Home / Gesamtverzeichnis / Autobus Ultima Speranza
Coverabbildung von "Autobus Ultima Speranza"

Verena Mermer - Autobus Ultima Speranza

Engagierte Literatur im besten Sinne: zeitgenössisch, poetisch und radikal.

Ein knallpinker Fernbus mit der Aufschrift SPERANZA macht sich an einem Dezemberabend auf den Weg von Wien nach Rumänien. Die Nachtfahrt bringt Menschen zusammen, die ihr Leben in den Grauzonen des europäischen Arbeitsmarkts verbringen. Ihr Lohn sichert die Existenz ihrer Familien, ihre Abwesenheit schafft neue Probleme. Florin verdingt sich als Erntehelfer, um seiner Mutter in Bukarest den Ruhestand zu ermöglichen. Daiana putzt trotz ihres Studienabschlusses in Wien Privathaushalte. Ioan, einer der Fahrer, erinnert sich an seinen ersten Grenzübertritt. „Autobus Ultima Speranza“ findet eine Sprache für ein Leben, das ständig auf dem Sprung ist, für die Hoffnungen und Enttäuschungen, die Rastlosigkeit und strukturelle Gewalt, die es begleiten.

Erhältlich als

  • Hardcover
    200 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701716999
    Erscheinungsdatum: 16.10.2018
    22,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    200 Seiten
    ISBN: 9783701745838
    Erscheinungsdatum: 16.10.2018

    Empfohlener Verkaufspreis
    14,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Verena Mermer

geboren 1984 in St. Egyden am Steinfeld (NÖ). Studium der Germanistik, Romanistik und Indologie. Arbeitsaufenthalte in Delhi, Baku und Cluj-Napoca. Lebt und arbeitet als Autorin und Literaturwissenschaftlerin in Wien. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. das START-Stipendium für Literatur 2014, den Exil-Literaturpreis für AutorInnen mit Deutsch als Erstsprache 2016, ein Aufenthaltsstipendium am LCB 2017 sowie den Gustav-Regler-Förderpreis 2017 . 2015 erschien ihr Debüt „die stimme über den dächern“, 2018 ihr zweiter Roman "Autobus Ultima Speranza".

Pressestimmen

Mermer zeichnet in ihrem zweiten Roman das Porträt einer fast unsichtbaren Flüchtlingswelle, jene der Arbeitsmigranten von Ost nach West, nach Wien, Berlin oder weiter nach England. (…) gelungener Roman.
[Quelle: Bernd Schuchter, BUCHKULTUR]

Der Roman ist wie eine Momentaufnahme, wie ein genauer, radikaler Blick in die Untiefen des liberalisierten, europäischen Arbeitsmarktes. Klug und eindringlich reflektiert die Autorin die Geschichten und Gedanken derer, die für uns die "Drecksarbeit" machen. Mermer zeigt zudem was es mit einer Gesellschaft macht, wenn ganze Generationen fehlen, weil sie im Ausland arbeiten müssen.
[Quelle: Theresa Hübner, WDR]

Mermer schreibt mit präzisem Blick, schnörkellos und dennoch atmosphärisch dicht. Wer zu schnell liest, dem geht hier einiges verloren: besser an das Tempo des Busses halten, der gemächlich Richtung Südosten fährt.
[Quelle: Paula Pfoser, ORF]

Ein starkes, zeitgenössisches Buch, das zeigt, dass die österreichische Gegenwartsliteratur auch über den Tellerrand blickt.
[Quelle: APA]

Verena Mermer verwebt in diesem Roman viele unterschiedliche Stimmen zu einem vielschichtigen Erzähltext und bringt damit ein brisantes Thema der sozialpolitischen Realität eindringlich wie kunstfertig zur Sprache.
[Quelle: Veronika Hofeneder, LITERATURHAUS]

Mermer gelingen aufs Wesentliche fokussierte, vielschichtige Geschichten, (…). (…) es sind Erzählungen, die in einem leichtfüßigen Ineinanderfließen von Beobachtungen, Gedanken und Erinnerungen, von Wachsein und Einnicken, Tag- und Nachtträumen das Fremdsein, Entfremdung, Einsamkeit, aber auch Momente des Glücks in diesem lesenswerten Buch aufleben lassen.
[Quelle: Monika Vasik, DIE PRESSE]

