl die Realität ganz anders aussieht. ...ein Talent für pointierte Szenen. Er versteht es, ernste Themen in unterhaltsame Form zu gießen."
Karin Czerny, FALTER

mehr erfahren

    Buchempfehlungen

    Coverabbildung von 'Minihorror'

    Barbi Marković - Minihorror

    In "Minihorror" erzählt Barbi Marković die Geschichten von Mini und Miki und ihren Abenteuern im städtischen Alltag. Mini und Miki sind nicht von hier, aber sie bemühen sich, dazuzugehören und alles richtig zu machen. Trotzdem – oder gerade deswegen – werden sie verfolgt von Gefahren und Monstern, von Katastrophen und Schwierigkeiten. Es geht um die großen und kleinen Albträume des Mittelstands, um den Horror des perfekten Familienfrühstücks, um Mobbing am Arbeitsplatz und gescheiterten Urlaub, um den Abgrund, der sich im Alltag öffnet und nicht mehr schließen will. In „Minihorror“ setzt Barbi Marković den Angstarbeiter*innen unserer Gesellschaft ein Denkmal aus Perfidie und Mitgefühl, bei dessen Lektüre wir uns gleichermaßen ertappt und verstanden fühlen.

    Coverabbildung von 'Revolution aus dem Mikrokosmos'

    Martin Reich Urs Niggli (Vorwort) - Revolution aus dem Mikrokosmos

    Nachhaltige Ernährung durch Fermentation

    Braukessel statt Bauernhof? Damit könnten wir den katastrophalen Einfluss unserer Ernährung auf Umwelt und Klima drastisch reduzieren. Durch Fortschritte in der Biotechnologie erfährt die jahrtausendealte Tradition der Fermentation eine Renaissance. Pionier*innen wollen mit Bioreaktoren echten Käse ohne Kuh, echtes Ei ohne Huhn und vieles mehr auf unsere Teller bringen. Viel mehr Nahrung auf viel weniger Nutzfläche, so die Vision. Wie funktioniert die Herstellung dieser neuen Produkte? Was bedeuten sie für uns und was wird aus der Landwirtschaft? Sind wir überhaupt bereit für eine Revolution durch Fermentation? Um Antworten zu finden, hat sich Martin Reich auf eine Reise gemacht durch Labore, Brauereien und die Gedankenwelt von Forscher*innen, Kritiker*innen und Träumer*innen.

    Neuerscheinungen

    Coverabbildung von 'Art from Gugging / Kunst aus Gugging'

    Nina Ansperger (Hg.) - Art from Gugging / Kunst aus Gugging

    Von klassischen Meisterwerken des Universalkünstlers August Walla bis zu den kleinformatigen Zeichnungen von Leopold Strobl: Dieses Buch zeigt die gesamte Bandbreite an kreativer Produktion der Gugginger Künstler*innen und versammelt aktuelle sowie klassische Positionen aus über sieben Jahrzehnten. Vertreten sind August Walla und Leopold Strobl sowie Laila Bachtiar, Leonhard Fink, Johann Fischer, Johann Garber, Johann Hauser, Ernst Herbeck, Franz Kernbeis, Heinrich Reisenbauer, Arnold Schmidt, Philipp Schöpke, Jürgen Tauscher, Oswald Tschirtner und Karl Vondal.

    Coverabbildung von 'Dieses Salzburg!'

    Ferdinand Czernin Gabriele Liechtenstein (Hg.) Gabriele Liechtenstein (Übersetzung) - Dieses Salzburg!

    Gabriele Liechtenstein hat ein wahres Fundstück über die Festspielstadt Salzburg ausgegraben, das Ferdinand Czernin in den 30er-Jahren unter dem Titel „This Salzburg!“ veröffentlichte. Dieser Stadtführer weiht die Besucher*innen heiter-ironisch in die Geheimnisse von Salzburg ein. Die Hauptdarsteller sind die Mozart-Stadt, ihre Bewohner*innen, ihre Geschichte, die Tourist*innen und natürlich die Festspiele. Diese Art, über Salzburg und über das weltberühmte Sommerfestival zu schreiben, ist literarisch einzigartig. Während man dieses Buch liest, sieht man den Autor in einem Café sitzen, an einem Drink nippen und mit einem Zwinkern in den Augen vor sich hin plaudern.

    Coverabbildung von 'Regenerativ'

    Martin Grassberger - Regenerativ

    Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter

    Wir leben in einem Zeitalter, in dem wir uns mit unlösbar scheinenden Problemen konfrontiert sehen, die auf eine zunehmende Entfremdung des Menschen von der Natur und von sich selbst zurückzuführen sind. Mit Nachhaltigkeit, Faktenwissen und technischen Innovationen alleine können wir diese Entwicklung nicht aufhalten. Ein Paradigmenwechsel steht an: das Regenerativ. Als Vorbild dienen die Prozesse und Prinzipien der Natur selbst, von der kleinsten Zelle bis zu den großen Ökosystemen. Sie sind Zeugnisse einer Milliarden Jahre andauernden Evolution zu selbstorganisierten, resilienten Systemen. Auch der Mensch ist Teil davon. Grassberger zeigt, wie ein fundamentaler Wertewandel menschliche Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft regenerieren kann, damit diese langfristig gedeihen können.

    Coverabbildung von 'Mitleid im Winter'

    Adolf Holl Walter Famler (Hg.) Harald Klauhs (Hg.) - Mitleid im Winter

    Erfahrungen mit einem unangenehmen Gefühl

    Ein Tag im Leben eines Schriftstellers. Das Telefon läutet, Adolf Holl hebt ab und vernimmt eine unbekannte weibliche Stimme, die ihn um eine Unterredung bittet und etwas von Obdachlosigkeit und Drogenentzug sagt. Es ist zwei Uhr nachmittags. Eine Stunde später erzählt die junge Frau bereits ihre Geschichte und aus der Begegnung entsteht ein Buch. Adolf Holl flüchtet in die Geschichte der Philosophie und der Religion. Er lässt Friedrich Nietzsche mit Lou Andreas-Salomé durch die Peterskirche spazieren und über das Mitleid sprechen. Erich Fromm und Lew Trotzki treten auf, Albert Schweitzer und Mutter Teresa. Noch einmal teilt der heilige Martin seinen Mantel mit dem Bettler und Holl vertieft sich in eigene Erfahrungen, bei denen er Mitleid fühlte oder es hätte fühlen sollen.

    News