Statt die Buspassagiere der Reihe nach abzuklappern und deren Schicksale nacheinander auszubreiten, hat die Autorin deren Geschichten kunstvoll ineinander verschränkt. (…) Die künstlerische Herangehensweise erlaubt der Autorin, die Passagiere in dem Gefährt so zu platzieren, dass eine Gruppendynamik entsteht und die Fahrgäste gesellschaftlich repräsentativ erscheinen können. So entsteht eine „höhere Wahrheit“ statt simpler „Echtheit“. (…) Verena Mermer gibt nicht nur eine Zustandsbeschreibung Europas, sondern liefert die politische Analyse gleich mit. Chapeau!
[Quelle: Harald Klauhs, LITERATUR UND KRITIK]

(…) sensibel erfasst und bildstark in Szene gesetzt.
[Quelle: Carsten Otte, SWR2 LESENSWERT MAGAZIN]

„Autobus Ultima Speranza“ findet eine Sprache für ein Leben, das ständig auf dem Sprung ist, für die Hoffnungen und Enttäuschungen, die Rastlosigkeit und strukturelle Gewalt, die es begleiten.
[Quelle: BM BUCH-MAGAZIN]

Es ist eine große Leistung dieses Romans, wie intensiv er einen in kurzer Zeit in sehr unterschiedliche Biografien involviert – nie durch ein behäbiges Auserzählen, sondern durch kurze Erinnerungsfragmente, Beobachtungen oder Gedankensplitter.
[Quelle: Cornelius Hell, Ö1 EX LIBRIS]

Die Geschichte mancher Reisender wird bei Mermer nur angerissen, andere geschilderte Schicksale gehen einem hingegen so nahe, dass man gern noch mehr erfahren hätte.
[Quelle: Terry Albrecht, DEUTSCHLANDFUNK]

Verena Mermer schreibt politische Literatur der ernst zu nehmenden Art.
[Quelle: Anton Thuswaldner, SALZBURGER NACHRICHTEN]

Die Autorin zeichnet klare Charaktere und präsentiert inhaltlich eine glaubwürdige Auseinandersetzung mit der Welt, in der wir leben.
[Quelle: Markus Jäger, EKZ]

Mermer, die drei Jahre als Lektorin in Cluj gearbeitet hat und nun in Wien lebt, collagiert einfühlsame Kurzporträts der provisorischen Reisegemeinschaft. (…)
Dieser, sein wichtigster Appell – der politische – gelingt dem Roman (…).
[Quelle: Cornelius Dieckmann, FAZ]

Die Autorin Verena Mermer schafft es, die Spannung zu halten und von Geschichte zu Geschichte zu hüpfen. Angenehm unsentimental, aber genau deshalb sehr berührend, beschreibt Mermer die Lebenswege der Reisegäste in der Vergangenheit, heute und vielleicht in der Zukunft.
[Quelle: Nadia Baha, KULTURWOCHE]

Eine Alltagssituation für viele länderübergreifenden Pendler, die sich in regelmäßigen Abständen in solche Busse setzen, ein Leben für kurze oder lange Zeit zurücklassen und in ein anderes Leben eintauchen. Die Autorin hat mit schlichten Worten eine gute Geschichte daraus gezaubert.
[Quelle: Elisabeth Schlemmer, BOOKREVIEWS]

Wieder geht Mermer sparsam mit den Mitteln um. Auf kleinem Raum ereignen sich bei ihr große Dramen, aus denen der Blitz der Erkenntnis schlägt. Jeder trägt seine eigene Geschichte ´mit sich, die ihm zu schaffen macht. (…) Bei Verena Mermer bekommen jene Schattenwesen ein Gesicht, die mitten in unserer Gesellschaft leben, doch in die Unsichtbarkeit verbannt sind.
[Quelle: Anton Thuswaldner, PINZGAUER NACHRICHTEN]

Als Buch der Stunde könnte man „Autobus Ultima Speranza“ der jungen Niederösterreicherin Verena Mermer bezeichnen. Wörter wie Sozialhilfe, Pflegenotstand, etc. werden bei ihr real, indem sie die Menschen, die unmittelbar damit zu tun haben, zu Wort kommen lässt. (…) „Autobus Ultima Speranza“ findet eine Sprache für ein Leben, das ständig auf dem Sprung ist, für die Hoffnungen und Enttäuschungen, die Rastlosigkeit und strukturelle Gewalt, die es begleiten.
[Quelle: FILM, SOUND, MEDIA]

Die sprachliche Gestaltung und die Details in den Beschreibungen bilden die Atmosphäre des Busbahnhofs und der anschließenden Fahrt äußerst eindrücklich ab; insbesondere die Zerrissenheit vieler Passagiere zwischen der Perspektivlosigkeit in der Heimat und dem trostlosen Arbeitsaufenthalt rund um Wien wird deutlich. Schnelle Wechsel zwischen den Geschichten der verschiedenen Fahrgäste und die Einbindung von Passagen aus Popsongs unterstützen die Fiktion einer Busfahrt. Sehr zu empfehlen.
[Quelle: Marlene Knörr, BUCHPROFILE/MEDIENPROFILE]

Verena Mermers zweiter Roman Autobus Ultima Speranza erzählt mit präzisem Blick auf Sozialgefüge, Hoffnungen und Enttäuschungen einer Reisegesellschaft von Arbeitsmigrant_innen über Grauzonen des entsolidarisierten, europäischen Arbeitsmarktes.
[Quelle: VOLKSSTIMME]

„Autobus Ultima Speranza“, der neue Roman von Verena Mermer, findet eine Sprache für eine Leben, das ständig auf dem Sprung ist, für die Hoffnungen und Enttäuschungen, die Rastlosigkeit und strukturelle Gewalt, die es begleiten. Engagierte Literatur im besten Sinne: zeitgenössisch, poetisch und radikal.
[Quelle: RADIO AUGARTEN STADT]

Die Autorin beschreibt kurzweilig eine Autobusfahrt mit all ihren PassagierInnen und deren Geschichten. Ein Reisebericht der besonderen Art, der sehr gut Stimmungen auffängt und den Alltag einiger Menschen beschreibt.
[Quelle: Petra Wächter, WEIBER DIWAN]

Mermer erzählt einfühlsam, enorm detailreich und sehr bewegend von Armut, Rastlosigkeit und Gewalt.
[Quelle: Sven Kriszio, KIRCHENZEITUNG]

Mermer versteht es, Gegenwart mit Vergangenheit, Busfahrt mit gedanklichen Reisen zu verknüpfen. Die Sitzplätze der Passagier_innen sind genau beschrieben, lesend nimmt man neben ihnen Platz, lauscht ihren Gedanken und folgt ihren ganz persönlichen Reisen. (…) Individuelle Geschichten werden eingebettet in den größeren geschichtlichen Zusammenhang. (…) Mermer holt die Vergessenen auf die Bühne.
[Quelle: Katharina Anetzberger, LINKSWENDE JETZT]

 

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'die stimme über den dächern'

Verena Mermer - die stimme über den dächern

Baku, Aserbaidschan, im Frühling 2011: Die Stadt ist in Aufruhr, Proteste gegen das autoritäre Regime werden laut. Mittendrin Ali und Nino, Frida und Che, zwei junge Paare, die nicht nur gegen Unterdrückung protestieren, sondern auch für ihre Liebe kämpfen, um Freiheit und Selbstbestimmung, um Glück und um ein Leben, das ganz ihnen gehört. Doch Verena Mermer erzählt nicht nur von den politischen Kämpfen und dem Alltag in einer der letzten Diktaturen an den Grenzen Europas. Ihr wunderbares Romandebüt treibt auch ein berückendes Verwirrspiel mit seinen Figuren, mit Zeiten und Orten, mit den Mythen der Revolution und der Liebe und lockt uns in das Labyrinth poetischer Erfindung.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Alles, was Sie über Philine Blank wissen müssen'

Katja Buschmann - Alles, was Sie über Philine Blank wissen müssen

Philine hat eine in Liebesdingen wankelmütige Mutter und wechselnde Väter, sie bewegt sich im Wasser wie ein Fisch und verliert schließlich auch an Land den Boden unter den Füßen. Als Philine nach einem Zusammenbruch in ein Dorf umziehen muss, lernt sie Planta kennen, Planta-derden-Plan hat, der ihr im Morgengrauen das beste Rührei der Welt serviert und dessen Augen so blau sind wie ein Haifischbecken. Er zeigt ihr das „Flaschenhaus“ am See, wo jeder willkommen ist. Hier scheint ein anderes Leben möglich, ein glückliches, schwereloses, freies. Doch als sich die Flaschenhauskommune im Winter auflöst, entscheidet sich Philine gegen das Kaputtgehen und hält fest – was war und was nicht gewesen ist, und alles, was Sie wissen müssen.

Coverabbildung von 'Fische und Drachen'

Undiné Radzevičiūtė Cornelius Hell (Übersetzung) - Fische und Drachen

Drei Frauengenerationen teilen eine Altstadtwohnung mitten in Chinatown: Großmutter Amigorena, Mama Nora, Autorin erotischer Kriminalromane, sowie deren erwachsene Töchter Miki und Schascha. Täglich tragen sie auf engstem Raum mit rasantem Witz ihre absurden Wortgefechte aus. Auch Schascha schreibt, allerdings über den geheimnisvollen Jesuiten und Maler Giuseppe Castiglione, der 1715–1766 am Hof des Kaisers von China lebte, doch statt diesen zu missionieren, immer tiefer in die chinesische Kultur und ihre Rätsel eintauchte. Ein umwerfend komischer Roman über zwei Kulturen, die sich anziehen und bekämpfen, verehren und missverstehen, über eine Faszination, der Schascha genauso erliegt wie Jahrhunderte vor ihr der Jesuit Castiglione.

Coverabbildung von 'Lostage'

Tina Pruschmann - Lostage

Es gibt Momente, die fühlen sich ganz alltäglich an, und doch entscheiden sie über ein ganzes Leben. An einem heißen Tag im August feiert Elena ihren 88. Geburtstag: Die Töchter Martina und Renate sind da, der Enkel Daniel und seine Freundin Sasha. Es ist ein verschwenderisches Fest mit Honigschnaps, Polka und viel Heiterkeit. Und doch kann Elena nur an Martinas Kindheitsfreundin Rike denken, die vor über 50 Jahren hier im Garten vom Kirschbaum in den Tod gestürzt ist. Sinnlich und intensiv verknüpft Tina Pruschmanns Debütroman Lebensfäden und Schicksale und erzählt von diesen besonderen Momenten, von den Lostagen im Leben: Tage, an denen Zukunft möglich oder unmöglich wird, Tage der beiläufigen Begegnungen und unwiderruflichen Entscheidungen, Tage, an denen die Zeit und mit ihr alle Wünsche stillstehen sollten.

Coverabbildung von 'Wasser atmen'

Elisabeth Klar - Wasser atmen

Wer ein Jahr in der Antarktis verbringt und die Polarnacht in einer Forschungsstation erträgt, muss Ausdauer und Entschlossenheit haben. So eine scheint Erika zu sein: Die renommierte Bioakustikerin lauscht den Walen, geht auf lange Tauchgänge, sucht beim Aikido die Herausforderung. Kaum jemand weiß, dass sie das alles tut, um eine lähmende Angst zu bekämpfen, die Angst vor einer Welt, die sie zu überwältigen droht. Und dann taucht die Musikwissenschaftlerin Judith, eine junge Frau voller Widersprüche, in Erikas Freundeskreis auf. Als die beiden sich annähern, ahnt Erika: Judith hat sich von jener Macht, gegen die Erika ankämpft, überschwemmen lassen. Vielleicht ist sie verrückt geworden, vielleicht hat sie aber auch einen Gegenzauber gefunden und sich gerettet …

Coverabbildung von 'Café Hyena'

Jana Beňová Andrea Reynolds (Übersetzung) - Café Hyena

Elza und Ian, Rebeka und Lukas Elfman stammen aus Petrzalka, der monströsen Plattenbausiedlung bei Bratislava. Täglich jedoch queren die vier Freunde die Donaubrücke, um im Café Hyena zu sitzen, zu trinken, zu diskutieren, zu schreiben und zu träumen. Sie erfinden sich neu, schaffen ihren eigenen Ort, der frei ist von den Gespenstern der Vergangenheit und den Depressionen der Gegenwart. Und auch wenn dieser selbstgebastelte Kosmos zu zerbrechen droht, weil Elza sich in den Tänzer Kalisto Tanzi verliebt, Elfman aus Bratislava flieht und Rebeka in der Psychatrie landet, so gibt doch keiner von ihnen die Glückssuche auf. Denn die im Café Hyena erschaffene Welt bleibt auch ein Versprechen.